31. August 2025
Start in den Italienurlaub; erste Station Passau mit dem Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz - also verwirrende sechs Ufer. Viel erhaltenes Mittelalterliches im Stadtbild, Kirchen, Gebäude und Murals, würde man heute sagen. Mich haben alte Fassaden fasziniert, gerade von alten Gasthöfen. Und beim Schlendern durch die Altstadt erlebte ich online dann auch noch, dass der FC sein 2. Bundesligaspiel gegen Freiburg 4 : 1 zuhause gewonnen hat. Abends dann die Torszenen im TV ... jetzt beginnt die kölsche Euphorie - ich ahne Böses ...
30. August 2025
Schlagzeilen wie "US-Berufungsgericht kippt Großteil von Trumps Strafzöllen" oder "US-Gericht stoppt
Trumps Abschiebepraxis" machen Hoffnung auf Normalisierung … aber bei Trump muss man mit allem rechnen.
Fast hätte ich die Fahrt zur Ausstellung von Helga Kaes und Ralf Kardes in der Galerie Smend in der Mainzer Str. 31 aufgegeben - zu viele Straßen waren gesperrt wg. verschiedener Demos und dem Feuerwerk 'Kölner Lichter'. Großartig, was Ralf Kardes aus dem 'Element: Wasser' herausholt, analog und auch digital.
29. August 2025
Nun ist also meine Italienreise genau geplant und gebucht. Neben den schon vorher vorgesehenen Tagen in Passau und Graz folgt erst einmal ein Agriturismo in Tessera bei Mestre, dann der alte Palazzo in Treviso und schließlich wieder ein Agriturismo in Pradanamano bei Udine. Werde mich überraschen lassen …
Von einem Durchschnittssommer ist jetzt die Rede, auch bei der Tagesschau. Für mich allerdings zählen nur zwei Kriterien: In 2025 gab es deutlich weniger Schnecken im Garten. Und auch die Mückenplage des letzten Jahres ist ausgeblieben. Ansonsten ist mir alles Recht: Natürlich viel Sonne, aber auch ausreichend Regen und Temperaturen selten über 30° ...
Zeit heute, um im Cinenova In die Sonne schauen zu sehen. "Das Drama erzählt die Geschichte von vier Mädchen, die zu unterschiedlichen Zeiten auf einem abgeschiedenen Vierseitenhof leben. In Cannes wurde der Film mit dem Preis der Jury ausgezeichnet. Er ist ein bemerkenswerter Versuch, das Kino von alten Erzählformen zu lösen, findet unser Kritiker – hin zu einem Erzählen, das Traum und Erinnerung ähnelt," so der MDR. Und filmstarts.de kommt zum überschwänglichen Fazit: „In die Sonne schauen“ ist ja schon ganz plump deshalb ein Jahrhundertfilm, weil seine ineinander zerfließende Handlung 100 Jahre umspannt. Aber nach Meinung des Autors dieses Textes (und angesichts der ersten, durchweg überschwänglichen Kritiken in den neben FILMSTARTS noch wichtigsten Filmmagazinen der Welt) stehen die Chancen ziemlich gut, dass Mascha Schilinski tatsächlich der Sprung vom roten Teppich in Cannes zu einem bleibenden Platz in der Filmgeschichte gelingen könnte. Aber das werden dann die nächsten 100 Jahre zeigen." Werde mir den Film sicherlich noch einmal ansehen. Echt beeindruckend!
28. August 2025
Das hat mich heute nicht überrascht: Köln ist 'Hauptstadt des Gemeinsinns', davon jedenfalls geht der World's Loneliest Cities Report. Köln ist da die Nr. 1 vor Lissabon, Miami und Barcelona. "Drink doch eine met" sagt schließlich alles. Schlusslicht ist New York City hinter Los Angeles und Houston - stellvertretend dafür fällt mir das 1942 entstandenes Ölgemälde Nighthawks des US-Malers Edward Hopper ein.
Nach meinem 'Brückeneinsturz' am Montag war ich heute um 10.30 h bei der Zahnärztin meines Vertrauens, die sich das Desaster angeschaut hat. Sie hat eine Lösung gefunden - und nach vier Stunden war ich wieder dort, um mir ein Provisorium einsetzen zu lassen. Also steht dem Italienurlaub nichts mehr im Wege. Allerdings muss ich jetzt erst einmal wieder alles neu buchen. Ohne 'Zahnersatz' hätte ich den Italienurlaub verschoben.
Erleichtert habe ich mir heute Abend einen 'Amerikaner' angeschaut: "Wäre „Caught Stealing“ tatsächlich im Jahr 1998 erschienen, würde man ihn wahrscheinlich in einer Reihe mit einigen der Indie-Klassiker dieser Ära – vor allem von Quentin Tarantino und Guy Ritchie – nennen. Ein Vierteljahrhundert später wird er zwar eher keinen vergleichbaren Abdruck hinterlassen, aber trotzdem liefert Darren Aronofsky nicht einfach nur ein plump-nostalgisches Neunziger-Revival, sondern drückt dem Genre seinen ganz eigenen, oft tragisch-schmerzhaften Stempel auf," so Filmstarts. Aber ich habe so meine Zweifel, ob so viel Blut und Gewalt erforderlich ist, ob so viel Müll und Unrat gezeigt werden muss … aber es sieht in den USA tatsächlich so aus. Nicht mein Land.
27. August 2026
Vor zwei Wochen sah ich in der Bahn einen 'großen Bruder' mit einem nagelneuen Schulranzen für seine kleine Schwester … eine von den knapp 10.000 I-Dötzchen, die heute in Köln eingeschult wurden. Der Preis stand noch auf einem Anhänger, auf 280 € reduziert. Ganz schön teuer; daher habe ich mal gegoogelt und fand gleich einen für 399 €, auf 359,91 € reduziert - ersatzweise 24 Raten zu 17,88 €. Und dann als Zusatzinformation: 100 Tage Zahlungspause für 12,60 €. So einfach ist das Verkaufen. Schließlich kostet der 'Green Rex' vom Herlitz 457,12 € online …
Heute in den Lichtspielen Kalk: Bitter Gold - Oro amargo. Holger Römers schreibt in der Stadtrevue: "Vater Pacífico und Tochter Carola betreiben ohne Besitzurkunde oder Lizenz mit vorindustriellen Methoden Kleinbergbau in einer schroffen chilenischen Wüstenlandschaft, die an revisionistische Spätwestern denken lässt. An Erzählmuster des Films noir oder eines Gangsterdramas erinnert dagegen, dass die jugendliche Carola Ausstiegspläne hegt, nachdem ihr vorbestrafter Vater die blutigen Komplikationen heraufbeschwört hatte, die die Regeln der genannten Genres erfordern. Der Reiz der veränderten Konstellation ergibt sich aus der Frage, bis zu welchem Grad die Genrekonventionen sowie ein realer Drehort (und ein Nebendarsteller, der in dieser Mine offenbar seine alltägliche Maloche »nachspielt«) tatsächlich die beabsichtigte feministische Deutung von »Bitter Gold« zulassen oder um Widersprüche bereichern." Eine unwirtliche, einsame Landschaft, Drohgebärden frauenverachtender Machos … und die Angst um die zähe junge Kämpferin, machen den Film sehenswert.
26. August 2025
So einfach ist das: Wegen Powells Zinspolitik können die Amerikaner kein Eigenheim mehr finanzieren, sagt Trump. Daher müssen die Zinsen runter, doch Jerome Powell hört nicht auf Trump - weil die Fed unabhängig ist, sein sollte. Nun kann er ihn nicht zwingen, nicht entlassen. Mit einem Fed-Mitglied hat er es versucht, doch Notenbankgouverneurin Lisa Cook weigert sich zu gehen - es ist wie im Kasperle-Theater.
So liebe ich es: 19 h auf der Terrasse liegen, die Augen schließen, die Gesichtsmuskeln entspannen sich, die untergehende Sonne verschwindet nach 20 Minuten im Wald zwischen Müritz und Kölpin-See. Und dann ist 'Feierabend' nach der Gartenarbeit - klar, dabei läuft gute Musik, entweder Radio1 vom rbb oder wie heute gerade: K.I.Z. mit 'Frieden' und 'Familienfeier' - echt originell!
25. August 2025
Das erinnerte mich sofort an meinen Frankreich-Urlaub vor drei Jahren: ein kräftiger Biss beim Frühstück in ein frisches Baguette wurde meinem Schneidezahn oben rechts zum Verhängnis ... sicherlich ein ärgerlicher und peinlicher Moment. Und heute in Waren an der Müritz ein kräftiger Biss in ein Mohnbrötchen mit würziger Krakauer und Merrettich on Top und - krack ... Am Donnerstag wird die Zahnärztin meines Vertrauens urteilen und handeln. Mal sehen, was aus meinem Italienurlaub wird.
Das war eine notwendige Auseinandersetzung zum Thema 'wir schaffen das' ... zwei Sendungen, viele interessante Themen, Daten, Personen! Ais meiner Sicht ein guter, ein notwendiger Beitrag. Fakten zum Thema Integration, zu Beschäftigung etc. Doch das werden die Vertreter von Remigration, von Hass und Hetze gegen 'Nicht-Biodeutsche' nicht verstehen. Selbst dann nicht, wenn sie auf Staatskosten demnächst von Migranten und ihren Nachkommen in Heimen gepflegt werden.
24. August 2025
Die neue Saison der Bundesliga hat mit dem FC begonnen. Bei unserem Kicktipp habe ich mal mutig auf ein Unentschieden in Mainz getippt - doch dann eine Rote Karte für Mainz und der FC gewinnt tatsächlich in der Nachspielzeit mit 1 : 0 ... mein Tipp daneben. Glück für den FC ...
Heute kleine Rundreise zu von mir noch unerforschtem Terrain südlich von Schwaan: Benitz, Brookhusen, Letschow, Badow, Passin, Selow, Kambs und Vorbeck.
23. August 2025
Sehr durchwachsenes Wetter, vom Sonnenschein über Gewitter und Hagel bis Starkregen. Aber im entscheidenden Teil des Tages dann doch Sonnenschein, als sich mehr als einhundert Fans des Skulpturenweg Burg Schlitz Görzhagen zum jährlichen Sommerfest treffen. Erst gab Jimmy Schütz eine Führung durch den Skulpturenweg (mit anderen aktuellen Künstlern). Dann - wie immer - 'Rock'nRoll, Bier und Wein, Bratwurst und Suppe - und eine Versteigerung von Kleinkunstwerken durch Wilfried Duwentester. Duwi war von der Höhe der Gebote so begeistert, dass er manchmal vergaß, 'zum 2. und zum 3.' zu sagen, weil er meinte, dass über dieses Gebot ohnehin niemand gehen könne. Und nicht vergessen: die Band! Sie fing an mit 'Sunny Afternoon' und 'Ain't no Sunshine' über 'Roxane' und 'I am the Walrus' und endete mit 'Gimme some loving'. Damit ist auch der Altersdurchnitt ein wenig angedeutet ... und ich hatte den Eindruck, dass sich hier niemand befunden hat, der AfD wählen könnte ... man fühlte sich einfach wohl!
22. August 2025
Heute endlich die Briefwahlunterlagen im Briefkasten. In Köln für jeden drei Stimmen, OB, Rat und Bezirksvertretung. Dafür war ich ja einige Tage in Ostheim für die SPD unterwegs. Für mich ist es absolut schwierig, einen Tipp für den Ausgang abzugeben. Dazu liegen in Köln drei Parteien zu nah beieinander. Und am Wahltag bin ich gar nicht in Köln ...
21. August 2025
Es ist immer ein harter Einschnitt - neuer PC, neues Betriebssystem, alles anders, Schreckmomente … "Warum funktioniert das alles nicht". Nun, es lag am Kabel zwischen dem neuen PC und dem alten Monitor, das mich hat schwitzen lassen. Nun bin ich dabei, alles wieder so uu ordnen, wie ich mir das für den bequemen Alltag vorstelle - dann endlich wieder Erleichterung!
Im täglichen News-Briefing um 18 Uhr schreibt Spiegel-online heute: Die USA unter Trump – wie werden Abschiebungen geradezu zelebriert: "Zu den vielen verstörenden Dingen, die man derzeit in den USA beobachten kann, gehört die Freude, die es offenbar in manchen Menschen auslöst, wenn Menschen abgeschoben werden. In Nebraska hat gerade der Gouverneur verkündet, einen neuen Abschiebeknast in der Prärie zu eröffnen. Trumps Regierung feierte das, »als sei man auf einer wirklich guten Party«, schreibt mein Kollege Jörg Schindler aus Washington. »Cornhusker Clink« heißt das Gefängnis, Maisschäler-Kittchen. Heimatschutzministerin Kristi Noem postete ein »lustiges« KI-Bild von Maiskolben, die Kappen der berüchtigten Einwanderungsbehörde ICE tragen. Andere Pop-up-Knäste tragen die Namen »Deportation Depot«, »Speedway Slammer«, »Alligator Alcatraz«. Als sei das alles ein großer Spaß. Seit Dienstag hat das Weiße Haus eine weitere Plattform, auf der es Abschiebungen zelebrieren kann: TikTok. Längst scheint Trump vergessen zu haben, dass er die aus China stammende App einst verbieten wollte. Seine Regierung postet auf offiziellen Social-Media-Profilen Memes und Videos von Migranten in Handschellen, unterlegt mit Popsongs und anderen Sounds, die gerade auf TikTok und Instagram im Trend sind." Ein zunehmender Verfall der politischen Sitten in den USA ist Realität geworden.
Als ich heute durch die Apostelstraße kam, fand ich sie "bunt beschirmt".
20. August 2025
"100 Augenblicke" - 100 Arbeiten aus 4 Jahrzehnten aus dem mehr als umfangreichen Fundus von Michael Horbach sind bis zum 28. September zu sehen. 'Der entscheidende Augenblick' ist der zentrale Begriff der Fotografie - so der Altmeister Henri Cartier Bresson: u.a. 'das Zusammentreffen der Kulturen in Berlin' oder 'Nelson Mandela 1994 in Zelle in Robben Island' oder 'zwei westliche Touristen im Sudan 1986' - das Foto hängt seit zwei Jahren in meiner Diele ...
Dazu in Raum 4 'exist' - Kunst schafft sichtbare Welten! In kreativen Workshops mit Künstlerinnen entstehen Werke aus Fotografie, Malerei, Collagen und Skulptur - mitten im öffentlichen Raum. Frauen mit psychischen Erkrankungen schaffen Kunst, probieren aus, tauschen aus, drücken aus. Bis zum 27. September in den Kunsträumen Horbach zu sehen ...
19. August 2025
Das war ein Schreck heute morgen ... ich erinnere mich nicht wirklich, dass mein PC einmal defekt war. Nun kommt aber eine Reparatur nicht mehr in Frage, sondern ein neuer PC mit neuem Betriebssystem muss her. Hoffe, dass ich ihn morgen abholen kann.
Das war ja heute Abend eine Überraschung, als ich zufällig in der 3sat-Mediathek 'Ma Folie' aus 2016 gefunden hatte ... damals im Kino verpasst, heute Abend geschaut. Am 19.7.2016 schrieb der Spiegel: "Ein Thriller über Verführung und Vernichtung, der nicht aufhört, wenn er zu Ende ist." Aber natürlich auch eine der bedrückenden 'Beziehungskisten'.
Herkömmliche Straßenfeste mit den üblichen Sauf- und Fressbuden kommen langsam aus der Mode, aber Feste wie hier am Lenauplatz für einige Tage, das ist wohl die Zukunft ...
17. und 18. August 2025
'Reinfeiern' und Feiern mit Familie, Freunden und Nachbarn ... Es ist immer wieder interessant, wie meine Gäste auf meine Einladung reagieren. Eigentlich wissen alle, dass ich es lieber sehe, wenn wir uns mehr sehen, dafür auf Geschenke verzichten. Aber es gibt eben Menschen, die mich mit einem Buch ihrer Wahl überraschen wollen. Dabei haben sie sich sicherlich etwas gedacht … von Gabi habe ich Ayelet Gunder-Goshen: Ungebetene Gäste, von Henrik Andrea Wulf: Fabelhafte Rebellen, von Julia Stefan Klein: Aufbruch, von Christoph und Susanne R.F.Kuang: Katja Basis - alles schon bereitgelegt für meine bevorstehenden Italien-Urlaub! Aber noch interessanter sind die Kinder, die bei mir bei solchen Gelegenheiten im Mittelpunkt stehen. Wirklich erstaunlich, wie sie ihre Eltern im Griff haben! Köstlich!
16. August 2025
Kein Deal, kein Ergebnis, keine Perspektive, Ernüchterung nach dem Alaska-Treffen … nur Putin ist zufrieden, nicht ohne Grund - Trump gibt sich eine "10 von 10", aber der hatte immer schon ein gestörtes Verhältnis zur Realität.
Kommunalwahlkampf in Ostheim, heute am Stand im Zentrum mit Selfie (v.l. Sercan (Ratskandidat der SPD in Vingst) und Gerrit (aktuelles Ratsmitglied und unser Kandidat im Wahlkries Ostheim/Merheim) ... war mal wieder interessant, gestern beim 'Tür-zu-Tür-Wahlkampf im Südosten von Ostheim, heute überwiegend Ansprache an den Haltestellen von Bussen und Linie 9. Das ganze Spektrum, von abweisend und ignorant bis freundlich, interessiert und zustimmend, schon spannend.
15. August 2025
Sie war die Überraschung: Shannon Funchess letzten Sonntag auf Radio1 vom rbb: 'Light Asylum', Powerfrau mit unterschiedlicher Begleitung seit 2011. Zwei Live-Aufnahmen habe ich gefunden, das Original aus 2011 und dann vom letzten Mai … Light Asylum | Dark Allies | live Cruel World, May 17, 2025 und Light Asylum - Dark Allies (Fader Fort by Fiat 2011) ... das ist Dark Wave pur, und was für eine außergewöhnliche Stimme!
Heute zeitgenössische ukrainische Kunst von Oksana Duma, Darina Kharaman und Sonja Simonova - seit dem russischen Überfall in Köln. Die Werke werden verkauft und der Erlös geht an eine Kinderklinik in der Ukraine … aber der Ort: die Überlebensstation GULLIVER in der Trankgasse 20 (Bahnbogen 1 der Hohenzollernbrücke). Gulliver ist oft die letzte Rettung für Obdachlose und bietet als erste modellhafte Einrichtung seiner Art in Deutschland seit 2001 für seine Gäste ein Angebot, dass sich durch ausgedehnte Öffnungszeiten vom frühen Morgen bis zum späten Abend und an den Wochenenden auszeichnet. So werden Randzeiten abgedeckt, in denen Obdachlose diese Hilfen besonders notwendig brauchen. - von der physischen und psychischen Versorgung (körperliche Hygiene über Waschmaschine und Trockner, Kleiderkammer, Akkuladestation, postalische Erreichbarkeitsadressen, Frühstück und Abendessen, diverse kleine Mahlzeiten im Cafébereich bis hin zu Beratungs- und Gruppenangebote). Bedrückende Atmosphäre … die Bilder hängen im Aufenthaltsraum der Obdachlosen. Fast wäre die Ausstellung in den Hintergrund geraten, denn der Anblick der Schutzsuchenden, die Umstände, die Bemühungen seitens der Einrichtung - oft wirklich die letzte Rettung!
14. August 2025
Nicht zum ersten Mal habe ich nach der Abgabe meiner Steuererklärung wieder Unterlagen gefunden, die ich vergessen hatte. Also habe ich heute nachgereicht, peinlich.
Die Kino-Zeit fasst 'Die Farben der Zeit' kurz zusammen: "Zur liebevollen Atmosphäre dieses wunderschönen, völlig unaufgeregten Films gehört, wie sich die Erben über die neu entdeckten Wurzeln freuen. Den Gipfel ihrer Forschungsarbeit stellt der Konsum einer halluzinogenen Substanz dar, der die kleine Gruppe in eine frühe Ausstellung impressionistischer Bilder in Paris im 19. Jahrhunderts hineinbeamt. Dort hören sie die spöttischen Kommentare der Besucher*innen, mischen sich ein, dort wird Seb klar, wer Adèles Eltern sind. Klapisch lässt diverse Berühmtheiten auftreten und ordnet der fiktionalen Adèle einen Vater zu, von dem bekannt ist, dass er eines seiner Modelle heiratete. Indem er eine Brücke zwischen Gegenwart und Vergangenheit schlägt und das Publikum erkennen lässt, wie die Menschen von früher die städtische Kultur erlebten und vermehrten, ähnelt Klapischs Film Midnight in Paris von Woody Allen. Was ihn besonders auszeichnet, ist außer den hervorragenden Schauspielleistungen die schöne Gestaltung des Wechsels zwischen den Epochen. Adèle steigt die Treppen am Ufer der Seine hoch, im nächsten Moment läuft ein Jogger von heute die Stufen hinab. Mal steht Adèle auf einer Seinebrücke, mal Seb mit Fleur zum Videodreh, und sie blicken alle auf dasselbe Stadtpanorama. Die impressionistischen Bilder, die Seb und andere im Museum besichtigen, sind nun mit Menschen aus ihrer Entstehungszeit verbunden. Eine Wohlfühlgeschichte, ein herausragender Filmgenuss." Stimmt genau … für mich der beste Film in diesem Jahr. Und interessante Musik gab's dazu: einmal Kompromat mit Rebeka Warrior und Vitalic: No stranger to heartbreak · und Pomme: La Nuit
13. August 2025
Das hat gerade noch gefehlt: "Ein Bericht aus dem US-Außenministerium attestiert Deutschland eine Verschlechterung der Menschenrechtslage im vergangenen Jahr. "Zu den wesentlichen Menschenrechtsproblemen zählten Einschränkungen der Meinungsfreiheit und glaubwürdige Berichte über Straftaten, Gewalt oder Gewaltandrohungen, die durch Antisemitismus motiviert waren", heißt es in dem Report. Man wendet sich direkt gegen das Löschen von Hass-Botschaften und Falschmeldung. In einem Land, in dem der Präsident Lügen verbreitet und demokratische Institutionen lahmlegt, gelten offensichtlich andere Regeln. Nun befindet sich Deutschland aber in guter Gesellschaft, nämlich Frankreich und Großbritannien, das beruhigt!
Infantilisierung der Politik - Titelbild des Spiegel mit Söder und den Würsten. Da war ich doch vom Söder-Portrait in der 'heute-show-extra' mehr angetan. Wie unterhaltsam muss Politik eigentlich sein? Diese Frage muss ich mir stellen. Ist das Söders Veggie-Bashing wirklich ernst zu nehmen? Ist der fatale Fleischkäse-Fetischismus wirklich berichtenswert? Für die Auflagezahlen der Presse sicherlich, für die digitalen Klick-Zahlen. Aber dann sollte man folgerichtig auch vom Wurst-Söder sprechen, vom Würstl-Söder, damit das Niveau auch klar ist. Nicht vom Politiker Söder.
12. August 2025
Nun ist bedauerlicherweise mein Antrag auf Fristverlängerung vom Finanzamt Köln-Porz abgelehnt worden. Die Frist (31. Juli) wurde noch einmal bestätigt. Also habe ich nun eigentlich nichts anderes mehr zu tun, als mich mit ELSTER zu beschäftigen. Vielleicht schaffe ich morgen den Rest und vermeide eine erneute Schätzung wie im vergangenen Jahr! Doch ein Kinobesuch geht immer!
Der Franzose Des jours meilleurs (Die guten und die besseren Tage) ist wieder ein Beispiel dafür, dass in Frankreich Filme gedreht werden können, die ernste Themen mit Humor und Sensibilität verbinden. In Deutschland oder den USA so gar nicht möglich … "Nach einem Autounfall verliert Suzanne das Sorgerecht für ihre Kinder. Sie hat keine andere Wahl, sie muss auf Entzug gehen, wenn sie ihr Leben wieder in den Griff bekommen will. In der Klinik angekommen, trifft sie in ihrer Gruppe auf Alice und Diane, zwei Frauen mit starkem Charakter. Sport ist Teil der Therapie und Sportlehrer Denis versucht, die Frauen mit einem Ziel zu motivieren und zu vereinen: die Teilnahme an der Dünen-Rallye in der marokkanischen Wüste! Denis muss viel Geduld und pädagogisches Geschick aufbringen, um diese ungewöhnliche und wenig aussichtsreiche Mannschaft auf ihr Ziel vorzubereiten. Doch den drei Frauen steht ein großes Abenteuer und eine aufregende Reise bevor," so die Stadtrevue.
11. August 2025
Es waren die bekannt vollmundigen Ansagen von Friedrich Merz, die ihm nun zum Verhängnis werden. 100 Tage nach Amtsantritt ist das Ergebnis verheerend. 60 Prozent äußern sich demnach kritisch zur Koaltion aus CDU/CSU und SPD, nur 27 Prozent sind zufrieden. Auch Merz selbst erhält geringe Zustimmung: 30 Prozent sind mit seiner Arbeit zufrieden, 59 Prozent unzufrieden. Besonders bitter: Damit steht er deutlich schlechter da als sein Vorgänger Olaf Scholz, dessen Arbeit nach 100 Tagen im Amt immerhin 43 Prozent positiv bewerteten. Bedauerlich, dass es der mangelnden Fähigkeit zur Kommunikation von Scholz geschuldet ist, dass diese Ära zu Ende ging.
Heute "Was uns verbindet" im Odeon: "Die Buchhändlerin Sandra lebt gerne allein. Eines Morgens stimmt sie widerwillig zu, auf das Nachbarskind Elliott aufzupassen, während dessen Mutter ihr zweites Kind bekommt. Sie ahnt nicht, dass dies keine kurze Unterbrechung der Beschaulichkeit ihres Lebens sein wird. Regisseurin Carine Tardieu (»Im Herzen jung«) entwickelt aus der Romanvorlage von Alice Ferney eine philosophische Betrachtung einer modernen Familie – eben darüber, »was uns verbindet«. Während das am Anfang geborene Kind heranwächst, begegnen sich Bluts- und Wahlverwandte, nähern und entfernen sich voneinander. Dabei setzt Tardieu nicht auf klassische Dramaturgie, sondern vielmehr auf die organische Lebendigkeit der Beziehungen," so schreibt Leena May Peters in der Stadtrevue; ein außergewöhnlicher Film, außergewöhnliche Beziehungen.
910. August 2025
An diesem "radioeins-Sommersonntag" wurden die Top 100 der Dark-Wave-Songs vorgestellt … wie zu erwarten wurde mit "A Forest" von The Cure die Nr. 1. Auf den Sieger hatte ich auch getippt, allerdings hätte ich Anne Clark mit Our Darkness direkt dahinter gesehen. Sicherlich ist auch Joy Division ganz vorn dabei - meiner Meinung nach ist jedoch "der typische Dark-Wave Song" von Joy Division - Decades (Official Lyric Video). Anfang der 80-er Jahre war es dieser 'Düster-Hit', den wir uns gern in der Filmdose (Zülpicher/Kyffhäuser Straße) schon am Eingang wünschten. Ich erinnere mich, dass Alex Moll, die 'Quoten-Hete', dann schon die Augen verdrehte - und trotzdem 'Decades' auflegte. Unvergessen das Cover der zweiten und letzten LP: Es zeigt das Grab der Familie Appiani auf dem Monumentalen Friedhof von Staglieno Italien aus dem Jahr 1910. Zwei Monate vor dem Erscheinen des Albums hatte der Leadsänger Ian Curtis Selbstmord begangen. Die Band heißt seit dem New Order.
Heute auch Gast bei 'Jazz fürs Auge IV' - die Galerie Grevy - selbst zu Gast in der Werkhalle in Ehrenfeld (Venloer Str. 504). Auffallend positiv die Arbeiten von Agnete Sabbagh - In der Collage unten rechts …
9. August 2925
Langsam läuft der Kommunalwahlkampf an, auch in Köln. Seit einigen Tagen hängen überall Plakate, Heute dann der SPD-Stand mit Materialien zu unseren Kandidaten (Ratskandidat Gerrit Krupp und OB-Kandidat Torsten Burmester) an der zentralen Kreuzung in Ostheim. Da hier immer mehrere Parteimitglieder aktiv sind, gehe ich gern mit Material zur Haltestelle der Linie 9 und der verschiedenen Buslinien und spreche da die Passanten an. Schon aufschlussreich die Reaktionen auf meine Ansprache. Von Abweisung und Ignoranz bis hin zu freundlicher Aufnahme. Nächste Woche geht es dann weiter bis zum Wahltag am 14. September …
Knut Elstermann schreibt in seiner Rezension für Radio1 vom rbb: "Die sympathische, sorgsam inszenierte Komödie "Altweibersommer", der ironische Titel spielt natürlich auf die nicht mehr ganz jungen Heldinnen an, besticht vor allem durch das fein abgestimmte Zusammenspiel der drei Hauptdarstellerinnen. In ihrem herzhaft-ruppigen, unsentimentalen Umgang miteinander, auch mit der tödlichen Krankheit, ist immer die alte Vertrautheit spürbar, aber auch die verborgene Angst vor einem endgültigen Abschied, ein schönes Debüt mit viel Witz und melancholischer Traurigkeit."
8. August 2025
Nun will Israel den Krieg im Gaza-Streifen verschärfen, Gaza-Stadt soll eingenommen werden. Das bedeutet mit großer Gewissheit: Tod und Elend für tausende Palästinenser und auch für die letzten israelische Geiseln. Selbst Israelis demonstrieren dagegen und sogar die Bundesregierung gibt dem öffentlichen Druck nach und friert Militär-Exporte ein … angesichts der Hungersnot im Gaza-Streifen hätte ich mir mehr erhofft.
Sind sie nicht wunderschön? Die Wachteleier meiner Nachbarn! Werde ich Sonntag meinen sicherlich staunenden Gästen servieren. Wo früher bei meinen Nachbarn noch das Sandkastenpiratenschiff stand, da steht jetzt ein Wachtelgehege, ein originelles Hobby!
7. August 2025
Rücktritte heute: Reiner Haseloff tritt nicht mehr an in Sachsen-Anhalt, zuletzt Garant der Brandmauer gegen die AfD. Nachfolger soll ein Sven Schulze werden … habe ihn heute in den Tagesthemen erlebt und bin jetzt überzeugt: die AfD wird mit großer Wahrscheinlichkeit im nächsten Jahr die Wahlen gewinnen wird.
Und noch ein Rücktritt … "Teile der CDU/CSU-Fraktion lehnen meine Wahl kategorisch ab," so die Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, daher tritt sie nicht mehr an. Jens Spahn dazu: der Entscheidung von Brosius-Gersdorf gelte größter Respekt und: »Für ihre juristische Expertise und persönliche Integrität genießt sie zu Recht hohe Anerkennung.« Die gezielte Kampagne von rechts außen gegen Brosius-Gersdorf hatte also tatsächlich zum gewünschten Erfolg geführt. SPD-Chefin und Arbeitsministerin Bärbel Bas sagte dem SPIEGEL, es mache ihr Sorgen, »dass rechte Netzwerke es wirklich geschafft haben, eine Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf zu führen«.... »Ich bedaure sehr, dass die Union nicht in der Lage war, Frauke Brosius-Gersdorf wenigstens zu einem Gespräch mal einzuladen. Ich finde, das muss die Union noch mal für sich aufarbeiten.« Stimmt!
Esther Buss schreibt in der Stadtrevue-Kritik: "Vermiglio, ein Bergdorf in den italienischen Alpen im Winter des letzten Kriegsjahres 1944. Eine überschaubare, abgeschottete Welt, beherrscht von kirchlicher und väterlicher Autorität und dem Zyklus der Jahreszeiten. Auch im Haus des Dorflehrers Graziedi hat jedes der Kinder seinen festen Platz. Als sein desertierter Neffe mit einem sizilianischen Kameraden zurückkehrt, gerät das Gefüge in Unruhe. Während sich die älteste Tochter in den Fremden verliebt, suchen die anderen Kinder ihre eigenen Wege ins Leben. In klaren, ruhig beobachtenden Bildern entfaltet Maura Delperos einen familiären Mikrokosmos und konzentriert dabei ihren sensiblen Blick auf den weiblichen Erfahrungsraum. Ein beeindruckendes Werk über Sehnsüchte und Geheimnisse in einer Welt mit festen Strukturen." Wirklich beeindruckend, aber auch bedrückend - eine ferne Zeit.
6. August 2025
Vor 80 Jahren der erste Atombomben-Abwurf - 140.000 Tote in kürzester Zeit in Hiroshima, 90 % der Häuser zerstört und viele Folgeschäden. 2.000° Grad Celsius, dabei reichen schon 1.500°, um Stahl zum Schmelzen zu bringen. Daran erinnerte ich mich sofort wieder, als ich die Drohungen von Medwedew hörte - im Duell mit Trump. Ein Albtraum! Und heute ist Hiroshima dem Vernehmen nach auch noch Touristenattraktion …
Dank Radio1 vom rbb habe ich nun den Kölner Rainald Grebe mit 'Meganice Zeit' kennengelernt Ein köstliches Video mit einem noch interessanteren Text … nun muss ich wohl erst einmal das weitere Werk kennenlernen …
Erstaunlicher Stand der Weinreben auf meiner Terrasse - jetzt noch die nächsten zwei Wochen mit den erwarteten tropischen Temperaturen … und dazwischen aus der Nachbarschaft in diesem Jahr die Blüten von Passionsblumen, was für ein Anblick!
5. August 2025
Die Rückfahrt nach Köln habe ich heute wieder mit einer Tour im 'Klützer Winkel' verbunden. Nun habe ich die letzten mir noch unbekannten Dörfer im Nordwesten aufgesucht: Arpshagen, Grundshagen, Klein Pravtshagen, Hohem Schönberg, Brook, Groß Schwansee, Barensdorf, Harkensee und Rosenhagen. Auffallend wenig Kirchen, viele Gutshäuser. Und auffallend viele neue Eigenheime in den Dörfern. Mehr als sonst in McPomm zu beobachten. Die unmittelbare Nähe zu Schleswig-Holstein, zu Lübeck und Hamburg, hat viele 'Westler' hierher gelockt.
Wieder eine Reise durch 'mehrere Klimazonen', so möchte man meinen. Während meiner Tour durch Nordwestmecklenburg Sonnenschein, dann Autobahn von Lübeck nach Köln überwegend im Regen, auch Starkregen. Dann ab Leverkusen trocken ... und so soll es die nächsten 14 Tage auch bleiben: Höchsttemperaturen bis 33° und kein Regen mehr.
4. August 2025
Söder und das Sommerloch, oder besser: Sommertheater ... er hat sich die Bürgergeldempfänger ausgesucht, vor allem die Ukrainer (sind ja auch keine potentiellen Wähler). "Neue Opfer, neues Glück!" Offensichtlich keine Zeit für Analysen, für Abwägungen, für politische Lösungen ...
Was für ein Unterschied, alle Vorurteile bestätigt! Im Ersten heute eine seichte amerikanische Komödie 'Und dann kam Dad' mit Robert di Niro (2023) ... seicht, kitschig, oberflächlich, vorhersehbar. Dann auf Arte: 'Im letzten Sommer', ein französischer Thriller auch aus 2023; mit Themen wie sexuelles Erwachen, moralische Grenzüberschreitungen und Machtmissbrauch ... vielschichtig, berührend, aufregend ...
Dieses Jahr gehört Pflaumen und Birnen ... gute Aussichten auf die Ernte!
3. August 2025
Mal wieder musikalisch ein 'Sommersonntag' bei Radio1 vom rbb. Motto: "Auf ein Wort' ... mein Tipp ist leider nur auf Platz 3 gekommen: Johnny Cash mit 'Hurt' aus 2002, ein Jahr vor seinem Tod nahm er den Titel auf; im Original von Nine Inch Nails, aber besser! 'Creep' von Radiohead (Platz 1) ist zwar bekannter, aber langweilig. Da ist David Bowies 'Heroes' aus 1977 (Platz 2) schon ein anderes Kaliber.
Am 25. Oktober 2013 entdeckte ich die Ruine Üselitz im Süden von Rügen, eine Baustelle erfreulicherweise, nicht mehr nur Ruine (unten links) Trotz entsprechender Verbotsschilder konnte ich außen und innen die Sanierungsarbeiten bestaunen. Nun las ich, dass alles in Topzustand ist, also heute Besuch. Es blieb beim Versuch, denn alles ist hermetisch abgeschlossen und überwacht. Schade.
2. August 2025
Heute zur Abwechslung mal wieder eine kleine Rundfahrt im Westen von Rügen. Alte Gebäude, steinerne Gedächtnisse ... wie ein verfallener, riesiger Speicher in Lanckensburg, der nun saniert und umgebaut werden soll (Eigentumswohnungen für Feriengäste ab 259.000 €), ein völlig verfallenes Gutshaus in Breetz, das nicht mehr zu retten ist, ein völlig intakter Gutshof mit stattlichem Gutshaus, zahlreichen Kuhställen und Speichern in Betrieb in Libnitz, schmucke alte reetgedeckte Häuser in Breege und ein saniertes Gutshaus in Grubnow (im Uhrzeigersinn).
1. August 2025
Es scheint jetzt ein Wettbewerb zu sein: wer ist der größere Maulheld, Medwedew oder Trump? Da fallen Worte wie 'widerwärtig', 'abscheulich', um nur einige freundlicheren Worte zu nennen. Ernst wird es jedoch mit dem Marschbefehl für 2 US-Atom-U-Boote. Wenn man berücksichtigt, dass es solchen Politikern auch um Gesichtswahrung geht, so werden die Aussichten immer düsterer.
Fast wäre ein weiterer Versuch gescheitert, eine Fähre zur autofreien Insel Hiddensee zu erreichen. In Breege waren wir etwas unpünktlich, doch in Schaprode hat es geklappt ... wir nahmen den Tripp nach Kloster, um auch den Leuchtturm im Norden zu besuchen ... heute also die nächste Wanderung über mehr als 10 km, ständig rauf und runter ...