Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln
Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln

An dieser Stelle notiere ich jetzt jeden Tag ein Thema, das mich bewegt, interessiert, geärgert oder gefreut hat, das mir begegnet ist ... 

Tagebuch 

13. Januar 2025

   ... in Vorbereitung ...

12. Januar 2025

Auf Seite 24 der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat Redakteurin Stefanie Diemand neun Flüchtlinge interviewt, die vor genau 10 Jahren in Deutschland einen Asylantrag gestellt haben. Es sind ganz unterschiedliche Fälle, Entwicklungen, Perspektiven. Einer von ihnen ist Sami, den ich seit Jahren bei der Integration begleite. Er ist 32 Jahre alt, arbeitet im alten Beruf als Fliesenleger, kann im kommenden Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen … und am Wochenende postet er gern in seinem Whatsapp-Status von ihm frisch geflieste Bäder! Eigentlich schade, dass ich ein neues Bad habe …

Jedes Jahr ein MUSS: Der humorvoll-skurrile Jahresrückblick von Thorsten Schlosser, auch heute wieder ausverkauft im Ateliertheater. Es sind die lustigen Anekdoten … angefangen beim Kochbuch für Hunde, das Trump noch fehlte, bis hin zur Entstehung seines Tattoos am Oberarm. Muss man erlebt haben. Und wenn das zu wenig ist, dann gibt es noch die monatliche Kolumne 'Schluss mit Schlosser'. Auch im Ateliertheater

11. Januar 2025

Tag 2 der Passagen: Vom 'Labor' am Ebertplatz (vorbei an mehreren Kleindealern, die hier wie immer 'unauffällig' aufdringlich sind) und der Ausstellung SPECULAR zum 'Stoff-Pavillon Moeller' in der Hahnenstraße (ein denkmalgeschütztes Meisterwerk Wilhelm Riphahns) … hier steht u.a. der spektakuläre 'Bounce Chair' des Designers Philippe Bietenholz, heute konnte ich mich auf diesem Sessel kurz niederlassen. Er und drei andere stammen aus dem 3D-Drucker; recyceltes Polypropylen gemischt mit Glasfasern. Einen hat jetzt DJ Paul Kalkbrenner, einen zweiten der amerikanische Schauspieler Neil Patrick Harris ('How I met your mother'). … viele weitere interessante Designer locken. Schließlich noch ein weiteres Highlight, die Betten und Regale von Moritz Zielke (Diplom-Designer und ehemaliger 'Lindenstraßen'-Schauspieler). 'Pappe Fichte Fertig' heißt seine Marke; Betten, Regale und Garderoben sind blitzschnell und ohne Werkzeug zusammenzusetzen. Dass dazu auch noch in Portugal gefertigte 'Unisex-Pyjamas aus hochwertigen Reststoffen der Modeindustrie' präsentiert wurden, einfach überflüssig … 

10. Januar 2025

Mit 69 Jahren starb David Bowie heute vor neun Jahren … Grund für mich, wieder einige meiner Lieblingslieder anzuhören, u.a. Sunday, hier eine besondere Live-Aufnahme "Tribute Mix by Sébastien Bédé" …

Unglaublich, aber Wirklichkeit: Austausch Weigel/Musk auf X, von der Marsbesiedelung bis zum Kommunisten Hitler. 'Strunzdumm', 'naiv' und 'hirnlos', so die Kommentare in meinem Freundeskreis - aber gefährlich sind sie trotzdem. Und AfD-Fans blicken ohnehin nicht durch.

Heute der erste Tag der 'Passagen' - größte deutsche Design-Veranstaltung an -zig Orten, Ausstellungen und Inszenierungen zu Möbel, Accessoires oder Beleuchtung mit Happenings wie Konzerte, Vernissagen und weitere Veranstaltungen - Design, Architektur und Innenarchitektur im urbanen Kontext. Mein erster Tag begann wieder in der Pattenhalle in Ehrenfeld (Christianstr. 82). Hier beginnt es mit der Kollektion 2025 der Akademie für Gestaltung Münster, Ort der Design-Ausbildung für Handwerker. Mehr als 20 junge Leute präsentieren hier ihre Entwürfe - oder auch schon ihre fertigen Produkte! Spannende Tage werden folgen: (1) Körnerstraße und Umgebung, (2) Machwerkhaus in der Dillenburger Str. 71 - 97, (3) Designpost in der Deutz-Mülheimer-Str. 22a, (4) vom Ebertplatz bis Hahnenstraße (5) Belgisches Viertel.

9. Januar 2025

Verabredung zum Abendessen entfallen, weil einer der Beteiligten 'Magen-Darm' hat, dafür aber Freund - jenseits des Glaubens: "Sie sind zwei der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 treffen sich der Psychoanalyst Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und der spätere Autor der „Chroniken von Narnia“ C.S. Lewis (Matthew Goode) im Anwesen von Freud in London, um über die Existenz von Gott zu debattieren. Während Lewis nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs seinen Glauben wiedergewonnen hat, lehnt Freud diese Ansichten komplett ab. Obwohl sie als Gelehrte in die Geschichte eingehen werden, sind ihre Debatten äußerst hitzig,"  so kino.deEine Kunst, intellektuelle mit historischen und persönlichen Themen zu verbinden, und das auch noch unterhaltsam mit starken Schauspielern. Und ein typischer Dialog: "Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen“ (Matthäus 18,3) … und Freund: "Dazu nur zwei Worte: Werdet erwachsen!"

Eigentlich wollte ich gegen Mitternacht nur ein Erinnerungsfoto vom diesjährigen Winter schießen - doch die massiven Schneefälle heute im Laufe des Tages haben auch bei +3° eine 5-cm-Schicht hinterlassen.

8. Januar 2025

Das Vermögen von Musk wird auf über 420 Mrd. € geschätzt. Im wesentlichen resultiert es aus Tesla-Aktien, deren Kurs aufgebläht ist. Sieht man sich das Kursgewinnverhältnis (KGV)  von drei Autobauern an, wird das noch deutlicher. Das KGV gibt an, wie viele Jahre ein Unternehmen einen bestimmten Gewinn erzielen muss, um seinem Börsenwert zu entsprechen. Bei General Motors sind es 5,5 Jahre. Bei Toyota immerhin 9,6 Jahre. Im Falle von Tesla sind es absurde 103 Jahre. Bei einer Bewertung von Tesla wie von GM, dann würde sein Vermögen auf weniger als ein Zehntel schrumpfen.

"Der Job ist langweilig, die Familie nervt und ihre Liebschaften sind meist nur von kurzer Dauer: Ann versucht ihr Leben irgendwie in geordnete Bahnen zu lenken. In Wahrheit aber manövriert sie eher ungelenk und unsicher durch die Widrigkeiten des Alltags. „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ ist bisweilen so unzugänglich und sperrig wie der Filmtitel, doch ein genaueres Hinsehen lohnt. Wer sich auf die von tiefschwarzem Humor und feiner Ironie durchzogene Tragikomödie einlässt, wird am Ende mit einem lebensnahen, wahrhaftigen Film belohnt. So absurd und befremdlich wie das Leben selbst," so Programmkino.de. Schon nach der Hälfte des Film war ich damit beschäftigt mir vorzustellen, wie alles in einem französischen Film verarbeitet worden wäre - auf jeden Fall humorvoller.

7. Januar 2025

Seltener gewordene spontane Frage: "Waren Sie mal Lehrer an der Lindenstraße?" (gemeint ist das Berufskolleg an der Lindenstraße Köln). Aber so passiert heute bei Rossmann an der Kasse. Sie war Auszubildende Ende der 70-er Jahre, also jetzt Mitte 60. "Und Sie haben mich nach 45 Jahren erkannt?" -"Ja klar!"  Das hat mich wirklich überrascht, denn inzwischen sind meine Haare nur noch halb so lang, ich trage eine Brille und außerdem keine Clogs mehr. Und mein Gewicht hat erheblich zugenommen in der Zwischenzeit. Demnächst mal hören, was in den 45 Jahren dazwischen so alles passiert ist …

Heute Gedenken an 10 Jahre nach den Morden bei Charlie Hebdo, unten ein Screenshot der heutigen Ausgabe. Unsere freie Presse hat es zunehmend schwerer - auf der einen Seite islamistische Fanatiker und ihre Scharfmacher, auf der anderen Seite skrupellose Autokraten und ihre willfährigen Diener - so wie Mark Zuckerberg:  Sein Konzern "werde seine Richtlinien zur Moderation von Inhalten deutlich überarbeiten und sein Programm zur Überprüfung von Fakten durch Dritte beenden, erklärte Meta-Chef Mark Zuckerberg am Dienstag. "Wir werden die Faktenprüfer abschaffen." Das wird Trump und Musk freuen.

6. Januar 2025

Die einen warnen vor den Ereignissen des 6. Januar 2021 und vor dem Vergessen, so Biden und die Demokraten. Auf der anderen Seite Dauerlügner Trump: er hatte wiederholt im Wahlkampf gesagt, der Sturm auf das Capitol sei ein "Tag der Liebe" gewesen, so erinnert heute dpa. Größer könnte der Unterschied nicht sein …

Gelegentlich begegnen mir neue Worte. Heute war es das Wort 'Zitronenzeste' in einem neuen Fischsuppenrezept. Die Bitterstoffe der äußersten Biozitronenschale vorübergehend mitzukochen, ist echt eine gute Idee!

Nach 1922 und 1978 nun 2024 die dritte Version des Klassikers Nosferatu. Eigentlich meide ich Märchenfilme, vor allem solche mit Horror-Charakter. "Es ist die gleiche Geschichte wie bei Murnau, leicht variiert und verschoben zugunsten der weiblichen Hauptfigur Ellen, der jungen Ehefrau von Immobilienmakler Thomas Hutter, der losgeschickt wird nach Transsilvanien, um mit Graf Orlok zu reden. "Nosferatu - Der Untote" ist düster; manchmal ist kaum zu erkennen, was auf der Leinwand vor sich geht. Regisseur Robert Eggers hat viel mit natürlichem Licht gedreht, schwarz ist die dominierende Farbe," so NDR-Kultur. Nun bin ich wieder für die nächsten Jahrzehnte vor Horror- und Sciencefiction-Filmen gefeit. Aber wenigstens habe ich so die 25-jährige Lily-Rose Melody Depp kennengelernt, Tochter von Johnny Depp und Vanessa Paradis.

5. Januar 2025

Endlich ist die Diskussion zu Ende: Eine der interessantesten ARD-Sendungen, ttt,  bleibt auf dem bisherigen Niveau. Zwar steht noch nicht fest, wer auf Max Moor folgt, doch es wird nicht Thilo Mischke sein. Sicherlich ein interessanter Mensch, aber mit bisherigen Auftritten wie »In 80 Frauen um die Welt« (mit der Wette, ob er es schafft, mit 80 Frauen auf der ganzen Welt zu schlafen) haben ihn für ttt nicht empfohlen. Eher geeignet wäre er für bekannte Formate wie 'Bachelor' oder noch nicht erfundene Trendsendungen im Privat-TV wie 'Macho in aller Munde', so mein Vorschlag.

"Jedes Jahr verschwinden in Japan Tausende Menschen — nicht durch Gewalt oder Verbrechen, sondern freiwillig. Als »Johatsu«, als Verdunstete«, werden solche Menschen bezeichnet, die aus unterschiedlichen Gründen ein neues Leben beginnen wollen oder müssen. Sei es aus Scham, weil sie im Beruf versagt haben, oder weil sie hohe Schulden bei der japanischen Mafia gemacht haben und sich nun in möglichst großer Entfernung eine neue Existenz aufbauen. Andreas Hartmann und Arata Mori beschreiben nicht nur »Verdunstete«, sondern auch ihre Helfer, die zum Beispiel mitten in der Nacht Umzüge organisieren. Nicht zuletzt auch Freunde oder Verwandte von Verschwundenen, die damit umgehen müssen, das ein vertrauter Mensch plötzlich nicht mehr da ist," so die kritische Kurzbeschreibung von Michael Meyns in der Stadtrevue. Eine vielseitige Analyse des Phänomens ... was mich als Laien erstaunt hat: alle Japaner auch bei negativen oder bedrückenden Äußerungen eher lächeln, freundlich sind ... und natürlich die offensichtliche Sauberkeit auf den Straßen. Als Kölner ist man da schon ergriffen! Unten ein Screenshot des Filmplakats.

4. Januar 2ß25

Baerbock in Syrien … der neue Machthaber vom HTS ist ein Islamist alter Schule. Kein Handschlag mit einer Frau. Mittelalter. Und auf den Fotos vor Ort ist die gesamte Figur von Baerbock verpixelt. Wenn es so ist, wie man befürchten muss, dann werden wohl weit weniger syrische Flüchtlinge zurückkehren, aber viele weitere Syrien verlassen - nämlich Minderheiten wie Christen, Kurden, Aramäer ...

Da hat meine 'Lieblingscombo' tatsächlich für mich unbemerkt mehr als zwei Stunden großartige Musik herausgehauen und im Netz ist fast nichts darüber zu finden: Röyksopp - Nebulous Nights (An Ambient Excursion into Profound Mysteries) | Official Visualiser …erschienen am 13. Dezember 2024. Und so hören sich die einzelnen Musikstücke auch an: nebulös, regnerisch, verschwommen bis geheimnisvoll. Nun hat meine Spotify-Playlist von Röyksopp fast 18 Stunden mit 202 Titeln … einfach immer ein Genuss!

3. Januar 2025

Wer möchte schon in Lindners Haut stecken? Die Berliner Morgenpost schreibt: "Beim Thema Rechnen fällt mir Christian Lindner ein, der vieles kann, aber Zählen gehört offensichtlich nicht dazu. Der FDP-Chef ruft die Union jetzt dazu auf, für ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis zu trommeln. Bliebe die CDU bei ihren 32 Prozent, müssten sich die Liberalen von heute bis Februar von drei auf achtzehn Prozent versechsfachen. Ich bin gespannt, wie der FDP-Chef dieses ehrgeizige Ziel beim Dreikönigstreffen erläutern wird. Ich würde jedenfalls eher darauf setzen, dass die Hertha dieses Jahr deutscher Meister wird." In allen acht Meinungsforschungsinstituten liegt die FDP erfreulicherweise klar zwischen 3 % und 4 %. Auch beim BSW geht der Trend weiter abwärts: Bei Forsa und bei GMS (heute) nur noch 4 %.

Nun doch schon an Tag 3 des Neuen Jahres gleich zwei Gerichte für meine Gäste heute aus meinem neuen italienischen Kochbuch. Einmal 'Polpette al sugo con mortadella' (Mischung aus Rinderhack, gehackte Mortadella, Semmelbrösel, 2 Eier, Parmesan und Petersilie zu 3 cm-Bällchen formen mit 2 - 3 Kapern in der Mitte. Sie werden gegart in einer Mischung aus angebratenen Knoblauch- und Zwiebelstückchen, aufgefüllt mit gehackten Tomaten … nach einer halben Stunde sind sie gar und einfach köstlich)  und dann 'Pollo alla Romana con i peperoni'  (auch hier wieder Knoblauch- und Zwiebelstücken zum Anbraten der Hähnchenfilets, nach 10 Minuten mit Wein ablöschen und mit 1 kg längsgeschnittene Paprika und später noch einmal 1/2 kg Tomatenstücken weitere 30 Minuten köcheln und mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken - im Original wird mit Hühnchenteilen mit Haut und Knochen gearbeitet, was aber nicht mein Ding ist). Dazu essen Italiener wohl gern Nudeln und Gnocchi, mir reicht es, restliche Sauce mit etwas Brot aufzunehmen. Toll, die Italiener, einfach, aber soooo lecker!

2. Januar 2025

Das Kinojahr sollte lustig beginnen, also bin ich auf  'Nummer sicher' gegangen. Filmstarts schrieb: „Der Vorname“ glänzte mit treffsicheren Pointen. „Der Nachname“ war ganz passabel. „Der Spitzname“ jedoch wirkt nur noch wie angehängt. Auf mögliche Fortsetzungen wie „Der Zweitname“, „Der Doppelname“ oder „Der Geburtsname“ sollte man daher womöglich besser verzichten." Ganz so kritisch will ich nicht sein, denn Caroline Peters, Iris Berben, Christoph Maria Herbst … das ist dann doch schon eine 'Bank'. Mir hat es gefallen. Die ernsteren Nummern können folgen.

1. Januar 2025

Große Vorsätze für's neue Jahr haben viele, davon bin ich längst abgekommen. Meine Vorsätze sind da bescheiden; in den nächsten Tagen will ich 'Polpette al sugo con mortadella' (ca. 3 cm große Fleischbällchen in einer würzigen Tomatensauce) aus meinem neuen italienischen Kochbuch ("Roma in cucina") realisieren.

Heute wieder die Hörercharts (best 100 in 2024) von Radio1 vom rbb, ein MUSS für jeden zeitgenössischen Musik-Fan. Für das Gewinnspiel hatte ich richtig auf Platz 1 Nick Cave mit Wild God getippt und auf Platz 2 The Cure mit A fragile Thing. Doch Lola Young hat mit Messy The Cure auf Platz 3 geschickt … Fast hätte ich einen Doppelsieg landen können. Auf die 10 Vinyl-Platten kann ich gern verzichten, also kein Jammern.

Dass ich Gegner von Feuerwerk und Böllern bin, das wird jedes Jahr erneut bekräftigt. Fünf Tote durch Feuerwerk, zahllose Verletzte, angegriffene Polizisten und unbeteiligte Menschen - es ist jedes Jahr das gleiche Bild. Und in diesem Jahr noch einmal ein Umsatzplus von 15 % bei Böller & Co. ... Und anschließend Vermüllung! Überall lassen die meisten Böller-Fans ihre Hinterlassenschaften einfach liegen - das sagt manches aus über ihre soziale Einstellung und das Milieu, aus dem sie kommen, mal freundlich ausgedrückt.

31. Dezember 2024

Es ist einfach nur dumm - schon wieder habe ich mich erkältet - leichsinnig bei Minusgraden mit offener Jacke - es schmerzt ja nicht wirklich. Am nächsten Morgen der beginnende Hustenreiz. Anschließend triefende Nase, lästiges Aushusten. Einfach nur dumm. Dabei hatte ich gerade die letzte Erkältung gerade hinter mir; auch mit Hilfe des Medikaments Silomat 'Hustenstiller' (Dextromenthorphan).

Zum Jahresabschluss im Filmhauskino: La chimera "Eine Reise zwischen den Lebenden und den Toten: In ihrem neuesten Film taucht Alice Rohrwacher in die Welt toskanischer Grabräuber ein. Sie haben alle ihre eigene Chimäre - ein Trugbild, das sie erreichen möchten, aber nie finden. Für die Bande der Tombaroli, die Diebe antiker Grabbeigaben und archäologischer Kostbarkeiten, bedeutet die Chimäre die Erlösung von der Arbeit und der Traum von leichtem Reichtum. Für Arthur, einen jungen Engländer, sieht sie wie die Frau aus, die er verloren hat: Benjamina. Um sie zu finden, fordert Arthur das Unsichtbare heraus und begibt sich in die Erde - auf der Suche nach der Tür zum Jenseits, von der die Mythen sprechen," so die Stadtrevue. Ein toller Film aus dem Jahr 2023  … einmal 'italienisches Kino', großartig der  italienische Alltag, faszinierende wirklich alte verfallene Gebäude. Ich wäre dort jederzeit gern in Urlaub …  Ansonsten meine Wertung 'Film des Jahres 2024': Deine Schönheit ist nichts wert, Des Teufels Bad und Fish Tank, jeder auf seine Art, aber unvergleichlich.

30. Dezember 2024

"Ist es Sehnsucht? Wut? Oder eher Fear of Having Missed Out? Wie blicken Sie auf das Jahr zurück? Sie merken schon, es ist die letzte Lage des Jahres, da müssen ein paar Tränen der Rührung ins Sektglas tropfen – oder Tränen der Verzweiflung, je nach Stimmungslage und Alkoholpegel. Bei unserem Noch-Kanzler stelle ich mir ja eine gewisse Genugtuung vor: Lindner öffentlich abgescholzt? Check. Ampel kaputt? Check. Belege für die Steuererklärung? Check. Darauf einen Mimosa!" Spiegel-online heute sehr pointiert …

Seit mehr als 10 Jahren sind sie als Tinlicker unterwegs, Jordi van Achtenhoven und Micha Heyboer aus Utrecht. Beide Künstler wurden von Moderat, Trentemöller und Paul Kalkbrenner inspiriert. Und weiter sind sie kategorisiert als Progressive House, Tech House, Deep House und House Trance, wie auf Wikipedia zutreffend zu lesen ist. Und mir gefällt nicht nur die Musik, sondern auch die Cover-Gestaltung …

29. Dezember 2024

Heute Abend wie in jedem der letzten Jahre kulinarisches Treffen mit ehemaligen Mitarbeitern des Weinhauses Kyffhäuser Keller des Jahres 1995, danach war dort Schluss nach 15 Jahren. Und inzwischen alle gut 30 Jahre älter. … "Schön zu sehen, wie wir gemeinsam älter werden, unsere Lebensthemen sich wandeln und das Leben nie langweilig wird. Wir sehen uns im Tempel der Hochkultur im Mai," so Frank anschließend in der WhatsApp-Gruppe. Gemeint ist ein Theaterbesuch in der Filmdose zur Aufführung: "VÖLLIG LOSGELÖST - Das Klimakterium schlägt zurück," wir sind gespannt! 

Marianengraben basiert auf dem gleichnamigen Roman der Bestsellerautorin Jasmin Schreiber - eine Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben: "Paula (Luna Wedler) durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Von Schuldgefühlen geplagt, scheint ihr Lebenswille erloschen. Als sie auf den alten Griesgram Helmut (Edgar Selge) trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer: Nach Triest fahren, an den Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist. Nur dort wird sie sich ihm endlich wieder nahe fühlen können. Während der abenteuerlichen Reise entwickelt sich mit Helmut eine unerwartete Freundschaft – und eine neue Lebensfreude erwacht," so Arthouse-kino.de.

Ganz anders kann man es auch sehen: 

"Zwei scheinbar nicht zusammenpassende Menschen gehen auf Reisen und wachsen mit der Zeit aneinander. Unzählige Filme haben dieses Konzept bereits durchgespielt. Auch diese Romanadaption versucht sich an einem Roadtrip mit ergreifenden Einsichten: Paula trauert um ihren toten Bruder und hat mit ihrem Leben eigentlich abgeschlossen. Doch dann begegnet sie dem schwerkranken Helmut, der die Asche seiner verstorbenen Ex-Frau nach Südtirol entführen will. Worauf die konventionell bebilderte Tragikomödie hinausläuft, ist schon früh absehbar. Luna Wedler und Edgar Selge legen zwar Spielfreude an den Tag. Zu oft müssen sie sich aber durch überkonstruierte Szenen und Kalenderweisheiten kämpfen. Als Auseinandersetzung mit Tod und Trauer ist das Ganze schlicht zu belanglos," so Christopher Diekhaus in der Stadtrevue-Kritik. Dem kann ich mich nicht anschließen

28. Dezember 2024

So geht Politik heute: Für Musk ist die Alternative für Deutschland (AfD) „der letzte Funke Hoffnung für dieses Land“, schrieb er in der Springer-Presse. Denn bei den Themen Wirtschaftsbelebung, Energieversorgung und Kontrolle der Migration würde die Partei die richtigen Standpunkte vertreten. In der AfD stieß der Musk-Text denn auch auf ein positives Echo. Der AfD-Politiker Maximilian Krah schrieb auf X: „Die Positionierung von Elon Musk pro AfD ist ein Gamechanger.“ Es wird immer toller … welche Überraschung folgt morgen?

Ein Weltklassedirigent erfährt durch die Diagnose Leukämie, dass er adoptiert wurde und sucht nach seinem leiblichen Bruder. Seit Donnerstag ist "Die leisen und die großen Töne" in die deutschen Kinos: "Was ist das für eine herrliche Welt, in der alle Karajan-Witze verstehen, in der der Spitzendirigent sich für entlassene Fabrikarbeiter einsetzt und wo die ihn wiederum bruchlos integrieren und liebevoll beschenken? Was ist das für eine Welt, wo der Kollege mit Trisomie total selbstverständlich in Arbeit und Freizeit mit dazugehört und die Unterschiede zwischen den Menschen einfach so wegmusiziert werden? Die Antwort: Es ist eine erstrebenswerte Welt, ein wunderschöner Traum! Was "Die leisen und die großen Töne" da zeigt, ist keine Tragödie über soziale Ungerechtigkeit, sondern eine ab und an melancholische Utopie zum Genießen, mit richtig guter Musik: von Jazz, Volkslied, französischem Chanson bis hin zu Mahler-Symphonien, eben "leise und große Töne". Für Musikfans ein Muss, für alle anderen ein schönes französisches Drama voller Melancholie und Humor,"  so die Filmkritik von br-Klassik.

27. Dezember 2024

Unter der Überschrift: Lernen Sie 100 Menschen kennen, die Hoffnung machen schreibt Nora Gantenbrink in der heutige Ausgabe des Spiegel 1/2025 über Hoffnungsträger. Über mehr oder weniger bekannte Mitmenschen, über ganz Alte wie Emmy und Hans Steinborn (seit Dezember 1948 verheiratet), über Bekannte wie Maja Göpel. Über Optimisten wie die 26-jährige Popsängerin: "Nina Chuba vereint nicht nur Jung und Alt, sondern auch einen modernen Pop und Positivität mit Songs (Felix Kummer feat. Nina Chuba), in denen es heißt: »Die Menschen sind schlecht und die Welt ist am Arsch / Aber alles wird gut / Das System ist defekt, die Gesellschaft versagt / Aber alles wird gut / Dein Leben liegt in Scherben und das Haus steht in Flammen / Aber alles wird gut.« Nina Chuba sagt: »Ich möchte mir Optimismus und Leichtigkeit als Teil meiner Jugend bewahren und optimistisch in die Zukunft blicken: Alles wird gut.«

Weihnachten ist vorbei, heute startet für meine Freunde und mich der Karneval mit der Stunksitzung  - unten eine Collage der heutigen Sitzung mit vielen Höhepunkten, vor allem musikalisch! 

Weihnachten 2024

"Genau 110 Jahre ist es her. Die Geschichte vom Weihnachtsfrieden 1914 sollte man aber eigentlich jedes Jahr erzählen. Zwar gab es inoffizielle Waffenstillstände zwischen verfeindeten Kräften auch zu anderen Zeiten der Geschichte. Doch nie zuvor und nie wieder danach Verbrüderungen dieses Ausmaßes. Mitten in den Schrecken des Ersten Weltkriegs zeigen sie eine tiefe Sehnsucht der Menschen nach Frieden," so Antonia Fuchs in ihrem Bericht. Seit Monaten tobt der 1. Weltkrieg, mehr als eine Million Tote gibt es zu beklagen. "Dass es inmitten dieses Horrors massenweise zu Verbrüderungen zwischen Männern kommt, die eigentlich Feinde sind, zu Menschlichkeit, wo Hass auf allen Seiten propagiert wird, ist unglaublich." Unten ein Screenshot aus dem Film 'Merry Christmas' zu dieser Verbrüderung zwischen den Fronten aus 2005.

24. Dezember 2024

Einwanderer halten das Leben im überalterten Japan am Laufen - dort derzeit noch mehr als bei uns in Europa. "Sie arbeiten in Supermärkten, Pflegeheimen und auf Baustellen. Doch immer öfter prallt die neue Offenheit auf unverhohlenen Fremdenhass," so Spiegel-online. Der Bericht hat mich aufgeschreckt; niemals hätte ich gedacht, dass Ausländerfeindlichkeit in Japan größer ist als bei uns.

Heiligabend 2024 -  kaum zu glauben, dass drei Zwerge so viele Erwachsene in ihren Bann ziehen können … mit ihren kleinen Spielchen, Eifersüchteleien, mit ihrer Offenheit. Bin gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, wenn sie nicht mehr zwischen zweieinhalb und fast fünf Jahren alt sind.

23. Dezember 2024

Für mich das Ereignis des Jahres: "Das Essener Stadion hält am Samstagabend eine Schweigeminute anlässlich des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg ab, als ein Mann eine rassistische Parole brüllt. Die Gegenreaktion der Stadion-Gäste kommt sofort. Mit einer Schweigeminute wurde am Samstagabend im Stadion Essen des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg gedacht. Die Stadionbesucher und die Drittliga-Spieler von Rot-Weiss Essen und VfB Stuttgart II gedachten der Angehörigen und Opfer der schrecklichen Tat, als es zu einem rassistischen Zwischenfall kam. Ein Mann aus der Menge rief „Deutschland den Deutschen“. Die Worte waren nicht nur im Stadion, sondern auch in der Fernsehübertragung deutlich zu hören … Die Anwesenden im Stadion reagierten sofort. Zunächst riefen Einzelne „Halt die Fresse“, dann setzte ein „Nazis raus“-Sprechchor ein. Der Mann sei umgehend des Stadions verwiesen worden, wie die Polizei Essen gegenüber „SWR Sport“ bestätigte. Gegen ihn laufe nun ein Ermittlungsverfahren, so ein Essener Polizeisprecher. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er am Sonntag weiter: „Wir haben eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung geschrieben,“ so der Focus-Bericht. Wer den Nazis raus“-Sprechchor gehört hat, der ist ergriffen! Hier das Video dazu.

Das musste ich ja noch einmal sehen - gut 50 Jahre nach den legendären AStA-Kinoaufführungen in der Uni-Aula (für 50 Pfennig): Heute lief in den Lichtspielen Kalk der dritte und letzte Teil der 'Dollar-Trilogie', "The Good, the Bad and the Ugly" (Nach "Eine Handvoll Dollar" in 1964 und "Für ein paar Dollar mehr" in 1965) mit dem jungen Clint Eastwood und Lee van Cleef. Auch heute ein fast vollen Kino - natürlich kein Vergleich zu knapp 1000 Studis damals in der Aula. Und keine witzigen Zwischenrufe …

22. Dezember 2024

Oh je, jetzt ist seit heute der FC auch noch Tabellenerster in der 2. Liga ...  und das jetzt noch mindestens 24 Tage, denn bis dahin dauert die Winterpause. Jede Menge Zeit um übermütig zu werden ...

"Es liegt an dir, Cheri" …  Wunderbares Thema: "Sandrine will sich scheiden lassen. Sie liebt ihren Mann Christophe einfach nicht mehr — hat er sich doch in zwanzig Jahren Ehe nicht weiterentwickelt und neigt zu verbalen Gewaltausbrüchen. Ihr Ehemann fällt aus allen Wolken und erbettelt sich ein letztes Wochenende mit ihr und den fast erwachsenen Kindern. Sein Plan: Die Beziehung zu retten, indem sie gemeinsam die Schauplätze ihrer Geschichte abklappern. Das geht natürlich gehörig schief, aber dennoch stärkt die Reise auf unerwartete Weise ihr Zusammengehörigkeitsgefühl. Florent Bernard gelingt eine antiromantische Komödie, die zeigt, wie echte Nähe sich entwickeln kann, wenn man Klischees hinter sich lässt — die allerdings ohne Charlotte Gainsbourgs nuancierte Darstellung doch etwas dürftig geraten wäre," so Gabriele Summen für die Stadtrevue! Kritische Töne, aber französische Komödie zum Thema ist einfach köstlich; war akustisch im Kinosaal auch deutlich zu hören!

21. Dezember 2024

Es ist nicht nur 'die letzte Punkkneipe' in Köln-Mülheim: Limes. Es ist "Sozialarbeit im Veedel.Soziokulturelles Zentrum.Antifa!" Auch St. Pauli-Fan-Kneipe, Musikkneipe mit Konzerten am Wochenende (natürlich Punk jeder Couleur), sonntags Café, mit monatlichem Kneipenquiz, mit Kleidertausch-Börse, Filmforum, linker Karneval (= Punkeval), mittwochs mit SoLaWi-Gemüse-Ausgabe … es soll sogar Kinderdisco geben. "Das Limes versteht sich als Ort für alle -Nazis und Arschlöcher ausgeschlossen!" Und jetzt: Zur Rettung des Ladens gibt's Crowdfunding zum Erhalt des Limes! Offensichtlich steht den Betreibern finanziell das Wasser bis zum Hals.

Heute das letzte Lunchkonzert in der Kunststation St. Peter in diesem Jahr - ein Ruhepol in besonderer Atmosphäre. Schien drinnen kälter als draußen zu sein; klar: drinnen fast eine Stunde sitzen, draußen natürlich flott gehen …

20. Dezember 2024

Eine Posse: "Zum ersten Advent präsentierte sich Markus Söder seiner Followerschaft auf Instagram im gestrickten Söder-Weihnachtspulli . Am zweiten Advent ließ er mehrere Riesenlebkuchen mit Riesenporträt  darauf verlosen. Am dritten Advent leckte ihm ein süßer Hund übers Gesicht , das wenig später auf blaue Christbaumkugeln  gedruckt als Weihnachtsschmuck zu gewinnen war. Alles natürlich selbstironisch gemeint. Vor dem vierten Advent fragen sich nun viele: Ist diese weihnachtliche Show noch zu steigern?" gut beobachtet von Spiegel-online am 20.12.2024 um 10.02 h

"Ganz bedächtig und behutsam erzählt All We Imagine As Light vom Leben seiner Protagonistinnen, ein Film der leisen Töne, des gedämpften Lichts, der winzigen Gesten. Seine ruhige Oberfläche fühlt sich manchmal fast wie ein Schlafwandeln an, aus dem die Frauen erst mit der Zeit erwachen. Darunter schlummert die große Sehnsucht nach einem besseren Leben," so die Kino-Zeit.  Das Gegenteil von Bollywood: Die Kamera läuft durch die Straßen der Mega-City Mumbai, Straßenhändler, Massen von Menschen in Bewegung, müde und erschöpft von den Mühen der Arbeit. Fazit der Kino-Zeit: "Doch bei allem Interesse an der Abbildung der politischen wie gesellschaftlichen Wirklichkeiten in Indien bleibt der Film dabei nicht stehen, sondern verknüpft diese Analysen mit einer Art Utopie – und die ist ebenso naheliegend wie kraftvoll: Ein Ausbrechen aus dem Apparat der Beschränkungen und Hindernisse entsteht vor allem dann, wenn Solidarität und Empathie zwischen den Menschen – und vor allem zwischen den Frauen, die besonders stark darunter leiden – die Grundpfeiler der zwischenmenschlichen Beziehungen sind, und nicht mehr länger Zwang und Druck durch die Last der Konventionen, der Ge- und Verbote." Bleibt Bedrückung …

19. Dezember 2024   

Heute das lang erwartete Trettmann-Konzert in der Lancess-Arena - war von Januar 2024 in Düsseldorf auf heute in Köln verschoben worden; Glück gehabt! Trettmann ist ein angesagter Hip-Hop-, RnB- und Dancehall-Sänger, Jg. 1973 aus Chemnitz. Mir bekannt wurde er durch einen sensationellen Song: Stolpersteine - hier ein kleiner Textauszug:

Dass ein solches Thema überhaupt in die zeitgenössische Musik Einzug halten kann, das hätte ich nie für möglich gehalten. Der Stern schreibt: "Stolpersteine" handelt von dem gleichnamigen Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der Pflastersteine mit Messingtafeln in ganz Europa ersetzt. Darauf zu lesen: die Namen von Opfern des Nationalsozialismus. Genau über so einen Stein stolpert Tretti tatsächlich in seiner eigentlich recht einfachen Geschichte:  Er kommt eigentlich vom Feiern, denkt noch an das Mädchen vom Rave und beginnt nach dem Stolperer, sich auszumalen, wer in dem Haus vor dem Stolperstein gelebt haben könnte."

Unten eine Collage vom heutigen Konzert - zwar ohne meinen Lieblingshit, aber gelungen. Mal wieder ein textsicheres Publikum, sehr tanzfreudig, ganz überwiegend unter 30.

18. Dezember 2024

Das war ja die politische Spitzennachricht von Spiegel-online heute morgen: "Das Volumen der von der FDP geforderten Steuerentlastungen übertrifft die Pläne anderer Parteien um ein Vielfaches. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des Steuerexperten Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), die dem SPIEGEL vorab vorlagen. Demnach haben die von den Liberalen in ihrem Wahlprogrammentwurf geforderten Reformen einen Umfang von 188 Milliarden Euro pro Jahr, was stolzen 4,3 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entspricht. Damit fiele die Entlastung fast doppelt so hoch aus wie bei der Union, deren Pläne Bach auf 99 Milliarden Euro taxiert, und gut sechsmal so hoch wie bei der SPD, die auf rund 30 Milliarden Euro kommt." Mit ihrem 48-Seiten-Programm wird sich die FDP wohl aus dem Bundestag verabschieden - wer will in diesem Umfang entlasten ohne Aufgabe der Schuldenbremse? Selbst die Gegenfinanzierung der Union ist fragwürdig: Durch Reduzierung des Bürgergeldes? Nach der letzten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts? Das wird spannend …

Wie in jedem Jahr, ganz unspannend, der Weihnachtsbaum auf der Terrasse draußen an der Terrassentür im Wasserbett - bis Karneval. Und die 'Florentiner' schließen die Weihnachtsbäckerei ab.

17. Dezember 2024

Immer wieder eine großartige Location, der Stadtgarten - auch für einen vorbildlichen und wegweisenden Weihnachtsmarkt. Nicht nur Ess- und Trinkbuden, sondern originelle Angebote rund um Weihnachten, um Nachhaltiges ... und natürlich auch Karnevalistisches; typisch 'Kölle'. Und nette Besucher inklusive!

Mehrere Jugendliche mit Migrationshintergrund - es sind weibliche Jugendliche - fühlen, dass sie in ihrer neuen Heimat fremd sind. Und Eberswalde … klingelt da nicht etwas? Aber schon lange nichts Ausländerfeindliches mehr gehört; so meine erste Reaktion. "Zwar bestätigt Über uns von uns nicht das Klischee des rassistischen Ossis, der Dokumentarfilm verurteilt nicht pauschal alle Menschen, die dort leben. Tatsächlich können die Teenagerinnen auch von positiven Erfahrungen erzählen. Ganz ohne Diskriminierung läuft es aber bei ihnen ebenfalls nicht ab. Dass sie aus dem Ausland kommen, vor allem dem arabischen Raum, führt zwangsläufig dazu, nicht von allen willkommen geheißen zu werden. Beiruty lässt sie über diese Erfahrungen sprechen. Es geht hier darum, wie es ist, sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden zu müssen. Dass sie einander haben, Schicksalsgenossinnen gewissermaßen, hilft ihnen dabei, eine Art Heimat aus der Kleinstadt zu machen. Gerade auch die gemeinsame Sprache wird zu einer Möglichkeit der Identifikation und des Austauschs. Im Sinne der Integration ist das dann weniger förderlich. Verständlich ist es aber schon, wenn die bekannte Sprache zu einem Halt für sie wird. Über uns von uns begleitet die Jugendlichen dann auch primär, wenn sie unter sich sind, sich austauschen können, über ihre Gefühle und Träume sprechen." Und nicht verwunderlich: Ich war der einzige Gast heute bei der Aufführung in der Filmpalette. Das passierte mir zuletzt vor mehr als 10 Jahren bei der italienischen Doku "Venedig".

16. Dezember 2024

Das wird keinem der Rechtspopulisten gefallen, aber es ist Realität. Nach Deutschkursen, nach einer Anerkennungs- und einer Orientierungsphase übersteigt die Erwerbstätigkeitsquote von Flüchtlingen die der deutschen Männer, Tendenz weiter steigend. Dass die Erwerbsquote bei Frauen stark hinterherhinkt, ist der Tatsache geschuldet, dass überproportional viele Flüchtlingskinder in den Familien anzutreffen sind und dem Mangel an Sprachkursen mit Kinderbetreuung.

Es war heute nicht einfach, in Köln den Film Pol Pot Dancing anzuschauen. Auf der Hinfahrt war es ein Unfall der Linie 9 zwischen Heu- und Neumarkt, der für ein Verkehrschaos sorgte. Auf der Rückfahrt war der Unfall noch nicht aufgearbeitet, als auch noch bei der Umfahrung dieses Chaos' an der Suevenstraße sich ein solcher Crash wiederholte … "Während des Regimes der Roten Khmer in Kambodscha von 1975 bis 1979 ließ der Diktator Pol Pot bei »politischen Säuberungen« Hunderttausende Intellektuelle, Oppositionelle und Künstler*innen deportieren und hinrichten. Dabei verschwieg Pol Pot, dass er selbst als Pflegekind einer Tänzerin im Königspalast aufwuchs. Einer ihrer Schülerinnen hat sich der Wiederentdeckung und Pflege der traditionellen Tanzkunst verschrieben, die Pol Pot fast ausgerottet hatte und studiert mit ihrem Ensemble eine Choreografie ein, die das kollektive Trauma des Genozids aufarbeitet. Dokumentarfilmer Enrique Sánchez Lansch (»Rhythm Is It!«) verbindet diese Performances mit erstaunlichem Archivmaterial und Zeitzeugen-Interviews zu einer unkonventionellen und bewegenden Spurensuche," so Thomas Abeltshauser von der Stadtrevue. Im Film sind es 'Hunderttausende', was für ein Euphemismus! „Innerhalb von drei Jahren, acht Monaten und 20 Tagen starben zwischen 1,7 und 2,2 Millionen Kambodschaner durch das Regime der Roten Khmer," so die ForschungUnd nicht einmal ein Foto der 'Killing Fields', keine Bilder von den 'Gebeinhäusern', die damals durch die Presse gingen. Und schließlich gerade einmal 2 x lebenslängliche Haft für zwei Anführer?! So geht Aufarbeitung nicht.

15. Dezember 2024

Kölner Eigenart: Kaum steht der 1.FC Köln auf einem Aufstiegsplatz der 2. Bundesliga, ist der Aufstieg offensichtlich schon geschafft … Nach dem heutigen Spieltag steht der 1. FC auf Platz 2 der 2. Liga. Jedes Spiel ist ausverkauft - egal ob 1. oder 2. Liga. Die Euphorie ist groß, so groß, dass im Verein niemand bemerkt, dass auch Pyrotechnik trotz Kontrollen ins Stadion kommt und gezündet wird. Die Strafen des DFB gehen in die Millionen. Aber der Verein stellt sich dumm. Schade, der FC könnte eine wirkliche Institution sein, ein Vorbild …

Immer wieder köstlich: Der jährliche Auftritt der Brausen auf dem Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum - während wir solche Termine ja aus der Stadtrevue kennen, sind unsere Touristen oftmals ziemlich geschockt: Ja, ist denn schon wieder Karneval? Dazu hätten sie wissen müssen, dass die Brausen in erster Linie Matrosenbräute sind und der Rheinau-Hafen in der Südstadt ihre Heimat ist … egal ob dort gerade Karneval oder Weihnachtsmarkt ist!

14. Dezember 2024

Die Wahlen zum Studierenden-Parlament der Uni Köln sind beendet: Wieder einmal sind die UNABHÄNGIGEN die stärkste Fraktion mit 18 von 51 (+ 1 Sitz gegenüber 2023). Auch wieder 2 der 3 Studierendenvertreter im Senat der Uni … und, by the way, alle Sitze in der WiSo-Fakultät! Wir hatten damals noch 12 von 15 Sitzen und fanden das toll!

Ist das nicht ein großartiger Song? The Cure mit: "A Fragile Thing" … so gut dass ich mir sogar die Mühe mache, um dem Text zuzuhören! Dazu die eindringliche Melodie, klagend.  Auch nicht schlecht dieses Video zum Thema: The Cure - A Fragile Thing (Radio 2 In Concert)

Heute die jährliche "TomBola" der Galerie kjubh in der Dasselstraße. Alle Freunde der Galerie nehmen an einer Lotterie teil, jedes der 300 Lose bringt 30 € in die Galeriekasse und deckt einen großen Teil der Miete. Wer keines der 15 Ausstellungsstücke gewinnt, der erhält ein Nietenblatt - diesmal von Katharina Jahnke gestaltet: "Dufflecoat (David Bowie)" - davon habe ich jetzt erst einmal zwei Exemplare.

13. Dezember 2024

Wieder eine Weihnachtsfeier der besonderen Art, die des Kollegiums des Berufskollegs an der Lindenstraße (BKaL). Diesmal nicht in der Eigelsteintorburg in Ebertplatznähe, sondern einige hundert Meter weiter in der Hamburger Straße, im Bonaparte - ein Kreuzkuppelgewölbe aus dem 12. Jahrhundert!

Heute Besuch der Ausstellung in der Kölner Galerie K49 in der Goltsteinstraße. Und dort fündig geworden: Eine Collage von Sylvia Dölz hat es mir angetan (Oben rechts in der Collage unten).

Druckversion | Sitemap
© Klaus Kirschbaum