31. August 2024
Auch meine dritte Urlaubslektüre (Die Orte, an denen meine Träume wohnen) hatte ein tragisches Ende, hat mir aber auch ganz neue Erkenntnisse gebracht. Heute starte ich mit Christian Huber: 'Man vergisst nicht, wie man schwimmt' ... und dieser Spiegelbestseller, wie ich ei em Aufkleber entnehme, beginnt exakt am 31. August 1999, heute vor 25 Jahren!
Heute mein letzter 'Rundreisetag' ... u.a. nach Spilimbergo und San Daniele del Friuli (unten).
30. August 2024
Heute ist es also so weit: Die letzten noch unveröffentlichten Songs des neuen Albums von Nick Cave erscheinen ... Steht auf der 'to-hear-list' für die Heimreise ... Erwartungsgemäß stand das Album auch auf dem Programmzettel von M.C. Lücke (Radio1 vom rbb), dessen Begeisterung sich in Grenzen hielt. Stattdessen bei ihm - im Gegensatz zu mir - hohe Erwartungen an die Oasis-Reunion.
Heute Pflichttermin in Aquileia, das große Ausgrabungsareal aus der Antike. Was sich seit 400 vor Chr. hier abgespielt hat, ist in Zeugnissen vorhanden. Heute leben die 3.000 Einwohner vom Tourismus (und der Landwirtschaft).
29. August 2024
Das war ja eben nach vielen überraschenden Wendungen ein heftiges Ende meiner zweiten Urlaubslektüre (Boris Akunin: Fandorin). Nun wartet von Felwine Sarr 'Die Orte, an denen meine Träume wohnen'. Der 1972 geborene Senegalese ist Schriftsteller und Hochschullehrer, " ... einer der aktuell meistdiskutierten Denker Afrikas," so 3SAT.
Auf dem Weg nach Treviso habe ich es mir nicht nehmen lassen, Cessalto zu besuchen. Hierher hatte mich mein Kölner Freund Mario Ortolan eingeladen, in seinen Heimatort, aus dem er 16-jährig nach Deutschland zog. Mitte der 80-er Jahre habe ich über ihn Italien kennen- und liebengelernt. In der Albergo Romana haben wir damals gewohnt - sie gibt es nicht mehr. Aber die Pizzeria 'Bepi' nach wie vor. Damals habe ich in zwei Nächten das Buch 'Beim nächsten Mann wird alles anders' von Eva Heller ausgelesen und Tränen gelacht; dann habe ich es meiner Tochter zurückgegeben. Diese Art von Satire liebe ich ...
28. August 2024
Dank Livestream von Radio1 vom rbb immer auf dem Laufenden: "Dem Bundeskanzler entgleitet das eigene Land!" Also nicht ein Nachbarland, so die geschwollen klingende Aussage von Merz - und der Vorschlag, mit CDU und SPD im Bundestag schnell das Asylrecht ändern ... wie dankbar bin ich für die ruhigen Hinweise von Olaf Scholz, dass EU-Recht und UN-Menschenrechtskonvention gelten!
Wie ernst muss man Merz nehmen? Doch auch nicht mehr als Spahn, der ganz eigene Rechtsverständnisse offenbart.
'Rund um Triest' östlich von Grado stand heute auf dem Programm. Da ich schon in Triest selber war, ebenso wie beim Märchenschloss Miramar, habe ich mich auf die Dörfer davor und dahinter konzentriert, Duino mit der alten Burgruine und dem neuen Schloss sowie Muggia. Unten von dort einige Impressionen: Jeans werde ich künftig auch auf 'links' ziehen, damit die Hosentaschen schneller trocknen ...
27. August 2024
Rundreis in den Westen von Friaul, Ziel: Pordenone. Auf der Fahrt dahin auch Unbekanntes gefunden. So die einsame kleine alte Kirche in der Nähe von Bertiola; oder das verlassene und verfallende Dorf Marzinis - nur die Kirche aus dem 15. Jh. ist noch intakt. Nach Villa Manis bei Passariano bin ich gezielt gefahren ... mächtige Gemäuer neben einem kleinen Dorf. Und in das pittoresken Dorf San Vito al Tagliamento - einer meiner Reiseführer hatte nicht zuviel versprochen
Oben die zentrale Straße in Pordenone - ein historisches Gemäuer attraktiver als das andere. Aber das Highlight: an vielen sind die Gemälde, Muster und Inschriften aus dem 18. und 19. Jh. noch in Fragmenten zu sehen. Und unten sitzen am späten Nachmittag die Einheimischen und die Touristen bei kühlen Getränken.
26. August 2024
Nach Morden in Solingen ist nun die Stunde der Populisten wie Söder und Merz gekommen, sie zeigen 'klare Kante'. Und Höcke hat - wie vor der Europawahl nach dem Mannheimer Polizistenmord - die Solinger Morde auf Plakaten instrumentalisiert; war vorherzusehen.
Heute führte mich die Urlaubsreise über Palmanova, Udine nach Cividale del Friuli ... ein ganz heißer Tipp. Überall historische Hinweise! Großartig. Allerdings ging gestern das mehrtägige 'Mittelfest' zuende. Heute daher überall Abbauarbeiten und Straßensperren ...
Gestern die erste Urlaubslektüre abgeschlossen ('Lügen, die wir uns erzählen ' von Anne Freytag), ein Glücksgriff! Heute starte ich mit Boris Akunin: 'Fandorin'. Ich lasse mich überraschen.
25. August 2024
Gorizia, ehem. Kulturhauptstadt Europas, wurde lange vom Eisernen Vorhang geteilt. In der Collage unten rechts ist von den Grenzanlagen nur noch ein Betonmäuerchen übrig. Allerdings finden noch 2 Jahre umfangreiche Arbeiten im Umfeld des Bahnhofs statt, dann wird hier ein europäischer Erinnerungsort entstanden sein.
Görz hieß die Stadt, als sie noch zu Österreich-Ungarn gehörte. Seit dem 9. August 1916 gehörte sie ganz zu Italien - bis zur Teilung. Die Burg oberhalb von Gorizia war Jahrhunderte lang das Herrschaftssymbol.
24. August 2024
Nur ein 'Katzensprung' von Salzburg nach Grado. Und freie Straßen!
Eine erste Rundfahrt durch Grado war plötzlich aufregend geworden ... war unbemerkt in eine Fußgängerzone geraten und fand zunächst nicht mehr raus - zur Hitze auch noch Stress! Bei 33° ... Als ich dann einen Parkplatz erwischte, konnte der Rundgang beginnen. Als ich zurückkam, wurden die ersten Fahrzeuge abgeschleppt - ich konnte noch mal entrinnen.
23. August 2024
Am dritten Jahrestag der 2. Machtergreifung der Taliban heute eine weitere Verschärfung der Unterdrückung von Frauen. Sie dürfen sich nicht mehr allein in der Öffentlichkeit aufhalten. Und wenn sie dann doch in Begleitung außer Haus sind, dann müssen sie schweigen ... Eigentlich kaum vorstellbar, und das 2024.
Welcher Eindruck bleibt von Salzburg? Zwiespältig ... einmal ein von den historischen Zeugnissen verwöhnter Ort, einzigartig allein der Friedhof von St. Peter. Dann ein exzellenter, cleverer Touristenort. Aber der typische Österreicher - wenn es ihn so verallgemeinernd gibt - hat mich an die Menschen in den neuen Bundesländern erinnert. Auch hier sind die 'Fremden' nur akzeptiert, wenn sie Geld ins Land bringen, nicht wenn sie als Flüchtlinge Geld bekommen. So in den Gesprächen am Abend im Biergarten und in den Nachrichten im TV. Aber im Hotel, im Nahverkehr und im Biergarten ging nichts ohne Personal aus den östlichen Nachbarländern und aus Vorderasien.
22. August 2024
Der Tourismus hat in Salzburg eine lange Tradition ... für die Kleinen sind aber Städtetouren eine Qual. Selten habe ich so viele traurige Kinderaugen gesehen. Ein Scherenschnitt ist da schon ein Highlight, ansonsten bleiben nur Eis und Pommes ... Ich selber erinnere mich an einen Ferientag an der Ostsee, an dem wir als Kinder nicht am Strand waren, sondern nach Lübeck fuhren, u.a. in die Marienkirche - schlimm, und die war damals auch noch halb in Trümmern. Das war für uns Kinder nur nervig! Bis heute unvergessen!
21. August 2024
Eingepackt: das sind die Bücher, die ich seit Monaten lesen will, doch nur 'Lügen, die wir uns erzählen' von Anne Freytag hat es geschafft, 'angelesen' zu werden. Mal sehen, wie es im Urlaub weitergeht!
Aber vor der Ankunft im 'gelobten Land' Italien müssen die Alpen überquert werden. In diesem Jahr lege ich zwei Besuchstage in Salzburg ein, denn hier war ich noch nie! Heute Abend habe ich mich schon einmal vororientiert ...
20. August 2024
Das war ja heute eine gute Nachricht via facebook ... das sind ja genau die sieben Kinos, in die ich eigentlich immer gehe, meistens ins Odeon. Und bei 55 (2023) bis 60 (2022) Kinobesuchen im Jahr zwischen Oktober und April lohnt sich ein Sieben-Monats-Abo, eigentlich auch ein Jahresabo. Mal schauen, in diesem Jahr waren es bislang 44 ...
19. August 2024
ARTE änderte sein Programm, nachdem Alain Delon 88-jährig verstarb. Heute Abend gleich sein Auftritt mit Jean Gabin: Lautlos wie die Nacht (Im Original: Mélodie en sous-sol, „Melodie im Untergrund“) aus dem Jahr 1963. „Spannend und listenreich“ urteilt das Lexikon des internationalen Films und hebt außerdem die „amüsante Schlußpointe“ des Films hervor.[6] Ähnlich äußert sich Bosley Crowther in der New York Times, während er Parallelen zu dem ebenfalls französischen Film noir Rififi zieht.[7] Der Spiegel zählt Lautlos wie die Nacht zu der Sorte Kriminalfilm, „die es mehr auf die Nerven der Zuschauer als auf ihr Kombinationsvermögen absieht.“ Bei Prisma hebt man die „liebevoll beobachtete Kontrastierung zwischen dem Pariser Vorstadt-Milieu und dem mondänen Luxusambiente von Cannes“ hervor.[5] Cinema hält die Hauptdarsteller Gabin und Delon für „verboten cool“.[9] Lautlos wie die Nacht gehörte zu den fünf Filmen, die das National Board of Review für das Jahr 1963 als beste ausländische Filme benannte. Im Folgejahr wurde er außerdem als bester ausländischer Film mit dem Edgar Allan Poe Award ausgezeichnet und auch bei der 21. Verleihung der Golden Globes wurde er als bester fremdsprachiger Film geehrt." So die Lobeshymnen lt. Wikipedia! Habe daher natürlich auf meinen geplanten Kinoabend verzichtet.
18. August 2024
Für mich eine angenehme Tradition, die Vorbereitungen für's Reinfeiern in meinen Geburtstag mit Freunden und Nachbarn. Und das dann noch einmal am Geburtstag selber mit Familie, den Verwandten. Heute meist im Mittelpunkt die Enkel Jana und Noah, das zweijährige Zwillingspärchen - einfach Originale. Gern hätte ich das Foto hier gepostet, wie Jana ihren Bruder Noah liebevoll mit Kuchen füttert. Aber das sollte ja besser nicht im Netz zu finden sein, sondern besser nur auf der Familienfotowand in meinem Arbeitszimmer ...
Zum Abschluss des Tages in ttt ein Beitrag über Nick Cave und Ausblick auf sein Album, das zum Monatsende erscheint - schade, dass es im Herbst kein Konzert in Köln gibt.
17. August 2024
Immer wieder bin ich sprachlos, wenn die Ausbrüche Trumps der Presse entnehme. Bei uns undenkbar, oder? ei uns gäbe es einen Aufschrei! Warum nicht in den USA? "Bei einem Auftritt in der Stadt Wilkes-Barre behauptete der 78-Jährige unter anderem, er sehe »viel besser« aus als Harris und nannte die 59-Jährige eine »Kommunistin« und »sozialistische Irre« mit dem »Lachen einer Verrückten«. Trump hatte insbesondere Frauen in der Vergangenheit wiederholt als »verrückt« verunglimpft. Mit Blick auf Harris erklärte er nun, er werde gebeten, sie nicht als »Irre« zu bezeichnen. »Aber das ist sie. Eine Irre«, sagte der Ex-Präsident." so der Spiegel heute. Und dann in der aktuellen Ausgabe des Spiegel die Titelstory. 'Wie Faschismus beginnt: Die heimlichen Hitler.' Eigentlich eine Pflichtlektüre für Demokraten.
16. August 2024
Fast hätte ich das Odeon gar nicht erreicht - im Zuge von Straßenbaumaßnahmen fahren die Busse in die Südstadt ganz neue Wege. War nicht der einzige, der die Filmvorschau verpasst hat, aber rechtzeitig zu 'Touch' kam: "Der Film ist eine Spurensuche, die fünf Dekaden zurückspringt – in der Hoffnung, endlich mit der Vergangenheit Frieden schließen zu können und Antworten auf wichtige offene Fragen zu erhalten. Der alte Kristófer will herausfinden, weshalb Miko und ihr Vater einst ganz plötzlich ohne Abschied verschwanden. Die gegenwärtige Rahmenhandlung ist von einem melancholischen Ton geprägt; zuweilen blitzt indes ein stiller Humor auf. In den Sequenzen mit der jungen Version des Protagonisten entfaltet Touch wiederum eine wunderbare, leicht verträumte Atmosphäre – unter anderem dank eines tollen Late-Sixties-Soundtracks," so die Kino-Zeit.
15. August 2024
Vor drei Jahren übernahmen die Taliban zum zweiten Mal die Herrschaft in Afghanistan. Seit der Machtübernahme ist Mädchen ab 12 der Zugang zu Bildung verwehrt. " Nach Daten der UN-Bildungsorganisation UNESCO ist seit der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban 2021 mindestens 1,4 Millionen afghanischer Mädchen der Besuch weiterführender Schulen verweigert worden. Im Vergleich zur vorigen Zählung im April 2023 seien damit 300.000 weitere Mädchen von dem Bildungsverbot der Islamisten betroffen," so die Tagesschau. Und hier sind die Chancen auf Widerstand noch weit aus geringer als im Iran, hier sind die Chancen gegen null. Umso schlimmer, dass ein Viertel der örtlichen Hilfskräfte für die damaligen deutschen Militärs immer noch nicht in Deutschland sind - trotz nachvollziehbarer Zusage. Auch das ist dem aktuellen politischen Klima geschuldet. Ein Ergebnis der politischen Diskussion bis ganz nach rechts: Remigration grölen Anhänger der AfD.
14. August 2024
Im Osten schon alles gelaufen? Nach einer Forsa-Umfrage ist Merz' Brandmauer passé - hier die Zusammenfassung von 'die.da.oben' auf Insta. Nun rechne ich jedenfalls schon mal mit allem..
Heute auf der Rückreise nach Köln habe ich eine Route über Dörfer in der Umgebung von Ludwigslust gewählt ... Laupin, Leussow, Warlow ... Diese Gegend ist nicht von Feudalen geprägt - mächtiges Gutshaus, bescheidene Bauernkaten oder 'Schnitterkasernen'. Hier sind die Bauernhäuser größer, überraschend viele noch im ursprünglichen Stil, Gutshäuser sind selten.
Und ein ganz anderer Stil von Dorfstraße. In der Mitte das historische Kopfsteinpflaster rechts und links gleichgroße Sandstraße, umsäumt von alten Bäumen. Erst dahinter die alten großen Bauerhäuser. Der Übergang zur Dorfstruktur, die ich aus dem nördlichen Brandenburg kenne - aber noch Mecklenburg.
13. August 2024
Der wärmste Tag des Jahres ... zu welchem der 1000 Seen? Für mich keine Frage. Denn es gibt kaum eine schönere Location ... gleich neben der teilsanierten Kirchruine Dambeck, die ich schon aus der Zeit vor der Sanierung kenne. Der See liegt malerisch, ist kaum besucht (es gibt hier einfach zu viele Badeseen). Also mehr als ein 'Geheimtipp'.
12. August 2024
Das ist jetzt wohl das letzte Zucken der FDP. Jedes Mittel ist ihr Recht, um in die Schlagzeilen zu kommen, angesichts von desaströsen Umfragewerten. Minus 20 € je Bürgergeldempfänger wird per BILD verbreitet. Und alles rückwärts, was städtische Mobilität angeht: Belebung der Innenstädte durch kostenloses Parken usw. Meine Meinung bestätigt sich ständig. Die FDP ist überflüssig. Schade für die Ampel, wenn man einen solchen Partner hat.
Jetzt ist es wieder so weit, die nachlassende Kraft der 19-h-Sonne macht ein risikoloses Sonnenbad möglich. Morgen wohl wieder ...
11. August 2024
Heute wieder Orgelkonzert in der historischen Kirche in Basedow mit Werken aus Renaissance und frühem Barock. An der Orgel von 1783 spielte der junge Organist Nadal Roig i Serralta - einfach ein besonderes Erlebnis. Und Basedow ist mit seinem Guts-Ensemble immer einen Besuch wert!
Bis 1990 war hier der alte DDR-Konsum, dann einige Jahre 'Landmarkt' ... dann langer Leerstand. Gestern war Eröffnung des 'Bluhm's Delikat'. Hier gibt es jetzt einen Regionalmarkt mit Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Produktion ('Bluhm's Delikatessen'), von regionalen Erzeugern Lebensmittel, mittags ein erschwingliches Menü, Café-Sonntage, Menüabende, Kochkurse, so die Pläne. Heute kam ich dort vorbei ... nebenan der 'zur Kastanie', auch eine interessante Geschichte: bis 1990 war hier die LPG-Kantine, dann ganz lange Leerstand. Vor über 10 Jahren dann Restaurant-Eröffnung 'zur Kastanie'. Mehrmals habe ich dort zu Abend gegessen. Heute las ich 'Bistro' ... und nur noch geöffnet von Dienstag bis Freitag. Hoffe, dass beide überleben können!
10. August 2024
Heute der Aufmacher der BILD: "BÜRGERGELD Jeder 10. Empfänger arbeitet SCHWARZ". Fakten? Nein, nur die Vermutung eines österreichischen Ökonomen namens Schneider (75). Ach so ... ach ja. BILD und Realität.
Realität im Osten: CSD-Demo in Bautzen. Im Vorjahr 350 Teilnehmer, heute 1.000. Aber auch 680 Gegendemonstranten von Seiten der 'Freien Sachsen' und der 'Jungen Nationalisten' (der Partei 'Heimat', früher NPD): "Man ist patriotisch und kennt nur zwei Geschlechter".
Die Abschlussfeier wurde wg. der Bedrohungslage abgesagt! Wohl auch besser so ...
Heute auch die 17. Folge der Müritz-Saga auf der Freilichtbühne in Waren. Wieder eine originelle Aufführung mit engagierten überwiegend heimischen Darstellern. Und wg. des guten Wetters auch ein "volles Haus".
9. August 2024
Mein Hintergrunddauersender Radio 1 vom rbb überraschte mich mit 'Do The Strand' von Roxy Music! Hatte ich schon lange nicht mehr gehört vor lauter Röyksopp, Thylacine & Co. ... Dabei fand ich in meiner Spotify-Sammlung fast 7 Stunden schon abgespeichert - gab's heute dann zur Beschallung bei der Gartenarbeit ... 'Avalon', 'Ladytron' bis hin zu 'The Bogus Man' - einfach eine besondere Stimmung, außergewöhnliche Tonfolgen, Brian Ferrys schillernde Stimme - und das aus den 70-er und 80-er Jahren. Unten 6 der ausgefallenen Plattencover als Collage.
8. August 2024
Immer wieder trifft er genau den Punkt: der 'realpostillon' ... und ausgerechnet Sahra Wagenknecht! Es gibt wohl kaum eine unglaubwürdigere Politikerin als sie. Unvergessen, wie sie die Fotos ihrer Champagner-Hummer-Sause in Straßburg vernichtete - war damals für die Vorzeigefigur der 'kommunistischen Plattform' wenig glaubwürdig. Aber gut, dass es hier eine unabhängige Presse gibt, der Spiegel deckte dies damals auf. Bei Wagenknechts Freund Putin bliebe so etwas unentdeckt dank Pressezensur. Käme ihr auch entgegen.
7. August 2024
Dass Trump und Vance inzwischen zunehmend als 'weird' belächelt werden, ist wohl die einzig sinnvolle Erklärung für die immer skurrileren verbalen Ausbrüche. Eine gute Strategie gegenüber notorischen Lügnern. Nun schafft es auch Musk, dass man auf den Gedanken kommt: 'weird'. Er will nämlich gerichtlich ehemalige Werbekunden zwingen lassen, bei X weiterhin zu werben. Dass diese nach den Hetzkampagnen vieler X-Nutzer um ihr Image fürchten, ist verständlich ... aber dass Unternehmen nicht mehr selbstständig entscheiden dürfen, wo sie inserieren, ist 'weird'.
Heute eine tolle Rundfahrt im Süden von McPomm südlich von Mirow an der Grenze zu Brandenburg. Wesenberg mit seinem Skulpturenpark und den verschiedenen Galerien. Dann Ahrensberg, Priepert, Wustrow, Seewalde, Drosedow, Diemitz und Schwarz. Unten in der Collage neben einer der Skulpturen Fotos von den Freuden des Wassersports auf den zahlreichen Seen und Kanälen .... und die Überraschung war der täglichen Kuhauftriebe über die Straßen. Das Verkehrsschild hatte mich überrascht, doch dann war ich vorbereitet.
6. August 2024
Endlich wieder eine spannende Mc-Pomm-Rundreise, südwestlich von Gnoien, Richtung Laage/Tessin. Dabei waren auch die Ruinen des Gutshofs Groß-Lunow (die Haustür ist immer noch blau), das für 2,2 Mill. € zum Verkauf stehende ziemlich zugewachsene Gutshaus in Wesselstorf oder die Reste des abgebrannten Gutshauses von Reddershof. Dazu kleine alte Dorfkirchen, alte 'Schnitterkasernen' oder Scheunen - nicht abgerissen, sondern im Laufe von zwei Jahrhunderten mehr oder weniger umgebaut und modernisiert; oder schließlich doch verlassen ... und das alles vorbei an riesigen Mais- oder Sonnenblumenfeldern, an schon abgeernteten Getreidefeldern ... und auch zunehmend Photovoltaikanlagen.
5. August 2024
Das war heute der dritte 'schwarze Börsentag' hintereinander, mit dem 12%-Absturz in Japan heute ging es weiter, beim DAX und meinem bescheidenen Depot ging es in den 3 Tagen mehr als 10 % runter. Der halbe Gewinn ist 'futsch'. Aber es wird auch wieder aufwärts gehen.
Wieder im Garten an der Müritz ... nach dem erneuten Schrecken über die Folgen der Nacktschneckenplage aber auch ein Blick auf die schönen Bilder des Gartens ...
4. August 2024
Eigentlich hatte ich gar nicht vor, mir irgendetwas von den olympischen Spielen anzuschauen. Doch als ich den Fernseher anschaltete, wurde gerade der 100 m Lauf angekündigt. Das war ja ganz großes Kino! Und gelaufen wurde auch noch. Aber das Ergebnis: zwei Läufer zeitgleich ... bis auf 5 Tausendstel. Erstaunlich ... aber eigentlich auch nicht wirklich wichtig.
Als wenn es nicht genug Biergärten in Köln gäbe ... jetzt gibt auf jeden Fall auch genug Weinfeste ... jetzt für 10 Tage in Köln auf dem Neumarkt.
3. August 2024
Das hätte ich nicht für möglich gehalten: "Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben 1.674 ukrainische Ärzte einen Antrag auf Approbation in Deutschland gestellt, wie eine Umfrage der “Welt am Sonntag” ergab. Doch nur 187 Anträge wurden bisher bewilligt, während der Großteil der Anträge – 1.402 – noch in Bearbeitung sind," so las ich heute. Bis zu 3 Jahren dauert ein Anerkennungsverfahren ... und da rufen Populisten, dass die Flüchtlinge endlich arbeiten, ansonsten zurückgeschickt werden sollen, so Dobrindt (CSU) in der Tagesschau!
Heute auch mal wieder ein Feiertag - nun ist Kristin auch nicht mehr 39 Jahre alt ... war eine schöne Feier, habe mich über deine langjährigen Freundinnen gefreut, die ich heute wieder gesehen habe.
2. August 2024
"Der freigelassene »Tiergartenmörder« Krasikov war Ende 2021 zu lebenslanger Haft in Deutschland verurteilt worden, weil er nach Überzeugung des Berliner Kammergerichts im August 2019 einen tschetschenischstämmigen Georgier im Kleinen Tiergarten in der Hauptstadt erschossen hatte. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass Krasikov den Mord im Auftrag staatlicher russischer Stellen begangen hatte," so der Spiegel heute. Das hatte Putin immer als Propaganda abgetan ... und jetzt bestätigt der Kreml erstmals, dass Tiergartenmörder Krasikov FSB-Agent ist. Putin empfängt ihn am Flughafen und dankt ihm bewegt - was sagen wohl unsere Putin-Fans bei BSW und AfD dazu?
„Liebesbriefe aus Nizza“, eine französische Boulevard-Komödie mit originellem Humor hat sogar Tiefe - so etwas findet man in deutschen Komödien kaum. "Alter schützt vor Liebe nicht. Aber auch nicht vor Eifersucht – und das nicht einmal, wenn man schon ein halbes Jahrhundert verheiratet ist," so filmstarts.de
1. August 2024
Am 18. Januar 1943 begann die jüdische Kampforganisation ŻOB mit dem bewaffneten Widerstand gegen den Versuch der Deutschen, weitere Deportationen aus dem Warschauer Ghetto in die KZ durchzuführen. Der Aufstand wurde bald niedergeschlagen, die Deportationen gingen weiter. Ein Jahr später dann der Warschauer Aufstand, die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg vom 1. August 1944 bis zum 2. Oktober 1944 ... Daran wurde heute erinnert.
Köln macht es möglich. Am ersten Donnerstag im Monat haben Kölner freien Eintritt bis 22 h in den Kölner Museen. Da kann man auch schon mal zwischendurch eine einzelne Sonderausstellung besuchen, die des Kölner Fotografen Chargesheimer (1924–1971). Eigentlich heißt er Karl Heinz Hargesheimer und wäre in diesem Jahr einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt bis zum 10 November das Museum Ludwig eine Auswahl von rund fünfzig seiner Werke. Chargesheimer war in Köln der Fotograf der 50-er Jahre, was Walter Dick in den 40-er Jahr war. Der Alltag in den 50-er und 60-er Jahren ist hier festgehalten - eine ferne Zeit, aber gegenwärtig wie in der Collage unten.