Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln
Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln

Dezember 2024

31. Dezember 2024

Es ist einfach nur dumm - schon wieder habe ich mich erkältet - leichsinnig bei Minusgraden mit offener Jacke - es schmerzt ja nicht wirklich. Am nächsten Morgen der beginnende Hustenreiz. Anschließend triefende Nase, lästiges Aushusten. Einfach nur dumm. Dabei hatte ich gerade die letzte Erkältung gerade hinter mir; auch mit Hilfe des Medikaments Silomat 'Hustenstiller' (Dextromenthorphan).

Zum Jahresabschluss im Filmhauskino: La chimera "Eine Reise zwischen den Lebenden und den Toten: In ihrem neuesten Film taucht Alice Rohrwacher in die Welt toskanischer Grabräuber ein. Sie haben alle ihre eigene Chimäre - ein Trugbild, das sie erreichen möchten, aber nie finden. Für die Bande der Tombaroli, die Diebe antiker Grabbeigaben und archäologischer Kostbarkeiten, bedeutet die Chimäre die Erlösung von der Arbeit und der Traum von leichtem Reichtum. Für Arthur, einen jungen Engländer, sieht sie wie die Frau aus, die er verloren hat: Benjamina. Um sie zu finden, fordert Arthur das Unsichtbare heraus und begibt sich in die Erde - auf der Suche nach der Tür zum Jenseits, von der die Mythen sprechen," so die Stadtrevue. Ein toller Film aus dem Jahr 2023  … einmal 'italienisches Kino', großartig der  italienische Alltag, faszinierende wirklich alte verfallene Gebäude. Ich wäre dort jederzeit gern in Urlaub …  Ansonsten meine Wertung 'Film des Jahres 2024': Deine Schönheit ist nichts wertDes Teufels Bad und Fish Tank, jeder auf seine Art, aber unvergleichlich.

30. Dezember 2024

"Ist es Sehnsucht? Wut? Oder eher Fear of Having Missed Out? Wie blicken Sie auf das Jahr zurück? Sie merken schon, es ist die letzte Lage des Jahres, da müssen ein paar Tränen der Rührung ins Sektglas tropfen – oder Tränen der Verzweiflung, je nach Stimmungslage und Alkoholpegel. Bei unserem Noch-Kanzler stelle ich mir ja eine gewisse Genugtuung vor: Lindner öffentlich abgescholzt? Check. Ampel kaputt? Check. Belege für die Steuererklärung? Check. Darauf einen Mimosa!" Spiegel-online heute sehr pointiert …

Seit mehr als 10 Jahren sind sie als Tinlicker unterwegs, Jordi van Achtenhoven und Micha Heyboer aus Utrecht. Beide Künstler wurden von Moderat, Trentemöller und Paul Kalkbrenner inspiriert. Und weiter sind sie kategorisiert als Progressive House, Tech House, Deep House und House Trance, wie auf Wikipedia zutreffend zu lesen ist. Und mir gefällt nicht nur die Musik, sondern auch die Cover-Gestaltung …

29. Dezember 2024

Heute Abend wie in jedem der letzten Jahre kulinarisches Treffen mit ehemaligen Mitarbeitern des Weinhauses Kyffhäuser Keller des Jahres 1995, danach war dort Schluss nach 15 Jahren. Und inzwischen alle gut 30 Jahre älter. … "Schön zu sehen, wie wir gemeinsam älter werden, unsere Lebensthemen sich wandeln und das Leben nie langweilig wird. Wir sehen uns im Tempel der Hochkultur im Mai," so Frank anschließend in der WhatsApp-Gruppe. Gemeint ist ein Theaterbesuch in der Filmdose zur Aufführung: "VÖLLIG LOSGELÖST - Das Klimakterium schlägt zurück," wir sind gespannt! 

Marianengraben basiert auf dem gleichnamigen Roman der Bestsellerautorin Jasmin Schreiber - eine Geschichte über den Tod und darüber am Leben zu bleiben: "Paula (Luna Wedler) durchlebt eine tiefe Trauerphase, nachdem ihr kleiner Bruder Tim in Triest im Meer ertrunken ist. Von Schuldgefühlen geplagt, scheint ihr Lebenswille erloschen. Als sie auf den alten Griesgram Helmut (Edgar Selge) trifft, der die Urne seiner Ex-Frau nach Italien fahren will, sieht sie endlich wieder einen Hoffnungsschimmer: Nach Triest fahren, an den Strand, an dem ihr Bruder gestorben ist. Nur dort wird sie sich ihm endlich wieder nahe fühlen können. Während der abenteuerlichen Reise entwickelt sich mit Helmut eine unerwartete Freundschaft – und eine neue Lebensfreude erwacht," so Arthouse-kino.de.

Ganz anders kann man es auch sehen: 

"Zwei scheinbar nicht zusammenpassende Menschen gehen auf Reisen und wachsen mit der Zeit aneinander. Unzählige Filme haben dieses Konzept bereits durchgespielt. Auch diese Romanadaption versucht sich an einem Roadtrip mit ergreifenden Einsichten: Paula trauert um ihren toten Bruder und hat mit ihrem Leben eigentlich abgeschlossen. Doch dann begegnet sie dem schwerkranken Helmut, der die Asche seiner verstorbenen Ex-Frau nach Südtirol entführen will. Worauf die konventionell bebilderte Tragikomödie hinausläuft, ist schon früh absehbar. Luna Wedler und Edgar Selge legen zwar Spielfreude an den Tag. Zu oft müssen sie sich aber durch überkonstruierte Szenen und Kalenderweisheiten kämpfen. Als Auseinandersetzung mit Tod und Trauer ist das Ganze schlicht zu belanglos," so Christopher Diekhaus in der Stadtrevue-Kritik. Dem kann ich mich nicht anschließen

28. Dezember 2024

So geht Politik heute: Für Musk ist die Alternative für Deutschland (AfD) „der letzte Funke Hoffnung für dieses Land“, schrieb er in der Springer-Presse. Denn bei den Themen Wirtschaftsbelebung, Energieversorgung und Kontrolle der Migration würde die Partei die richtigen Standpunkte vertreten. In der AfD stieß der Musk-Text denn auch auf ein positives Echo. Der AfD-Politiker Maximilian Krah schrieb auf X: „Die Positionierung von Elon Musk pro AfD ist ein Gamechanger.“ Es wird immer toller … welche Überraschung folgt morgen?

Ein Weltklassedirigent erfährt durch die Diagnose Leukämie, dass er adoptiert wurde und sucht nach seinem leiblichen Bruder. Seit Donnerstag ist "Die leisen und die großen Töne" in die deutschen Kinos: "Was ist das für eine herrliche Welt, in der alle Karajan-Witze verstehen, in der der Spitzendirigent sich für entlassene Fabrikarbeiter einsetzt und wo die ihn wiederum bruchlos integrieren und liebevoll beschenken? Was ist das für eine Welt, wo der Kollege mit Trisomie total selbstverständlich in Arbeit und Freizeit mit dazugehört und die Unterschiede zwischen den Menschen einfach so wegmusiziert werden? Die Antwort: Es ist eine erstrebenswerte Welt, ein wunderschöner Traum! Was "Die leisen und die großen Töne" da zeigt, ist keine Tragödie über soziale Ungerechtigkeit, sondern eine ab und an melancholische Utopie zum Genießen, mit richtig guter Musik: von Jazz, Volkslied, französischem Chanson bis hin zu Mahler-Symphonien, eben "leise und große Töne". Für Musikfans ein Muss, für alle anderen ein schönes französisches Drama voller Melancholie und Humor,"  so die Filmkritik von br-Klassik.

27. Dezember 2024

Unter der Überschrift: Lernen Sie 100 Menschen kennen, die Hoffnung machen schreibt Nora Gantenbrink in der heutige Ausgabe des Spiegel 1/2025 über Hoffnungsträger. Über mehr oder weniger bekannte Mitmenschen, über ganz Alte wie Emmy und Hans Steinborn (seit Dezember 1948 verheiratet), über Bekannte wie Maja Göpel. Über Optimisten wie die 26-jährige Popsängerin: "Nina Chuba vereint nicht nur Jung und Alt, sondern auch einen modernen Pop und Positivität mit Songs (Felix Kummer feat. Nina Chuba), in denen es heißt: »Die Menschen sind schlecht und die Welt ist am Arsch / Aber alles wird gut / Das System ist defekt, die Gesellschaft versagt / Aber alles wird gut / Dein Leben liegt in Scherben und das Haus steht in Flammen / Aber alles wird gut.« Nina Chuba sagt: »Ich möchte mir Optimismus und Leichtigkeit als Teil meiner Jugend bewahren und optimistisch in die Zukunft blicken: Alles wird gut.«

Weihnachten ist vorbei, heute startet für meine Freunde und mich der Karneval mit der Stunksitzung  - unten eine Collage der heutigen Sitzung mit vielen Höhepunkten, vor allem musikalisch! 

Weihnachten 2024

"Genau 110 Jahre ist es her. Die Geschichte vom Weihnachtsfrieden 1914 sollte man aber eigentlich jedes Jahr erzählen. Zwar gab es inoffizielle Waffenstillstände zwischen verfeindeten Kräften auch zu anderen Zeiten der Geschichte. Doch nie zuvor und nie wieder danach Verbrüderungen dieses Ausmaßes. Mitten in den Schrecken des Ersten Weltkriegs zeigen sie eine tiefe Sehnsucht der Menschen nach Frieden," so Antonia Fuchs in ihrem Bericht. Seit Monaten tobt der 1. Weltkrieg, mehr als eine Million Tote gibt es zu beklagen. "Dass es inmitten dieses Horrors massenweise zu Verbrüderungen zwischen Männern kommt, die eigentlich Feinde sind, zu Menschlichkeit, wo Hass auf allen Seiten propagiert wird, ist unglaublich." Unten ein Screenshot aus dem Film 'Merry Christmas' zu dieser Verbrüderung zwischen den Fronten aus 2005.

24. Dezember 2024

Einwanderer halten das Leben im überalterten Japan am Laufen - dort derzeit noch mehr als bei uns in Europa. "Sie arbeiten in Supermärkten, Pflegeheimen und auf Baustellen. Doch immer öfter prallt die neue Offenheit auf unverhohlenen Fremdenhass," so Spiegel-online. Der Bericht hat mich aufgeschreckt; niemals hätte ich gedacht, dass Ausländerfeindlichkeit in Japan größer ist als bei uns.

Heiligabend 2024 -  kaum zu glauben, dass drei Zwerge so viele Erwachsene in ihren Bann ziehen können … mit ihren kleinen Spielchen, Eifersüchteleien, mit ihrer Offenheit. Bin gespannt, wie sich das in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, wenn sie nicht mehr zwischen zweieinhalb und fast fünf Jahren alt sind.

23. Dezember 2024

Für mich Das Ereignis des Jahres: "Das Essener Stadion hält am Samstagabend eine Schweigeminute anlässlich des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg ab, als ein Mann eine rassistische Parole brüllt. Die Gegenreaktion der Stadion-Gäste kommt sofort. Mit einer Schweigeminute wurde am Samstagabend im Stadion Essen des Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg gedacht. Die Stadionbesucher und die Drittliga-Spieler von Rot-Weiss Essen und VfB Stuttgart II gedachten der Angehörigen und Opfer der schrecklichen Tat, als es zu einem rassistischen Zwischenfall kam. Ein Mann aus der Menge rief „Deutschland den Deutschen“. Die Worte waren nicht nur im Stadion, sondern auch in der Fernsehübertragung deutlich zu hören … Die Anwesenden im Stadion reagierten sofort. Zunächst riefen Einzelne „Halt die Fresse“, dann setzte ein „Nazis raus“-Sprechchor ein. Der Mann sei umgehend des Stadions verwiesen worden, wie die Polizei Essen gegenüber „SWR Sport“ bestätigte. Gegen ihn laufe nun ein Ermittlungsverfahren, so ein Essener Polizeisprecher. Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagte er am Sonntag weiter: „Wir haben eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung geschrieben,“ so der Focus-Bericht. Wer den Nazis raus“-Sprechchor gehört hat, der ist ergriffen! Hier das Video dazu.

Das musste ich ja noch einmal sehen - gut 50 Jahre nach den legendären AStA-Kinoaufführungen in der Uni-Aula (für 50 Pfennig): Heute lief in den Lichtspielen Kalk der dritte und letzte Teil der 'Dollar-Trilogie', "The Good, the Bad and the Ugly" (Nach "Eine Handvoll Dollar" in 1964 und "Für ein paar Dollar mehr" in 1965) mit dem jungen Clint Eastwood und Lee van Cleef. Auch heute ein fast vollen Kino - natürlich kein Vergleich zu knapp 1000 Studis damals in der Aula. Und keine witzigen Zwischenrufe …

22. Dezember 2024

Oh je, jetzt ist seit heute der FC auch noch Tabellenerster in der 2. Liga ...  und das jetzt noch mindestens 24 Tage, denn bis dahin dauert die Winterpause. Jede Menge Zeit um übermütig zu werden ...

"Es liegt an dir, Cheri" …  Wunderbares Thema: "Sandrine will sich scheiden lassen. Sie liebt ihren Mann Christophe einfach nicht mehr — hat er sich doch in zwanzig Jahren Ehe nicht weiterentwickelt und neigt zu verbalen Gewaltausbrüchen. Ihr Ehemann fällt aus allen Wolken und erbettelt sich ein letztes Wochenende mit ihr und den fast erwachsenen Kindern. Sein Plan: Die Beziehung zu retten, indem sie gemeinsam die Schauplätze ihrer Geschichte abklappern. Das geht natürlich gehörig schief, aber dennoch stärkt die Reise auf unerwartete Weise ihr Zusammengehörigkeitsgefühl. Florent Bernard gelingt eine antiromantische Komödie, die zeigt, wie echte Nähe sich entwickeln kann, wenn man Klischees hinter sich lässt — die allerdings ohne Charlotte Gainsbourgs nuancierte Darstellung doch etwas dürftig geraten wäre," so Gabriele Summen für die Stadtrevue! Kritische Töne, aber französische Komödie zum Thema ist einfach köstlich; war akustisch im Kinosaal auch deutlich zu hören!

21. Dezember 2024

Es ist nicht nur 'die letzte Punkkneipe' in Köln-Mülheim: Limes. Es ist "Sozialarbeit im Veedel.Soziokulturelles Zentrum.Antifa!" Auch St. Pauli-Fan-Kneipe, Musikkneipe mit Konzerten am Wochenende (natürlich Punk jeder Couleur), sonntags Café, mit monatlichem Kneipenquiz, mit Kleidertausch-Börse, Filmforum, linker Karneval (= Punkeval), mittwochs mit SoLaWi-Gemüse-Ausgabe … es soll sogar Kinderdisco geben. "Das Limes versteht sich als Ort für alle  -  Nazis und Arschlöcher ausgeschlossen!" Und jetzt: Zur Rettung des Ladens gibt's Crowdfunding zum Erhalt des Limes! Offensichtlich steht den Betreibern finanziell das Wasser bis zum Hals.

Heute das letzte Lunchkonzert in der Kunststation St. Peter in diesem Jahr - ein Ruhepol in besonderer Atmosphäre. Schien drinnen kälter als draußen zu sein; klar: drinnen fast eine Stunde sitzen, draußen natürlich flott gehen …

20. Dezember 2024

Eine Posse: "Zum ersten Advent präsentierte sich Markus Söder seiner Followerschaft auf Instagram im gestrickten Söder-Weihnachtspulli . Am zweiten Advent ließ er mehrere Riesenlebkuchen mit Riesenporträt  darauf verlosen. Am dritten Advent leckte ihm ein süßer Hund übers Gesicht , das wenig später auf blaue Christbaumkugeln  gedruckt als Weihnachtsschmuck zu gewinnen war. Alles natürlich selbstironisch gemeint. Vor dem vierten Advent fragen sich nun viele: Ist diese weihnachtliche Show noch zu steigern?" gut beobachtet von Spiegel-online am 20.12.2024 um 10.02 h

"Ganz bedächtig und behutsam erzählt All We Imagine As Light vom Leben seiner Protagonistinnen, ein Film der leisen Töne, des gedämpften Lichts, der winzigen Gesten. Seine ruhige Oberfläche fühlt sich manchmal fast wie ein Schlafwandeln an, aus dem die Frauen erst mit der Zeit erwachen. Darunter schlummert die große Sehnsucht nach einem besseren Leben," so die Kino-Zeit.  Das Gegenteil von Bollywood: Die Kamera läuft durch die Straßen der Mega-City Mumbai, Straßenhändler, Massen von Menschen in Bewegung, müde und erschöpft von den Mühen der Arbeit. Fazit der Kino-Zeit: "Doch bei allem Interesse an der Abbildung der politischen wie gesellschaftlichen Wirklichkeiten in Indien bleibt der Film dabei nicht stehen, sondern verknüpft diese Analysen mit einer Art Utopie – und die ist ebenso naheliegend wie kraftvoll: Ein Ausbrechen aus dem Apparat der Beschränkungen und Hindernisse entsteht vor allem dann, wenn Solidarität und Empathie zwischen den Menschen – und vor allem zwischen den Frauen, die besonders stark darunter leiden – die Grundpfeiler der zwischenmenschlichen Beziehungen sind, und nicht mehr länger Zwang und Druck durch die Last der Konventionen, der Ge- und Verbote." Bleibt Bedrückung …

19. Dezember 2024   

Heute das lang erwartete Trettmann-Konzert in der Lancess-Arena - war von Januar 2024 in Düsseldorf auf heute in Köln verschoben worden; Glück gehabt! Trettmann ist ein angesagter Hip-Hop-, RnB- und Dancehall-Sänger, Jg. 1973 aus Chemnitz. Mir bekannt wurde er durch einen sensationellen Song: Stolpersteine - hier ein kleiner Textauszug:

Dass ein solches Thema überhaupt in die zeitgenössische Musik Einzug halten kann, das hätte ich nie für möglich gehalten. Der Stern schreibt: "Stolpersteine" handelt von dem gleichnamigen Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der Pflastersteine mit Messingtafeln in ganz Europa ersetzt. Darauf zu lesen: die Namen von Opfern des Nationalsozialismus. Genau über so einen Stein stolpert Tretti tatsächlich in seiner eigentlich recht einfachen Geschichte:  Er kommt eigentlich vom Feiern, denkt noch an das Mädchen vom Rave und beginnt nach dem Stolperer, sich auszumalen, wer in dem Haus vor dem Stolperstein gelebt haben könnte."

Unten eine Collage vom heutigen Konzert - zwar ohne meinen Lieblingshit, aber gelungen. Mal wieder ein textsicheres Publikum, sehr tanzfreudig, ganz überwiegend unter 30.

18. Dezember 2024

Das war ja die politische Spitzennachricht von Spiegel-online heute morgen: "Das Volumen der von der FDP geforderten Steuerentlastungen übertrifft die Pläne anderer Parteien um ein Vielfaches. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des Steuerexperten Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), die dem SPIEGEL vorab vorlagen. Demnach haben die von den Liberalen in ihrem Wahlprogrammentwurf geforderten Reformen einen Umfang von 188 Milliarden Euro pro Jahr, was stolzen 4,3 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entspricht. Damit fiele die Entlastung fast doppelt so hoch aus wie bei der Union, deren Pläne Bach auf 99 Milliarden Euro taxiert, und gut sechsmal so hoch wie bei der SPD, die auf rund 30 Milliarden Euro kommt." Mit ihrem 48-Seiten-Programm wird sich die FDP wohl aus dem Bundestag verabschieden - wer will in diesem Umfang entlasten ohne Aufgabe der Schuldenbremse? Selbst die Gegenfinanzierung der Union ist fragwürdig: Durch Reduzierung des Bürgergeldes? Nach der letzten Rechtsprechung des Verfassungsgerichts? Das wird spannend …

Wie in jedem Jahr, ganz unspannend, der Weihnachtsbaum auf der Terrasse draußen an der Terrassentür im Wasserbett - bis Karneval. Und die 'Florentiner' schließen die Weihnachtsbäckerei ab.

17. Dezember 2024

Immer wieder eine großartige Location, der Stadtgarten - auch für einen vorbildlichen und wegweisenden Weihnachtsmarkt. Nicht nur Ess- und Trinkbuden, sondern originelle Angebote rund um Weihnachten, um Nachhaltiges ... und natürlich auch Karnevalistisches; typisch 'Kölle'. Und nette Besucher inklusive!

Mehrere Jugendliche mit Migrationshintergrund - es sind weibliche Jugendliche - fühlen, dass sie in ihrer neuen Heimat fremd sind. Und Eberswalde … klingelt da nicht etwas? Aber schon lange nichts Ausländerfeindliches mehr gehört; so meine erste Reaktion. "Zwar bestätigt Über uns von uns nicht das Klischee des rassistischen Ossis, der Dokumentarfilm verurteilt nicht pauschal alle Menschen, die dort leben. Tatsächlich können die Teenagerinnen auch von positiven Erfahrungen erzählen. Ganz ohne Diskriminierung läuft es aber bei ihnen ebenfalls nicht ab. Dass sie aus dem Ausland kommen, vor allem dem arabischen Raum, führt zwangsläufig dazu, nicht von allen willkommen geheißen zu werden. Beiruty lässt sie über diese Erfahrungen sprechen. Es geht hier darum, wie es ist, sich in einer fremden Umgebung zurechtfinden zu müssen. Dass sie einander haben, Schicksalsgenossinnen gewissermaßen, hilft ihnen dabei, eine Art Heimat aus der Kleinstadt zu machen. Gerade auch die gemeinsame Sprache wird zu einer Möglichkeit der Identifikation und des Austauschs. Im Sinne der Integration ist das dann weniger förderlich. Verständlich ist es aber schon, wenn die bekannte Sprache zu einem Halt für sie wird. Über uns von uns begleitet die Jugendlichen dann auch primär, wenn sie unter sich sind, sich austauschen können, über ihre Gefühle und Träume sprechen." Und nicht verwunderlich: Ich war der einzige Gast heute bei der Aufführung in der Filmpalette. Das passierte mir zuletzt vor mehr als 10 Jahren bei der italienischen Doku "Venedig".

16. Dezember 2024

Das wird keinem der Rechtspopulisten gefallen, aber es ist Realität. Nach Deutschkursen, nach einer Anerkennungs- und einer Orientierungsphase übersteigt die Erwerbstätigkeitsquote von Flüchtlingen die der deutschen Männer, Tendenz weiter steigend. Dass die Erwerbsquote bei Frauen stark hinterherhinkt, ist der Tatsache geschuldet, dass überproportional viele Flüchtlingskinder in den Familien anzutreffen sind und dem Mangel an Sprachkursen mit Kinderbetreuung.

Es war heute nicht einfach, in Köln den Film Pol Pot Dancing anzuschauen. Auf der Hinfahrt war es ein Unfall der Linie 9 zwischen Heu- und Neumarkt, der für ein Verkehrschaos sorgte. Auf der Rückfahrt war der Unfall noch nicht aufgearbeitet, als auch noch bei der Umfahrung dieses Chaos' an der Suevenstraße sich ein solcher Crash wiederholte … "Während des Regimes der Roten Khmer in Kambodscha von 1975 bis 1979 ließ der Diktator Pol Pot bei »politischen Säuberungen« Hunderttausende Intellektuelle, Oppositionelle und Künstler*innen deportieren und hinrichten. Dabei verschwieg Pol Pot, dass er selbst als Pflegekind einer Tänzerin im Königspalast aufwuchs. Einer ihrer Schülerinnen hat sich der Wiederentdeckung und Pflege der traditionellen Tanzkunst verschrieben, die Pol Pot fast ausgerottet hatte und studiert mit ihrem Ensemble eine Choreografie ein, die das kollektive Trauma des Genozids aufarbeitet. Dokumentarfilmer Enrique Sánchez Lansch (»Rhythm Is It!«) verbindet diese Performances mit erstaunlichem Archivmaterial und Zeitzeugen-Interviews zu einer unkonventionellen und bewegenden Spurensuche," so Thomas Abeltshauser von der Stadtrevue. Im Film sind es 'Hunderttausende', was für ein Euphemismus! „Innerhalb von drei Jahren, acht Monaten und 20 Tagen starben zwischen 1,7 und 2,2 Millionen Kambodschaner durch das Regime der Roten Khmer," so die ForschungUnd nicht einmal ein Foto der 'Killing Fields', keine Bilder von den 'Gebeinhäusern', die damals durch die Presse gingen. Und schließlich gerade einmal 2 x lebenslängliche Haft für zwei Anführer?! So geht Aufarbeitung nicht.

15. Dezember 2024

Kölner Eigenart: Kaum steht der 1.FC Köln auf einem Aufstiegsplatz der 2. Bundesliga, ist der Aufstieg offensichtlich schon geschafft … Nach dem heutigen Spieltag steht der 1. FC auf Platz 2 der 2. Liga. Jedes Spiel ist ausverkauft - egal ob 1. oder 2. Liga. Die Euphorie ist groß, so groß, dass im Verein niemand bemerkt, dass auch Pyrotechnik trotz Kontrollen ins Stadion kommt und gezündet wird. Die Strafen des DFB gehen in die Millionen. Aber der Verein stellt sich dumm. Schade, der FC könnte eine wirkliche Institution sein, ein Vorbild …

Immer wieder köstlich: Der jährliche Auftritt der Brausen auf dem Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum - während wir solche Termine ja aus der Stadtrevue kennen, sind unsere Touristen oftmals ziemlich geschockt: Ja, ist denn schon wieder Karneval? Dazu hätten sie wissen müssen, dass die Brausen in erster Linie Matrosenbräute sind und der Rheinau-Hafen in der Südstadt ihre Heimat ist … egal ob dort gerade Karneval oder Weihnachtsmarkt ist!

14. Dezember 2024

Die Wahlen zum Studierenden-Parlament der Uni Köln sind beendet: Wieder einmal sind die UNABHÄNGIGEN die stärkste Fraktion mit 18 von 51 (+ 1 Sitz gegenüber 2023). Auch wieder 2 der 3 Studierendenvertreter im Senat der Uni … und, by the way, alle Sitze in der WiSo-Fakultät! Wir hatten damals noch 12 von 15 Sitzen und fanden das toll!

Ist das nicht ein großartiger Song? The Cure mit: "A Fragile Thing" … so gut dass ich mir sogar die Mühe mache, um dem Text zuzuhören! Dazu die eindringliche Melodie, klagend.  Auch nicht schlecht dieses Video zum Thema: The Cure - A Fragile Thing (Radio 2 In Concert)

Heute die jährliche "TomBola" der Galerie kjubh in der Dasselstraße. Alle Freunde der Galerie nehmen an einer Lotterie teil, jedes der 300 Lose bringt 30 € in die Galeriekasse und deckt einen großen Teil der Miete. Wer keines der 15 Ausstellungsstücke gewinnt, der erhält ein Nietenblatt - diesmal von Katharina Jahnke gestaltet: "Dufflecoat (David Bowie)" - davon habe ich jetzt erst einmal zwei Exemplare.

13. Dezember 2024

Wieder eine Weihnachtsfeier der besonderen Art, die des Kollegiums des Berufskollegs an der Lindenstraße (BKaL). Diesmal nicht in der Eigelsteintorburg in Ebertplatznähe, sondern einige hundert Meter weiter in der Hamburger Straße, im Bonaparte - ein Kreuzkuppelgewölbe aus dem 12. Jahrhundert!

Heute Besuch der Ausstellung in der Kölner Galerie K49 in der Goltsteinstraße. Und dort fündig geworden: Eine Collage von Sylvia Dölz hat es mir angetan (Oben rechts in der Collage unten).

12. Dezember 2024

Unser jähriches Treffen am Feuerzangenbowlenstand auf dem Hafenweihnachtsmarkt  ... um 21 h ist Ende, basta. Also wird sich niemand auf einen dicken Kopf rausreden können.

11. Dezember 2024

Leider Pech gehabt bei der Ziehung für den Gratiszutritt zur ersten Vorprobe der Stunksitzung! Für den ersten Probeauftritt des Stunksitzungsensembles im E-Werk erhalten 200 Bezieher des Stunk-Letters je 2 Eintrittskarten - eine ganz tolle Proben-Sitzung, weil die ganzen Umbauarbeiten auf der Bühne noch nicht eingeübt sind; die Sitzung beginnt schon um 18 h und endet mit ziemlicher Verspätung gegen 23 h. Mehrmals hatte ich in der Vergangenheit das Glück, daran teilnehmen zu können - früher bekamen die schnellsten ersten 200 zwei Karten; das war die fixten Handynutzer natürlich besser … Nun bleibt es also beim traditionellen Besuch am '3. Weihnachtstag'!

Stattdessen Zeit für einen besonderen Kinotag: Nur einmal, nur heute Abend, wird der Film 'Saat des heiligen Feigenbaums' im Odeon gezeigt "Statt Gefängnis und Peitschenhiebe der rote Teppich beim Cannes Filmfestival. Fast zeitgleich mit der Ankündigung von „The Seed Of The Sacred Fig“ für den Wettbewerb des wichtigsten Filmfestivals der Welt wurde auch der Richterspruch bekannt, laut dem der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof wegen Kritik am Regime für acht Jahre in Haft muss. Auf halsbrecherische Weise gelang es dem Goldene-Bär-Gewinner (für „Doch das Böse gibt es nicht“), im letzten Moment über die Berge aus seiner Heimat zu fliehen. Nun wird er auf absehbare Zeit im Exil leben müssen. Auch die Produktion des Films konnte zuvor nur im Geheimen stattfinden. In den Tagen vor der Weltpremiere in Cannes sahen sich zudem Schauspieler*innen und Mitarbeiter*innen erheblichem Druck ausgesetzt, um den geflohenen Regisseur über diesen Umweg doch noch zu zwingen, den Film zurückzuziehen. Doch dem Regime in Teheran gelang es nicht, die Premiere zu verhindern. Allein diese Aspekte machen den Film zu etwas Besonderem, zu einem Politikum. Doch erst Rasoulofs meisterliche Regie und sein unerbittlicher, aber am Ende doch vor allem trauriger Blick auf die Missstände der iranischen Gesellschaft machen „The Seed Of The Sacred Fig“ zu einem wahrhaft herausragenden Film," wie wahr, filmstarts.

10. Dezember 2024

'Naturbelassen und ohne Schale' sollen die Pistazien sein, die ich für meine 'Schoko-Pistazien-Kekse' brauche. Und die benötigte 300 g kosten knapp 20 € (Kilo-Preis im Netz zwischen 64,28 €/kg und 82,70 €/kg). Dazu kommen 600 g Zucker, 300 g Butter, 4 Eier, 560 g Mehl, 100 g Backkakao, 2 TL Backpulver und 200 g Schokoladentropfen. Das Ergebnis:

Noch sind nicht alle meine Backpläne zu Weihnachten ausgeführt - Florentiner sind erst für den 18. Dezember geplant, vorher hat meine älteste Tochter vorher zum gemeinsamen Backen keine Zeit hat. Doch bis dahin werde ich mich in meinem historischen 'Illustriertes Kochbuch' schlau machen, welches der über 120 Rezepten für Kleingebäck geeignet ist, 'nachgebacken' zu werden. Aber zu Beginn des Kaiserreichs um 1880 waren die Rezepte ziemlich anders als heute. Da bin ich noch etwas ratlos …

9. Dezember 2024

Sicher sind die Nachrichten über die Vertreibung Assads positiv. Unsicher sind die Aussichten, wie es sich in Syrien weiterentwickeln wird. Aber trotzdem schon Wahlkampfthema, so Spiegel online: "Deutschland habe in den vergangenen Jahren seine humanitären Verpflichtungen »übererfüllt«, sagte die CSU-Politikerin Andrea Lindholz. Michael Roth, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, gab zu bedenken, dass die Mehrzahl der Syrer recht gut in Gesellschaft und Arbeitsmarkt integriert sei, und warnte vor »einer populistischen Debatte«. Christian Teevs aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro hat die verschiedenen Positionen innerhalb der deutschen Parteienlandschaft zusammengefasst (S+). Er glaubt: »Die Frage des Umgangs mit syrischen Flüchtlingen könnte zum Wahlkampfthema werden. Nicht nur für die AfD.«

Eine sehr verschachtelte Erzählung - gut, dass die Haarfarbe Orientierung bringt. Starke Bilder, ein Alkoholdrama: "Nora Fingscheidt lässt in „The Outrun“ eine Menge auf uns los. Da unterbrechen auch mal Naturbilder von Seelöwen unter Wasser, historische Schwarz-Weiß-Aufnahmen und plötzlich sogar eine Animationssequenz das Geschehen. Vor allem wird aber mit sehr vielen Zeitsprüngen erzählt. Ronas Versuch, in der Einsamkeit trocken zu werden, wird so vor allem immer wieder durch ihre dauernden Abstürze in London samt der Beziehung zu ihrem immer machtloser werdenden Freund Daynin unterbrochen. Selbst die Rückblenden folgen dabei nicht einer Chronologie, sondern es wird völlig wild zu unterschiedlichen Zeitpunkten in ihrem früheren Leben gesprungen. Dabei dient vor allem Ronas wechselnde Haarfarbe ein wenig als Orientierung, wenn man die Szenen ordnen will – was aber trotzdem lange schwerfällt," so filmstarts.de.

8. Dezember 2024

Nach weniger als zwei Wochen Vormarsch der vereinigten Oppositionellen ist das Regime Assad Geschichte. Nach 13 Jahren Bürgerkrieg haben die unterschiedlichen Oppositionsgruppen Assad ins russische Asyl getrieben. Aber ob nun Friede, Demokratie und Gerechtigkeit einkehrt, erscheint derzeit fraglich - schließlich dringt die von der Türkei unterstützte oppositionelle "Freie Syrische Armee" in das Gebiet des Kurden ein. Von Kämpfen ist die Rede.

Eine Million Syrer sind nach Deutschland geflohen, davon haben die meisten hier Fuß gefasst; die drei Millionen Syrer in der Türkei dürften sich bald auf den Weg in die Heimat machen, sobald sich die Verhältnisse als stabil erweisen.

Und in Deutschland fabulieren die ersten Politiker der zweiten Reihe, dass die Syrer in Deutschland doch jetzt 'heimkehren' können … nur geschmacklos, Andrea Lindholz. Sie ist stellvertretende  CDU-Fraktionsvorsitzende. 

Wieder Zeit heute, um das Kunstkaufhaus Zollstock (Gottesweg 79) zu besuchen. Wie jedes Jahr an Dezembersonntagen stellen hier eher namenlose Künstlerinnen aus. Einmal bin ich dort schon fündig geworden - diesmal war jedoch mein Weihnachtsgeschenk für mich nicht dabei. In den nächsten Tagen werde ich stattdessen die Online-Versteigerungen des Neuen Aachener Kunstvereins verfolgen …

7. Dezember 2024

Deutsche Komödien sind selten gut. Aber es gibt Ausnahmen, über die man richtig lachen kann. Über 'alte weiße Männer' kann man sicherlich häufig bitter lachen, im gleichnamigen Film auch herzhaft: "Mit einem Augenzwinkern inszeniert Regisseur Simon Verhoeven („Nightlife“) nach einem Originaldrehbuch die neue Komödie „Alter weißer Mann“, die bestehenden Klischees auf den Zahn fühlt. Dabei geht es vor allem um den Versuch eines „alten weißen Mannes“, sich in einer sich ständig verändernden Welt zurechtzufinden. Verhoeven schlägt dabei eine Brücke zwischen scharfsinniger Sozialkritik und unterhaltsamer Familienkomödie, stets mit einem Augenzwinkern," so Kino.de. Stimmt: Die Zeiten sind sensibel. Heinz auch.

6. Dezember 2024

Die nächsten Weihnachtsplätzchen: 8 x Eiweiß aufschlagen (oben rechts und weiter im Uhrzeigersinn), dann 400 g Zucker 'reinschlagen', dann 400 g gemahlene Haselnüsse unterheben und mit zwei Kaffeelöffeln auf die Oblaten bugsieren, eine Haselnuss drauf - und nach 18 Minuten bei 150° Grad  sind die Makronen schon fertig.

Heute Deichkind in Köln, aber ich 'nur' in der Kunststation St. Peter - zu einem ganz ausgefallenen Konzert: Dort war das Ensemble Monopass, ein Synthesizer-Quartett, zu Gast - mit ausgefallenen Klang- und Soundwogen, eine Seltenheit in der Landschaft der modernen Musik. "2018 in Köln gegründet, besteht es aus den vier Komponist*innen Oxana Omelchuk, Luís Antunes Pena, Mark Polscher und Florian Zwißler. Das Ensemble arbeitet sowohl mit analogen, teilweise historischen Synthesizern als auch mit digitaler Bearbeitung und stellt in seiner Musik verschiedene Aspekte des Echtzeitkomponierens in den Vordergrund," so heißt es in einer Veröffentlichung. Als Klangbeispiel hier eine Aufnahme des WDR: "... und nach dem ersten Ton wartet man, was als Antwort kommt  ..."

5. Dezember 2024

Es war mal wieder soweit: "Dein 2024 Wrapped" landerte auf meinem Handy. Statistiken über Hördauer und -frequenzen, aufgeteit und analysiert. Eigentlich höre ich tagsüber Radio1 vom rbb. Aber vor allem auf Fahrten verlasse ich mich auf meine Playlists bei Spotify. 

Die Statistik zeigt, dass ich über 45.000 Minuten gestreamt habe. Dann sind das netto volle 31 Tage! Dass ich ganz viele unterschiedliche Interpreten höre, war mir klar. Aber dass es über 500 Künstler sind, das überrascht mich. Dass Thylacine einer von drei Top-Interpreten ist, war mir auch klar. Dass aber die 5 meistgespielten Songs von ihm sind? Dachte, dass da auch was von Röyksopp oder Paul Sabin dabei sein muss. Ja, also habe ich ein Drittel meiner Spotify-Zeit mit Thylacine verbracht, sicherlich eine gute Wahl.

Wunderbarer Konzertabend im Blue Shell, ein Meter Abstand zur Bühne, zu Sofia Portanet .. zuletzt war sie am 6. Dezember 2022 hier. Heute Abend auch mit spanischen und Französischen Songs. So sind sie, die Multikultis, einfach genial!

4. Dezember 2024

Als ich am 29. August u.a. wieder einmal kurz in Treviso war, habe ich mir vorgenommen, diese mittelalterliche Stadt doch mal für mehrere Tage zu besuchen. Und auf der Suche nach einer Bleibe bin ich fündig geworden: im Palazzo des trevisanischen Händlers Joan Raspanti dal Saon, heute kurz Palazzo Raspanti. "Treviso ist eine Stadt mit mittelalterlichem und gleichzeitig mit Renaissance-Gepräge, wie man auch am Namen einer der malerischen Straßen des Stadtkerns erkennen kann, der noch an diese Epochen erinnert, in der noch heute die antiken, hohen Mauern aus dem 13. Jahrhundert neben dem niedrigeren, massiven Mauerring aus dem 16. Jahrhundert bestehen. Der Name „via Stangade“ stammt nämlich von den Palisaden und den Befestigungen jener Zeit und hier erhebt sich auch der Palazzo des trevisanischen Händlers Joan Raspanti dal Saon aus dem 16. Jahrhundert. In diesem mittelalterlichen Stadtviertel „Oltre Cagnano“ bat vor mehr als vierhundert Jahren, und zwar am 18. Oktober 1542, der aus Venedig geflüchtete und nach Ruhe suchende Maler Lorenzo Lotto den Kunstliebhaber Joan del Saon um Gastfreundschaft. Sein Gastgeber und dessen Familie wuchsen dem Maler so ans Herz, dass er sich drei Jahre lang im Palazzo Raspanti häuslich niederließ. Wer heute Lottos Lehre befolgen möchte, wird sich in Treviso und im Palazzo Raspanti von einem Idyll der Geschichte verführen lassen, sowie natürlich von der malerischen, heiteren Schönheit des antiken Tarvisium und von den zahlreichen weltberühmten und bezaubernden Sehenswürdigkeiten des nahe liegenden Venedig." Auf dem Weg dahin werde ich wieder eine weitere österreichische Stadt besuchen, nämlich Graz. Und vor dem Rückweg nach Köln habe ich wieder einige Tage in Venedig und in Udine gebucht.

3. Dezember 2024

Nun geht die Produktion der Weinnachtsplätzchen los: Beim 'Heidesand' noch mit zu wenig Abstand (obwohl ohne Backpulver), besser dann der Abstand bei den Spekulatius-Keksen (nur die gehackte Zartbitterschokolade vergessen) und auch bei den Schoko-Keksen mit Kardamon und Salzflocken.

"Arrivederci, Ape" Die Produktion dieses wunderbaren Gespanns endet nach 76 Jahren in Italien. Die ersten Modelle des Ape (dt. = Biene) hatten noch nicht einmal ein Dach, konnten gerade mal 200 kg ziehen. Der Motor leistete 2 PS mit einem 125-ccm-Motor. Unglaublich! Doch zum Trost geht es in Indien weiter. Dort wird Ape seit 25 Jahren zusammengebaut, jetzt auch mit Elektroantrieb oder mit Erdgasmotoren. Unten ein Schnappschuss eines originelles Gefährts bei einem Urlaub auf Sizilien vor 20 Jahren.

2. Dezember 2024

Das war nun wirklich überraschend: Damals wurde Aleppo von den Truppen Assads belagert und von russischen Flugzeugen bombardiert. "...  bis sie schließlich am 22. Dezember 2016 offiziell von Regierungstruppen des Assad-Regimes als erobert erklärt wurde: Der Kampf um die Stadt Aleppo galt als eine der blutigsten und langwierigsten Schlachten des syrischen Bürgerkrieges, der seit 2011 anhält. In der Folge wurde Aleppo zum Wahrzeichen für die grausame Kriegsführung, die Machthaber Assad in Kooperation mit seinen iranischen und russischen Verbündeten praktizierte. Sein Sieg über die Rebellen dort galt als Zeichen dessen, dass Assad unbesiegbar war und am Ende die Oberhand behielt." so Lukas Weyell für gmx. Und nun wurde die Millionenstadt innerhalb weniger Stunden von einer Koalition aus dem dschihadistischen HTS und kurdischen Milizen zurückerobert. Überraschend und praktisch ohne Gegenwehr! "Überall im Land regt sich die Opposition. Auch die Einnahme von weiteren Städten und der Hauptstadt Damaskus scheint in greifbarer Nähe."  Nun kenne ich zwei syrische Familien aus Aleppo, die 2016 nach Deutschland geflohen sind. In Köln habe ich sie einige Jahre begleitet - sie hatten von Anfang an keine Zweifel daran gehabt, dass sich die Verhältnisse sich nicht ändern. Daher bin ich jetzt auf ihre Reaktion gespannt …

"Was ist der Sinn des Lebens, wie gelingt ein erfülltes Dasein? Während viele Menschen jahrzehntelang nach Antworten suchen, haben diejenigen, die schon auf ihr Leben zurückschauen, wichtige Erkenntnisse gesammelt. Viele alte Menschen wollen ihre aus Erfahrung gebildete Philosophie an jüngere weitergeben, zumal an solche, die danach fragen. In diesem Dokumentarfilm spricht der 14. Dalai Lama – ein Mann, den Millionen Menschen auf der Welt als spirituellen Lehrer oder Ratgeber verehren – noch einmal zum internationalen Publikum. Mit fast 90 Jahren formuliert er seine Botschaft so persönlich und zugewandt, wie vielleicht auch ein Großvater ohne großen Namen zu seinen Nachkommen sprechen würde," so die Kino-Zeit über den Film Der Sinn des Lebens. Kann Mut machen, aber der Alltag sagt mir dann: Die Probleme bleiben …

1. Dezember 2024

Der Weihnachtsmarkt am Chlodwigsplatz vor der Severinstorburg ist kaum größer als der 'kleinste Weihnachtsmarkt' an der Kartäuserkirche, ebenso 'familiär'. Aber der Ort ist durchaus bedeutend: Hier starten die 'Schull- und Veedelszög' am Karnevalssonntag und tags drauf der Rosenmontagszug. Und Karnevalsdienstag stehe ich hier immer mit Freunden und freue mich über die bunten Südstadtzug. Und nebenbei: Um die Ecke ist die Flüchtlingsunterkunft 'Severinswall 16', die wir mit unserer Initiative "Willkommen im Severinsviertel" betreuen.

Druckversion | Sitemap
© Klaus Kirschbaum