Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln
Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln

Februar 2025

28. Februar 2025

Unglaubliche Nachrichten live … "Nach einem für Staatsmänner beispiellosen Streit vor laufenden Kameras haben US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ihr Treffen in Washington abgebrochen. Eine zunächst geplante Pressekonferenz sei abgesagt worden, berichten mehrere US-Medien übereinstimmend. Donald Trump hatte Wolodymyr Selenskyj vor laufenden Kameras lautstark zurechtgewiesen. "Sie setzen das Leben von Millionen Menschen aufs Spiel. Sie riskieren einen Dritten Weltkrieg", sagte Trump. Als Selenskyj um amerikanische Sicherheitsgarantien bat, wurde er dafür von Trump und dessen Vizepräsident J.D. Vance scharf angegriffen. Es sei respektlos von Selenskyj, auf Sicherheitszusagen der USA zu drängen, sagte Trump. Was Sie tun, ist sehr respektlos gegenüber dem Land, das Sie weit mehr unterstützt hat, als viele Leute sagen, dass sie es hätten tun sollen. Trump warf Selenskyj beim Treffen im Oval Office während einer lautstarken Auseinandersetzung vor, er sei "überhaupt nicht dankbar". "Es wird schwer sein, auf diese Weise ins Geschäft zu kommen", fügte Trump hinzu. Selenskyj nannte den russischen Präsidenten Wladimir Putin einen Terroristen und sagte Trump, dass die Ukraine und die Welt "keine Kompromisse mit einem Mörder" bräuchten,"  so das ZDF unmittelbar anschließend. Trump und Vance spielen für einen Deal … Inzwischen knallen fast täglich die Korken im Kreml, dort dürfte schon lange niemand mehr nüchtern sein!

"Bewachtes Trinken hinter Zäunen," so der Stadtanzeiger. Gemeint sind die umzäunten Ausweichflächen im Grüngürtel an der Zülpicher Straße, denn längst passen die Massen nicht mehr ins Kwartier Latäng, das ebenfalls eingezäunt ist. Der Zugang ist kontrolliert. Schutzzonen sind eingerichtet - nur Anwohner, die sich ausweisen müssen, können passieren. "Die Absperrungen sind mittlerweile so, als als würde der G20-Gipfel an der Uni stattfinden," so ein Anwohner. Regenbedingt ist es aber nicht so schlimm geworden wie befürchtet. "Ein tödlicher Unfall, Schlägereien und mehrere Sexualdelikte berschatten ein 'überwiegend friedliches' Weiberfastnacht in Köln," so der Stadtanzeiger online. Unten ein Screenshot unseres Print-Monopolisten.

Weiberfastnacht 2025

"Die AfD ist häufig dort stark, wo es ein niedriges Einkommens- und Bildungsniveau und eine hohe Arbeitslosigkeit gibt." Diesen Satz sagte Stefan Marschall, Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, schon zu den Ergebnissen der Europawahl 2024 - (Kölner Stadtanzeiger 26.2.2025) Und das hat sich schon wieder einmal bestätigt. So ist Demokratie ...

Aber heute erst einmal der Start in den Karneval 2025 - für mich wie  immer an der alten Wirkungsstätte, dem Berufskolleg an der Linderstraße (BKaL). In diesem Jahr anschlißend wieder einmal in der 'alten Oper'.

26. Februar 2025

In der Spitze hatte sich der Tesla-Kurs fast verdoppelt und am 18.12.2024 mit 488,54 Dollar ein Rekordhoch erreicht. Zum Handelsende am 25.2.2025 an der Börse Nasdaq rutschten die Papiere des E-Auto-Herstellers um weitere 8,4 Prozent auf gut 300 US-Dollar ab und fielen auf den niedrigsten Stand seit Anfang November. Einer der Hintergründe: Der Marktanteil von Tesla in der EU sank unterdessen von 1,8 Prozent vor einem Jahr auf nunmehr 0,9 Prozent. Und weitere Frage: Schadet Elon Musk der Marke Tesla? Ja, sagt Branchenkenner Dudenhöffer. Einmal die veraltete Modellpolitik des US-Konzerns, aber auch die Person Elon Musk. Der Tesla-Chef hatte zuletzt für rechtsextreme Parteien in Großbritannien und Deutschland geworben. Branchenkenner wie Ferdinand Dudenhöffer sehen dadurch die Marke Tesla "beschädigt", immerhin sei diese stark mit dem Namen Musk verbunden und werde mit ihm assoziiert.

Nach 'Bird' und 'Fish tank' unter der Regie von Andrea Arnold habe ich durch Zufall die einmalige Aufführung ihres ersten Films "American Honey" (2016) in den Lichtspielen Kalk heute Abend entdeckt. Einer der sensiblen Blicke auf das Heranwachsen in prekären Verhältnissen - "weniger eine Erzählung mit stringenter Handlung als die atmosphärische Erkundung eines Lebensgefühls … Im Zentrum der sehr lose strukturierten Geschichte steht die Ausreißerin Star und ihre Beziehung zu Jake, einen wandelnden Vulkan aus Fleisch und Blut." Erst kurz vor Drehstart entdeckt: Sasha Lane, Hauptdarstellerin 'Star'. "Die Texanerin ist eine echte Entdeckung, ein Riesentalent mit einer verblüffend natürlichen Ausstrahlung, die wunderbar zu einem Film wie „American Honey“ passt. Hier geht es nicht um große Konflikte und dramatische Wendungen, entscheidend sind die Kleinigkeiten am Wegesrand, die beiläufigen Beobachtungen und die Stimmungen," so filmstarts.de. Ein sensibler Blick auf die amerikanische Gesellschaft, auf Verwahrlosung und Armut

25. Februar 2025

SpiegelOnline schreibt: "… Wahlsieger Markus Söder: Eine Koalition der »Rückkehr zu einem alten Deutschland« solle die kommende Regierung werden, sagte er heute und sprach von »einem Deutschland der Normalität, der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der einfachen Leute«. Vor dem geistigen Auge läuft da sogleich der Vorspann der gemütlichen ZDF-Vorabendserie »Königlich Bayerisches Amtsgericht« (53 Folgen in zwei Staffeln, 1969 bis 1972), wir hören Blasmusik und die vertraute Stimme des Erzählers Gustl Bayrhammer, Gott hab ihn selig: »Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar.« Passt fast genau, Söder meint allerdings die Zeit vor anno 15, vor Angela Merkels Entscheidung, die Grenzen für Flüchtlinge aus Syrien offen zu lassen. Mit diesem »Erbe« will er »abschließen«. Und dann wird alles wieder gut: Die ganzen Ausländer verschwinden im Nu, die Wirtschaft floriert wundersamerweise auch ganz ohne sie, die USA sind wieder lieb und beschützen uns, KI und Klimawandel werden rückabgewickelt, und an lauen Abenden prosten sich die einfachen Leute im Biergarten zu. Sogar welche von der SPD dürfen dabeisitzen …" Ist das die neue Zeit?

"Ein Hund wird angeklagt – und soll sich selbst vor Gericht dafür verantworten. Das Regiedebüt der Schauspielerin Laetitia Dosch ist eine Promenadenmischung aus Satire und Gegenwartsporträt," so die Kritik von epd-film. Gelungene französische Komödie - als Nicht-Hundehalter hatte ich natürlich eine Fachfrau zur Seite, zumindest Britta hatte Interesse und Zeit.

24. Februar 2025

Beim Abhängen der vor zwei und drei Wochen mühsam aufgehängten Wahlplakate mit unserer (wieder erfolgreichen) Kandidatin Sanae Abdi natürlich Gespräche über den Wahlausgang, die Folgen und die Probleme einer Koalition mit der Union. Mit einem Kanzlerkandidaten Fritze Merz, der Probleme mit 'kleinen Paschas' hat, der sich über Flüchtlingen beim Zahnarzt ärgert und ukrainischen Geflüchteten unterstellt, sie betrieben 'Sozialtourismus' … das ist nicht unsere Welt. Kritisch sehe ich allerdings auch, dass Klingbeil nun auch den Fraktionsvorsitz übernehmen möchte. Werde also mal wieder eine Mail schreiben und meine Meinung kundtun …

Beeindruckt hatte mich schon ihr Film „Fish Tank". Nun hat Andrea Arnold mit „Bird“ wieder ein Heranwachsen in prekären Verhältnissen zum Gegenstand eines Film gemacht - ein Balanceakt. Brutaler, harscher Realismus und versonnene Poesie. Unten ein Screenshot des Kinoplakats. Passend dazu die Fontaines D.C. mit ihrem Hit A Hero's Death 

23. Februar 2025

Es ist nicht so schlimm gekommen, wie es zu befürchten gewesen wäre - schließlich habe ich die Umfrageergebnisse gelesen. Aber die CDU bleibt deutlich unter 30 %, und die SPD bleibt deutlich über 16 % … Erleichterung.

Ein spannender Wahlabend - im Netz habe ich verfolgt, wie sich die Auszählungen in den vier Kölner Wahlkreisen entwickeln. Bei uns in Köln1 hat unsere Kandidatin Sanae Abdi den Wahlkreis mit 24,9 % verteidigt, gerade 456 Stimmen Vorsprung. Glückwunsch! Hat sich unser Wahlkampf gelohnt! Auch Karl Lauterbach hat im anderen rechtsrheinischen Wahlkreis 'Köln 4' wieder gewonnen. Bis zum Schluss war 'Köln 3' zwischen Katharina Dröge und Ralf Mützenich umstritten - zum Schluss lag Ralf 370 Stimmen zurück … In 'Köln 2' hat der Grüne Sven Lehmann wieder 34 % erreicht. Insgesamt gesehen bin ich froh, dass die FDP kein Vertrauen mehr findet. Nach aktuellen Informationen der ARD ist auch BSW gescheitert - gute Nachricht!

Doch noch geschafft -  zur Finissage in den Kunsträumen der Horbach-Stiftung war ich heute verabredet. Wolfgang Lüttgens stand im Fokus! "Nach inzwischen sieben erfolgreichen Durchläufen in den Vorjahren wird in 2025 die von der Stadt Köln mitinitiierte Ausstellungsreihe "Update Cologne" in den Räumen der Michael Horbach Stiftung fortgesetzt. Mit der Ausgabe "Update Cologne #08" wird ein neues experimentelles Format erprobt: Erstmalig wird in Ergänzung des Ausstellungsprogramms ein begleitendes didaktisches Projekt in Kooperation mit Studierenden der sogenannten Museumsstudien des Kunsthistorischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stattfinden. Die Ergebnisse des Dialogs an der Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft werden parallel zur Ausstellung präsentiert. Das praxisorientierte Konzept wird als Master-Lehrveranstaltung des transdisziplinären Ergänzungs-Studiengangs ab Semesterbeginn in den organisatorischen Ablauf der Ausstellungsplanung mit einbezogen und soll auch Niederschlag in der Publikation und den begleitenden Vermittlungsformaten finden," so die Ankündigung der Horbach-Stiftung.

22. Februar 2025

Heute noch einmal einen Wahlkampfstand an der Kreuzung Frankfurter/Rösrather Straße und an der KVB-Haltestelle Ostheim. Wir alle drücken Sanae Abdi die Dauemen!

Dann war Geisterzug angesagt. Aufstellungs- und Sammelpunkt war in diesem Jahr die Eigelsteintorburg. Der Geisterzug definiert sich aus Kostengründen als 'Demo' - Thema in diesem Jahr waren die Streichungen im Kulturbereich, hier und anderswo. Jeder kann mitmachen, alle Kostüme gehen aber in Richtung Geister, Gespenster & Co. Ein lustiges, natürliches Schauspiel. In diesem Jahr bot sich als Standort das Weinhaus Vogel an … ideal!

21. Februar 2025

Die Prognosen werden immer genauer; jetzt gibt es sogar solche für die einzelnen Wahlkreise. In meinem Wahlkreis (Köln I) hat auf der Zielgerade Sanae Abdi (SPD, 26 %) gerade mit einem Plus von 3 %  gegenüber Anfang Februar Serap Güler (CDU; weiterhin 25 %) überholt. Roman Schulte (Grüne) liegt bei 16 %. In Köln II liegt Sven Lehmann (Grüne) wieder vorn (31 %) vor Otte (CDU) jetzt 29 %. In Köln III hat Rolf Mützenich (SPD; 24 %) jetzt einen Rückstand von 2 % auf Katharina Dröge (Grüne)  - gegenüber Anfang Februar hat er 5 % verloren. Sein Vorsprung vor 3 Jahren war schon knapp. Dabei hat er seinen 7. Wahlsieg vor Augen. Im Wahlkreis Köln IV (Leverkusen/Köln-Mülheim) hat Karl Lauterbach 10 % Vorsprung vor dem CDU-Kandidaten. Das wird ja spannend am Sonntagabend … 

Unten sind die aktualisierten Mittelwerte aufgeführt, die ich ZEIT-online täglich entnehme.

YouGov veröffentlicht regelmäßig dieses Wahlergebnis-Modell ... Am Sonntag wissen wir mehr!

20. Februar 2025

Es gibt nicht nur Hass & Hetze, nicht nur Vorurteile, sondern auch wissenschaftliche Forschung. Jetzt ist eine Ifo-Studie zum Thema Ausländer-Kriminalität erschienen, 'datenbasiert'. "Ausländische Mitbürger sind in der Polizeilichen Kriminalstatistik verglichen mit ihrem Bevölkerungsanteil überrepräsentiert. Die höhere Kriminalitätsrate habe aber überwiegend mit ortsspezifischen Faktoren zu tun, die Demografie spiele dagegen „eine geringere Rolle“, erklärte das Münchner Ifo-Institut. Damit zeige sich, was bereits internationale Studien ergeben hätten – nämlich, dass Migration „keinen systematischen Einfluss auf die Kriminalität im Aufnahmeland“ habe. Die höhere Rate sei aber überwiegend durch ortsspezifische Faktoren zu erklären, betonten die Forschenden. So wohnten Ausländer „häufiger in kriminalitätsbelasteten Gebieten“, also in Ballungsräumen mit einer hohen Kriminalitätsdichte, als Deutsche. Demografische Faktoren wie das Alter und der Anteil männlicher Einwohner „erklären regionale Kriminalitätsunterschiede dagegen nur geringfügig“, heißt es in der Studie.

Auch wenn Gespräche mit Freunden und Familie sicherlich großen Einfluss auf das Wahlverhalten junger Menschen haben, der Einfluss von TikTok auf die junge Generation darf nicht unterschätzt werden. Der zu erwartende Sprung der Linke aus den "Unter-5%-Prozent-Hölle" nach oben ist der Beweis … mal den Sonntag abwarten. Die Auftritte von Heidi Reichinnek sind bemerkenswert und deutlich.  

19. Februar 2025

Und ein weiterer Trump-Eklat: Er bezeichnet Selenskyj als Diktator, der Wahlen ablehnt. Tatsächlich sieht die Verfassung vor, dass in Kriegszeiten keine Wahlen stattfinden können. Trump ist so naiv, dass er das Narrativ des Kreml befeuert - Verhandlungsmasse hat er ohnehin schon preisgegeben. Ein Drama. Nur gut, dass immer mehr Politiker die Desinformationen zurückweisen.

Filmhauskino und 150 Min.Soundtrack to a Coup d'Etat, "ein fesselnder Essayfilm von Johan Grimonprez, der sich mit der Ermordung von Patrice Lumumba beschäftigt, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. Der Film erforscht die Schnittstelle von Jazzmusik, Geopolitik und kolonialer Macht während des Kalten Krieges. Grimonprez verwebt meisterhaft Archivaufnahmen, persönliche Videos und Reden von Lumumba mit den Geschichten von Schwarzen Jazzlegenden wie Louis Armstrong und Dizzy Gillespie. Ein erschütternder Blick auf die koloniale Ausbeutung und die anhaltenden Auswirkungen historischer Ungerechtigkeit,"  so die Dokumentale zutreffend.

18. Februar 2025

Heute in den Lichtspielen Kalk: The Village Next to Paradise: "Zu den drei Hauptfiguren des Debüts, das der somalisch-österreichische Regisseur in seinem afrikanischen Geburtsland gedreht hat, gehört ein Junge, der Mitschüler*innen gern gewundene Nacherzählungen seiner Träume auftischt. Dazu passt eine reizvoll mäandernde Dramaturgie, die erst allmählich die beruflichen und familiären Hintergründe des alleinerziehenden Vaters dieses Jungen aufdeckt und nur in Andeutungen einen Zusammenhang zu jenen regelmäßigen Drohnenangriffen der USA stiftet, die TV-Nachrichten schon zu Beginn vermelden. Ebenso indirekt ist mit all dem indes die Lebensplanung einer im selben Haushalt lebenden Tante verbunden, wobei das spröde Schauspiel der Laiendarsteller*innen treffend den Wind ergänzt, der sie ständig umtost," so Holger Römers von der StadtRevue. Dramatisch aus meiner Sicht der Blick auf die Folgen destabilisierter Familienverhältnisse.

Das ist einfach nur vorbildlich, der Spendenaufruf von Iris Berben im Netz: "Ghasibas Geschichte “Die Winter hier sind sehr kalt. Nachts benutze ich meine Decke und decke die Mädchen zu. Ich will einfach nur, dass sie es warm haben.” Ghasiba Al-Zamil stammt ursprünglich aus Daraa, Syrien. Bevor der Krieg sie zur Flucht zwang, arbeitete sie als Teppichknüpferin. Nun lebt sie im benachbarten Jordanien in einem Flüchtlingslager. Ihr Sohn fand nur außerhalb Arbeit, sodass sie jetzt allein für ihre Enkel verantwortlich ist. Ohne Unterstützung wüsste sie nicht, wie sie überleben sollte."

17. Februar 2025

Ort: Der Anschlagsort in München; zwei der vielen Verletzten sind gestorben. Und alle haben geahnt, dass die AfD dies wieder instrumentalisiert! "Jetzt habe man die „Show“ gehabt, sagt Stephan Protschka, „jetzt legen wir die Blumen nieder, dann gehen wir wieder“. Der bayerische AfD-Landesvorsitzende ist zufrieden. Könne er auch sein, pflichtet ihm der Münchner Landtagsabgeordnete Rene Dierkes bei: „Das können wir verwerten.“ Jemand ruft noch „Bilder!“ Dann stockt das Gespräch, als die AfD-Politiker bemerken, dass ein Streamer die Szene filmt," so René Hofmann und Bernd Kastner heute in der Süddeutschen. Was man sich auch immer Negatives über die AfD erzählt, es stimmt einfach immer. 

Willkommen in den Bergen … "Kein Thema wird ausgelassen: Regisseur und Autor Riccardo Milani versucht in seinem erzählerischen Überschwang und einem nicht zu leugnenden sozialen Engagement möglichst viel in der Story unterbringen, was die italienische Öffentlichkeit aktuell beschäftigt: Zu den angesprochenen Themen zählen neben Landflucht und Armut unter anderem in lockerer Folge Umwelt- und Naturschutz, Homosexualität, Eheprobleme, Flüchtende, Bildungsnotstand, Kapitalismuskritik und Bau-Korruption. Dabei ist Riccardo Milani, der selbst aus den Abruzzen kommt, zugute zu halten, dass er seine Anliegen zumindest gut verpackt, nämlich entweder in hübsch ausgedachten Nebengeschichten oder als kleines Bonbon bzw. als Gag zwischendurch. Zu den Versatzstücken aus dem Baukasten „Wie schreibe ich eine Wohlfühlkomödie fürs große Publikum?“ gehört natürlich auch ein veritabler Schurke. Der sitzt als geldgeiler Bürgermeister im benachbarten Städtchen und muss mit allen Mitteln bekämpft werden," so die Kritik von filmstarts.de Eine Palette voller Themen, gut verpackt, schöne Bilder aus den Abruzzen … für einen Italien-Fan ein MUSS.

16. Februar 2025

Im Kreml knallen die Sektkorken, in Europa jubeln die Rechtspopulisten von Orban bis Weidel, die Trump-Administration hat den westlichen demokratischen Grundkonsens verlassen … Trump-Kumpel Putin ist fast am Ziel. Wer hätte das vorher gesehen?!

Und dann war es ein Wink des Schicksals, als mir eine aktuelle Mail 'historische-haeuser.com'  ins Auge fiel. Diesmal sind es aktuellen Infos zum Gutshaus Selpin südlich von Tessin. Schöne Fotos, aber leider keine Quellen zu den Infos. Aber ich habe ja die 5 Bände von Renate de Veer ("Steinernes Gedächtnis") mit den Daten und Fotos in Bd. 3, S. 195 f. und Bd. 5, S. 60. Und schon freue ich mich auf eine 3-Tage-Reise in das Gebiet südlich von Tessin … es gibt viel zu entdecken. Und es lenkt ab von den traurigen politischen Entwicklungen in diesen Tagen.Unten ein Scrennshot der Seite vom Gutshaus Selpin.

15. Februar 2025

Heute vor 80 Jahren wurde Dresden bombardiert und -zig tausend Menschen starben. Wer überlebte floh - wie Gerhard Baum als Kind mit seiner Mutter. Heute ist Gerhard Baum 92-jährig gestorben. Er gehörte dem sozialliberalen Flügel der FDP an, war über Parteigrenzen geachtet. Er wohnte lange Jahre im Agnesviertel, einige Straßen weiter. Zu seinen aktiven Zeiten stand immer ein Polizeiwagen vor der Tür. 

"Sächsische Ermittler haben vermutlich einen Anschlag auf ein Wohnheim für Asylsuchende in Brandenburg verhindert. Nach einem anonymen Hinweis seien zwei Immobilien im Kreis Meißen durchsucht worden, wie die Generalstaatsanwaltschaft Dresden informierte. Bei den Durchsuchungen sei Sprengstoff in Form von zwei Kugelbomben gefunden worden, außerdem Schlagringe, Einhandmesser, Munition sowie Schreckschuss- und Softairwaffen. Nach Erkenntnissen der Ermittler soll sich ein 21 Jahre alter Deutscher damit für einen Anschlag auf eine Asylunterkunft in Senftenberg ausgestattet haben. Er sei vorläufig festgenommen worden und soll einem Richter vorgeführt werden," so die Morgenpost. Mal abwarten, ob das heute noch Konsequenzen hat  …

14. Februar 2025

Heute nach langer Zeit wieder Demos von Friday4Future, natürlich auch in Köln auf dem Heumarkt - unten ein Screenshot aus den Tagesthemen. "2024 war ein Klima-Katastrophenjahr. Die Klimakrise ist hier und jetzt. Wir spüren sie überdeutlich und wissen, dass sie in Zukunft nur noch schlimmer wird. Wie schlimm, das zu entscheiden, steht noch in unserer Macht. Wir haben keine Zeit, auf die Apokalypse zu warten, bis wir endlich handeln. Das sagen wir schon seit sechs Jahren und das war immer richtig. Heute aber ist es wichtiger denn je. Das muss auch der nächsten Bundesregierung klar sein,"  so koelle4future. Aber nur 22 % der Wähler, so das Politbarometer heute Abend, machen ihre Wahlentscheidung von der Klimapolitik abhängig - vier andere Themen sind wichtiger (Frieden und Sicherheit, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit, und Flüchtlinge/Asyl werden höher bewertet) … Ich selber war nicht bei der Demo, dafür haben aber nun alle Menschen im Waldbadviertel einen SPD-Wahlflyer zumindest im Briefkasten … 

13. Februar 2025

Wieder ein heftiger Wahlkampftag: erst brauchte der Focus 10 Tage, bis er ein Zitat wahlkampftauglich an die Öffentlichkeit brachte: „Jede Partei hat ihren Hofnarren“, sagt der Kanzler an Chialo gerichtet. Ungläubige Blicke in der Runde. Ein Moment zum Fremdschämen."  Dann heftige wahlkampftaugliche Ansagen von Spahn bis Merz. Anschließend das Attentat von München mit vielen Schwerstverletzten - und dann auch das wieder Wahlkampfthema … hoffentlich ist bald 23.2., dann wieder normale politische Verhältnisse ...

Ohne zu viel zu spoilern: Zum Film wunderschöner schreibt der SPIEGEL heute: "… In einer Szene stellt eine Frau ihren Mann zur Rede. Nadine (Anneke Kim Sarnau) kann nicht fassen, dass Philipp (Godehard Giese) Sex mit einem rumänischen Callgirl hatte. Er wiegelt ab und sagt, es sei »'ne ganz normale Prostituierte gewesen«. Doch Nadine ahnt, was Männer der jungen Frau angetan haben, wie sie erniedrigt und missbraucht wurde. Fassungslos fragt Nadine: »Was ist denn 'ne ganz normale Prostituierte?« Philipp ringt mit sich, findet aber keine Antwort. Wie auch? Herfurth lässt die beiden Figuren einander gegenüberstehen, sekundenlang, voller Scham und Schuld, Enttäuschung und Wut. Mehr und mehr füllt sich die Leinwand mit den einander widerstreitenden Gefühlen – es ist bewegendes, großartiges Kino …. Es ist erstaunlich, wie souverän Herfurth und Fäßler der ständige Wechsel zwischen Komödie und Drama gelingt, wie sie es schaffen, ihr Publikum zu unterhalten und zugleich emotional zu packen." Tatsächlich erstaunlich, sind wir doch von deutschen Komödien nicht verwöhnt. Kompliment an Autorin und Regisseurin Herfurth.

12. Februar 2025

Gute Nachrichten aus Österreich: Die Koalitionsverhandlungen zwischen der konservativen ÖVP und der rechtsradikalen FPÖ sind gescheitert. Der selbsternannte Volkskanzler hat wohl überzogen. Nun haben die SPÖ und die NEOS eine neue Chance mit der ÖVP zu koalieren - bei Neuwahlen würde die FPÖ weiter zulegen auf Kosten der ÖVP, SPÖ und NEOS hätten nichts zu befürchten. Daher mein Tipp: In den nächsten Wochen gibt es die neue Koalition.

Köln, Carlswerk-Victoria, 20 h, Konzert … "Zwischen Trip Hop und Space-Rock, zwischen Elektronik, Prog und Akustik meandern die Briten durch ihre Soundscapes, die Raum für Noise genauso wie für transzendent ambiente Momente bieten: Damit erfreuen uns Archive nun schon seit sage und schreibe drei Jahrzehnten," so lese ich bei laut.de … Ein toller akustischer Abend, und wirklich nette Leute im Publikum ... hängt wohl mit der guten Musik zusammen!

11. Februar 2025

Heute kamen pünktlich die Wahlunterlagen - gewählt ist. Leider sind die Aussichten für meine Kandidatin Sanae Abdi, die aktuell gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete hier, aufgrund der allgemein vorherrschenden Stimmung nicht gut. Aber wir werden weiter mit unserer 'Tür-zuTür'-Unterstützung für Sanae Abdi werben..

Premiere heute im Filmhauskino mit den beiden Regisseurinnen 'Wie die Liebe geht' - etwas doppeldeutig. Der Traum vom ewigen Glück, Sehnsucht, Angst, Bewährungsproben, enttäuschte Erwartungen … intime Einblicke in ein Doku-Drama: vier Paare und sieben Jahre. Spannende Entwicklungen, überraschende Wendungen. Lohnende zweieinhalb Stunden!

10. Februar 2025

Spiegel-Kultur heute (online)"Lilly Becker zur »Dschungelkönigin« gekürt" … gibt's dieses Format tatsächlich immer noch!?

Spiegel-Wirtschaft heute (online) zum neuen Wahlprogramm der AfD: "Die in weiten Teilen rechtsextreme Partei will Einkommen-, Unternehmens-, Umsatz- und Energiesteuern senken. Grund- und Erbschaftsteuer sowie die Grunderwerbsteuer für Immobilieneigennutzer möchte sie ganz abschaffen. Die Renten sollen massiv steigen, die Bundeswehr soll mehr Geld bekommen. Die Energiewende soll rückabgewickelt, Windräder sollen abgerissen werden. Obendrein will die AfD Deutschland aus dem Euro und der EU führen.Sollte die AfD auch nur einen kleinen Teil davon umsetzen können, befürchten Ökonomen blankes Chaos. »Die Wirtschaftspolitik der AfD würde das deutsche Wirtschaftsmodell zerstören – ohne zu sagen, was stattdessen kommen soll«, sagt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). »Wohlstand und Millionen Arbeitsplätze würden verloren gehen.« Allein jene Forderungen im AfD-Programm , die bezifferbar sind, würden ein 182 Milliarden Euro großes Loch in den Bundeshaushalt reißen, wie DIW-Ökonom Stefan Bach kürzlich vorrechnete. Derartige Entlastungen seien »fiskalisch utopisch angesichts der finanzpolitischen Herausforderungen«. Dazu habe ich Weidel bei Miosga gesehen:  Der Euro werde »keinen Bestand haben«, dozierte Weidel. »Ist einfach so.« Er sei eine »hoch inflatorische Währung«, für einen Austritt sei es bereits zu spät, der Euro werde eines Tages »ungeordnet abgewickelt«. Sicher, alles kompliziert, sagte Weidel. »Versteht nicht jeder.«  … augenrollend, belehrend, herablassend - sie ist entrückt und den Fans gefällt's.

9. Februar 2025

Viele haben sich heute das Kanzler-Duell angeschaut - ich mir nur kurz und knapp die anschließenden Kommentare und Umfrageergebnisse. Stattdessen ein erfreulicher Kinoabend in der Filmpalette mit 'Könige des Sommers' (französisch Vingt Dieux, „Zwanzig Götter“) "So beschaulich das Leben im französischen Jura auch ablaufen mag, für den jungen Totone scheint es keine Zukunft zu geben. Die Hauptfigur von Louise Courvoisiers vielfach ausgezeichnetem Debütfilm lebt in den Tag hinein, bis ein tödlicher Unfall alles ändert. Nun ist es Totone, der sich um die kleine Schwester kümmern und endlich sein Leben in den Griff bekommen muss, was erst dann zu gelingen scheint, als er Freude an der traditionellen Käsezubereitung der Region findet. Eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, die dank des Einsatzes von Laiendarstellern besonders authentisch wirkt und ihre allegorische Handlung – sowohl der Käse als auch Totone durchleben eine Reifeprozess — nicht überstrapaziert," schreibt Michael Meyns in der Stadtrevue. Aus dem Kreis der Darsteller ein Sonderlob für die 7-jährige Schwester Claire (Luna Garret) - ein Sonnenschein. 

8. Februar 2025

Heute wieder Wahlkampf: Verteilen von SPD-Flyern in Ostheim und interessante Gespräche.  

Ein Vorübergehender mit einem AfD-Flyer in der Hand fragte mich: "Sind das nicht die, die mich abschieben wollen?" Offensichtlich hatte er 'Migrationshintergrund' und zeigte wenig Verständnis für solche Parolen. Es war das erste Mal, dass neben unserem SPD-Stand ein Stand der Rassisten aufgebaut war. Dazu war ein Polizeibus in 10 Meter Abstand postiert; er fuhr erst weg, als der AfD-Stand abgebaut wurde. Davor hatte sich ein buntes Grüppchen von Protestierenden aufgebaut - mit handgeschriebenen Plakaten wie "Nazis raus" und einer großen Fahne "kein Bock auf Nazis" … aber kalt war's.

Abends dann Konzert im Limes ...   Punk, zwei Bands, Ende 22 h wg. 'Ruhestörungsproblematik' ... und Wiedertreffen mit alten Freunden.

7. Februar

Vorgestern herausgekommen, eine neue EP von Rone ('leading music producer and performing artist in the French electronic music scene') mit Filmmusik zu Frédéric Farrucci neuestem Film Le Mohican … wird irgendwann wohl auch hier erscheinen. Aber hörenswert allemal.

Der Wahl-o-mat ist freigeschaltet. Und neugierig gleich getestet, obwohl das Ergebnis feststand. Über 80 % SPD, fast 80 % Grüne, aber überraschend auch hohe Werte bei 'Die Partei', SSW, Volt und der 'Tierschutzpartei'. Ganz unten die Werte für 'DieBasis', Werteunion und AfD

6. Februar 2025

Gestern schrieb Spiegel-online: "Reaktionen auf Trumps Gaza-Plan »Er hat völlig den Verstand verloren« Ein Rezept für Chaos, Tausende Tote und jahrzehntelange Kriege: Donald Trumps Vision für eine US-Übernahme des Gazastreifens sorgt für harsche Kritik. Sogar enge Verbündete zeigen sich irritiert." Heute lese ich bei Spiegel-online: "Wer kann Donald Trump noch stoppen? Amerika verwandelt sich in Trumpsylvanien: Die neue US-Regierung will die Bürokratie auf Linie bringen – selbst das FBI. Es ist ein beispielloser Angriff auf die Institutionen des Staates." Gibt es jetzt täglich zum Frühstück Hiobsbotschaften dieser Art?

Eine ganz positive Botschaft aus der Kinowelt: Der Lehrer, der uns das Meer versprach"1935 wird Antoni Benaiges (Enric Auquer) als Lehrer in einem kleinen, abgelegenen Dorf in Burgos, Spanien, eingestellt. Dort baut er eine intensive Beziehung zu seinen Schülern auf, alle im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Er gibt ihnen ein Versprechen: Er wird sie zum ersten Mal in ihrem Leben ans Meer bringen. 75 Jahre später stößt Ariadna (Laia Costa), eine Enkelin, einer dieser Schüler, die sich auf die Suche nach ihrem Großvater gemacht hat, auf die wunderbare, aber tragische Geschichte ihres Lehrers und die Geschichte, die sich hinter einem Versprechen verbirgt, das nie eingelöst wurde," so Filmstarts. Beeindruckend.

5. Februar 2025

Das war ja heute eine Überraschung: Das Pokal-Viertelfinale zwischen dem FC und Bayer Leverkusen habe ich in der Försterstube in Ehrenfeld erlebt. Rudi sezte auf den FC, mein Tipp war 4 :1 für Bayer Leverkusen. Nach Verlängerung gewannen die Leverkusener 3 : 2 ... die anwesenden lautstarken FC-Fans waren frustriert. 

4. Februar 2025

Das war ja eine tolle Überraschung nach den letzten Wahlen zum Studierendenparlament an der Uni Köln.  ... nach dem Wahlsieg (wie immer stärkste Fraktion) ist jetzt der AStA neu gewählt und zum ersten Mal stellen die UNABHÄNGIGEN nicht nur einen Teil des AStA, sondern in diesem Jahr sogar den gesamten Vorstand. Glückwunsch! Mit dabei ist auch noch eine der beiden grünen Gruppierungen. Unten ein Insta-Screenshot 

Täglich neue Umfragen ...  die Folgen der Bundestagssitzungen letzte Woche Mittwoch und Freitag scheinen kaum spürbar. 

3. Februar 2025

Satte 3 Std. und 35 Min. heute im Odeon, aber mit Pause. „The Brutalist“ wird zwar auch in digitalen Projektionen mit Sicherheit zu den am besten aussehenden Filmen des Jahrzehnts zählen, aber die Farben, die Körnigkeit, das Spiel mit Licht und Schatten, mit Schärfen und Unschärfen, einfach die pure haptische Qualität wird sich niemals perfekt in Einsen und Nullen übertragen lassen. Ganz offensichtlich ist Corbet ähnlich getrieben vom Streben nach absoluter Schönheit wie sein Protagonist … Fazit: Wäre „The Brutalist“ ein literarisches Werk, würde man ihm wohl den Stempel eines Jahrhundert-Romans aufdrücken. Brady Corbet entwirft hier eine solch gewaltige Vision von Licht, Dunkelheit und Beton, dass das Projekt realistischerweise eigentlich nur komplett scheitern oder sich als selbstverliebt-prätentiöser Mummenschanz entpuppen konnte. Aber Pustekuchen! „The Brutalist“ ist ein wahnsinnig ambitionierter und trotz seiner stolzen Laufzeit konstant mitreißender Instant-Klassiker, der so ziemlich alle anderen Kino-Biografien, ob nun von realen oder fantasierten Personen, plötzlich ziemlich unbedeutend und klein erscheinen lässt," so filmstarts … hat sich gelohnt. Finale bei der Biennale 1980 in Venedig!

2. Februar 2025

Heute erstes Sonnenbad auf der Dachterrasse bei wenig über 0°, pralle Sonnen. 10 Minuten später reichte es, noch kein Sonnenbrand, aber unübersehbar.

Von 'Sprich mit mir' hatte ich vor einiger Zeit gehört und mich auf einen Kinostart gefreut. Die Tragikomödie dieser Mutter-Tochter-Beziehung sollte ursprünglich auf Mallorca spielen, doch Corona sorgte für einen Inselwechsel: Rügen. "Berührendes, modern erzähltes wie mitreißendes Mutter-Tochter Drama," las ich im Wochenspiegel, die gleiche Formulierung auch in anderen Medien … Hat sich aus mehreren Gründen wirklich gelohnt - nicht nur wg. Rügen.

Das klingt gut: "Panikrocker Udo Lindenberg hat die Menschen zum Widerstand gegen Rechtsextremismus aufgerufen. «80 Jahre nach Ende dieses düstersten Kapitels deutscher Geschichte schwelen die braunen Feuer wieder unter der Oberfläche», schrieb der Hamburger Ehrenbürger auf der Plattform Facebook. Aber noch sei es nicht zu spät. «Es ist unsere verdammte Pflicht, das Schlimmste zu verhindern. Wake Up! Stand Up! Say No! (...) Nie wieder ist jetzt!» Ein Antrag von CDU und CSU für einen verschärften Kurs in der Migrationspolitik war vom Bundestag auch mit Stimmen der AfD und FDP angenommen worden. Lindenberg kritisierte die Beteiligung der AfD: «80 Jahre nach Auschwitz, 80 Jahre nach Ende dieses Grauens - die allerletzten Zeitzeugen können noch berichten - hören wir wieder dieselben alten neuen Parolen, werden im deutschen Parlament wieder Mehrheiten mit gesichert rechtsextremen Gestalten geschaffen." Schön, dass es viele so sehen … und auch auf die Straße gehen; unten ein TV-Screenshot - 160.000 Teilnehmer heute in Berlin!

1. Februar 2025

Das gibt es: Drei Fliegen mit einer Klappe … Einige der Flüchtlinge, die ich bei der Integration begleite, hatten Fragen zu den Themen im Wahlkampf und den aktuellen Bundestagsdebatten, und ich wollte einmal hören, was es jetzt aus Syrien so zu hören gibt. Und schließlich hatte ich wieder 'Mitesser' … einmal wieder neue Gerichte ausprobieren und dann nicht tagelang alles allein aufessen oder einfrieren. Schon ziemlich erschreckend, welche Nachrichten von den verbliebenen Angehörigen nach Deutschland dringen! Entlassungen von Staatsbediensteten und Vertreibung aus ihren Dienstwohnungen - dort werden die Gefolgsleute der neuen Herren einquartiert … das wird wohl noch dauern, bis sich die tatsächlichen Verhältnisse dort in der Presse bei uns wiederfinden. Aus meiner Sicht absolut ausgeschlossen, dass sich hier jemand auf den Weg zurück nach Syrien machen wird. 

Preview 'Das Mädchen mit der Nadel' habe ich mir nicht entgehen lassen, aus gutem Grund: "Karoline schlägt sich 1919 in den entbehrungsreichen Zeiten nach Ende des Ersten Weltkriegs in Kopenhagen durch. Als sie schließlich ihren Job in der Fabrik verliert, dann auch noch schwanger und obendrein verlassen wird, scheint ihr Leben gelaufen. Doch dann lernt sie Dagmar kennen. Dagmar hilft Frauen wie Karoline und vermittelt Pflegefamilien für Kinder, die ohne Hilfe wahrscheinlich nicht überleben würden. Dagmar und Karoline werden schnell zu einem eng miteinander verbundenen Duo. Doch dann stößt Karoline auf etwas, das alles inklusive ihrer Arbeit und ihrer Freundschaft zu Dagmar infrage stellt," so filmstarts ... spannender Film, muss man gesehen haben, eine grausame Zeit. Wer diesen Film oder 'Des Teufels Bad' gesehen hat, der weiß, dass in unseren Zeiten alles nur Jammern auf hohem Niveau ist.

Druckversion | Sitemap
© Klaus Kirschbaum