12. Januar 2025
Auf Seite 24 der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat Redakteurin Stefanie Diemand neun Flüchtlinge interviewt, die vor genau 10 Jahren in Deutschland einen Asylantrag gestellt haben. Es sind ganz unterschiedliche Fälle, Entwicklungen, Perspektiven. Einer von ihnen ist Sami, den ich seit Jahren bei der Integration begleite. Er ist 32 Jahre alt, arbeitet im alten Beruf als Fliesenleger, kann im kommenden Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen … und am Wochenende postet er gern in seinem Whatsapp-Status von ihm frisch geflieste Bäder! Eigentlich schade, dass ich ein neues Bad habe …
Jedes Jahr ein MUSS: Der humorvoll-skurrile Jahresrückblick von Thorsten Schlosser, auch heute wieder ausverkauft im Ateliertheater. Es sind die lustigen Anekdoten … angefangen beim Kochbuch für Hunde, das Trump noch fehlte, bis hin zur Entstehung seines Tattoos am Oberarm. Muss man erlebt haben. Und wenn das zu wenig ist, dann gibt es noch die monatliche Kolumne 'Schluss mit Schlosser'. Auch im Ateliertheater …
11. Januar 2025
Tag 2 der Passagen: Vom 'Labor' am Ebertplatz (vorbei an mehreren Kleindealern, die hier wie immer 'unauffällig' aufdringlich sind) und der Ausstellung SPECULAR zum 'Stoff-Pavillon Moeller' in der Hahnenstraße (ein denkmalgeschütztes Meisterwerk Wilhelm Riphahns) … hier steht u.a. der spektakuläre 'Bounce Chair' des Designers Philippe Bietenholz, heute konnte ich mich auf diesem Sessel kurz niederlassen. Er und drei andere stammen aus dem 3D-Drucker; recyceltes Polypropylen gemischt mit Glasfasern. Einen hat jetzt DJ Paul Kalkbrenner, einen zweiten der amerikanische Schauspieler Neil Patrick Harris ('How I met your mother'). … viele weitere interessante Designer locken. Schließlich noch ein weiteres Highlight, die Betten und Regale von Moritz Zielke (Diplom-Designer und ehemaliger 'Lindenstraßen'-Schauspieler). 'Pappe Fichte Fertig' heißt seine Marke; Betten, Regale und Garderoben sind blitzschnell und ohne Werkzeug zusammenzusetzen. Dass dazu auch noch in Portugal gefertigte 'Unisex-Pyjamas aus hochwertigen Reststoffen der Modeindustrie' präsentiert wurden, einfach überflüssig …
10. Januar 2025
Mit 69 Jahren starb David Bowie heute vor neun Jahren … Grund für mich, wieder einige meiner Lieblingslieder anzuhören, u.a. Sunday, hier eine besondere Live-Aufnahme "Tribute Mix by Sébastien Bédé" …
Unglaublich, aber Wirklichkeit: Austausch Weigel/Musk auf X, von der Marsbesiedelung bis zum Kommunisten Hitler. 'Strunzdumm', 'naiv' und 'hirnlos', so die Kommentare in meinem Freundeskreis - aber gefährlich sind sie trotzdem. Und AfD-Fans blicken ohnehin nicht durch.
Heute der erste Tag der 'Passagen' - größte deutsche Design-Veranstaltung an -zig Orten, Ausstellungen und Inszenierungen zu Möbel, Accessoires oder Beleuchtung mit Happenings wie Konzerte, Vernissagen und weitere Veranstaltungen - Design, Architektur und Innenarchitektur im urbanen Kontext. Mein erster Tag begann wieder in der Pattenhalle in Ehrenfeld (Christianstr. 82). Hier beginnt es mit der Kollektion 2025 der Akademie für Gestaltung Münster, Ort der Design-Ausbildung für Handwerker. Mehr als 20 junge Leute präsentieren hier ihre Entwürfe - oder auch schon ihre fertigen Produkte! Spannende Tage werden folgen: (1) Körnerstraße und Umgebung, (2) Machwerkhaus in der Dillenburger Str. 71 - 97, (3) Designpost in der Deutz-Mülheimer-Str. 22a, (4) vom Ebertplatz bis Hahnenstraße (5) Belgisches Viertel.
9. Januar 2025
Verabredung zum Abendessen entfallen, weil einer der Beteiligten 'Magen-Darm' hat, dafür aber Freund - jenseits des Glaubens: "Sie sind zwei der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 treffen sich der Psychoanalyst Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und der spätere Autor der „Chroniken von Narnia“ C.S. Lewis (Matthew Goode) im Anwesen von Freud in London, um über die Existenz von Gott zu debattieren. Während Lewis nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs seinen Glauben wiedergewonnen hat, lehnt Freud diese Ansichten komplett ab. Obwohl sie als Gelehrte in die Geschichte eingehen werden, sind ihre Debatten äußerst hitzig," so kino.de. Eine Kunst, intellektuelle mit historischen und persönlichen Themen zu verbinden, und das auch noch unterhaltsam mit starken Schauspielern. Und ein typischer Dialog: "Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen“ (Matthäus 18,3) … und Freund: "Dazu nur zwei Worte: Werdet erwachsen!" Unten ein Sreenshot des englischen Plakats.
Eigentlich wollte ich gegen Mitternacht nur ein Erinnerungsfoto vom diesjährigen Winter schießen - doch die massiven Schneefälle heute im Laufe des Tages haben auch bei +3° eine 5-cm-Schicht hinterlassen.
8. Januar 2025
Das Vermögen von Musk wird auf über 420 Mrd. € geschätzt. Im wesentlichen resultiert es aus Tesla-Aktien, deren Kurs aufgebläht ist. Sieht man sich das Kursgewinnverhältnis (KGV) von drei Autobauern an, wird das noch deutlicher. Das KGV gibt an, wie viele Jahre ein Unternehmen einen bestimmten Gewinn erzielen muss, um seinem Börsenwert zu entsprechen. Bei General Motors sind es 5,5 Jahre. Bei Toyota immerhin 9,6 Jahre. Im Falle von Tesla sind es absurde 103 Jahre. Bei einer Bewertung von Tesla wie von GM, dann würde sein Vermögen auf weniger als ein Zehntel schrumpfen.
"Der Job ist langweilig, die Familie nervt und ihre Liebschaften sind meist nur von kurzer Dauer: Ann versucht ihr Leben irgendwie in geordnete Bahnen zu lenken. In Wahrheit aber manövriert sie eher ungelenk und unsicher durch die Widrigkeiten des Alltags. „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ ist bisweilen so unzugänglich und sperrig wie der Filmtitel, doch ein genaueres Hinsehen lohnt. Wer sich auf die von tiefschwarzem Humor und feiner Ironie durchzogene Tragikomödie einlässt, wird am Ende mit einem lebensnahen, wahrhaftigen Film belohnt. So absurd und befremdlich wie das Leben selbst," so Programmkino.de. Schon nach der Hälfte des Film war ich damit beschäftigt mir vorzustellen, wie alles in einem französischen Film verarbeitet worden wäre - auf jeden Fall humorvoller.
7. Januar 2025
Seltener gewordene spontane Frage: "Waren Sie mal Lehrer an der Lindenstraße?" (gemeint ist das Berufskolleg an der Lindenstraße Köln). Aber so passiert heute bei Rossmann an der Kasse. Sie war Auszubildende Ende der 70-er Jahre, also jetzt Mitte 60. "Und Sie haben mich nach 45 Jahren erkannt?" -"Ja klar!" Das hat mich wirklich überrascht, denn inzwischen sind meine Haare nur noch halb so lang, ich trage eine Brille und außerdem keine Clogs mehr. Und mein Gewicht hat erheblich zugenommen in der Zwischenzeit. Demnächst mal hören, was in den 45 Jahren dazwischen so alles passiert ist …
Heute Gedenken an 10 Jahre nach den Morden bei Charlie Hebdo, unten ein Screenshot der heutigen Ausgabe. Unsere freie Presse hat es zunehmend schwerer - auf der einen Seite islamistische Fanatiker und ihre Scharfmacher, auf der anderen Seite skrupellose Autokraten und ihre willfährigen Diener - so wie Mark Zuckerberg: Sein Konzern "werde seine Richtlinien zur Moderation von Inhalten deutlich überarbeiten und sein Programm zur Überprüfung von Fakten durch Dritte beenden, erklärte Meta-Chef Mark Zuckerberg am Dienstag. "Wir werden die Faktenprüfer abschaffen." Das wird Trump und Musk freuen.
6. Januar 2025
Die einen warnen vor den Ereignissen des 6. Januar 2021 und vor dem Vergessen, so Biden und die Demokraten. Auf der anderen Seite Dauerlügner Trump: er hatte wiederholt im Wahlkampf gesagt, der Sturm auf das Capitol sei ein "Tag der Liebe" gewesen, so erinnert heute dpa. Größer könnte der Unterschied nicht sein …
Gelegentlich begegnen mir neue Worte. Heute war es das Wort 'Zitronenzeste' in einem neuen Fischsuppenrezept. Die Bitterstoffe der äußersten Biozitronenschale vorübergehend mitzukochen, ist echt eine gute Idee!
Nach 1922 und 1978 nun 2024 die dritte Version des Klassikers Nosferatu. Eigentlich meide ich Märchenfilme, vor allem solche mit Horror-Charakter. "Es ist die gleiche Geschichte wie bei Murnau, leicht variiert und verschoben zugunsten der weiblichen Hauptfigur Ellen, der jungen Ehefrau von Immobilienmakler Thomas Hutter, der losgeschickt wird nach Transsilvanien, um mit Graf Orlok zu reden. "Nosferatu - Der Untote" ist düster; manchmal ist kaum zu erkennen, was auf der Leinwand vor sich geht. Regisseur Robert Eggers hat viel mit natürlichem Licht gedreht, schwarz ist die dominierende Farbe," so NDR-Kultur. Nun bin ich wieder für die nächsten Jahrzehnte vor Horror- und Sciencefiction-Filmen gefeit. Aber wenigstens habe ich so die 25-jährige Lily-Rose Melody Depp kennengelernt, Tochter von Johnny Depp und Vanessa Paradis.
5. Januar 2025
Endlich ist die Diskussion zu Ende: Eine der interessantesten ARD-Sendungen, ttt, bleibt auf dem bisherigen Niveau. Zwar steht noch nicht fest, wer auf Max Moor folgt, doch es wird nicht Thilo Mischke sein. Sicherlich ein interessanter Mensch, aber mit bisherigen Auftritten wie »In 80 Frauen um die Welt« (mit der Wette, ob er es schafft, mit 80 Frauen auf der ganzen Welt zu schlafen) haben ihn für ttt nicht empfohlen. Eher geeignet wäre er für bekannte Formate wie 'Bachelor' oder noch nicht erfundene Trendsendungen im Privat-TV wie 'Macho in aller Munde', so mein Vorschlag.
"Jedes Jahr verschwinden in Japan Tausende Menschen — nicht durch Gewalt oder Verbrechen, sondern freiwillig. Als »Johatsu«, als Verdunstete«, werden solche Menschen bezeichnet, die aus unterschiedlichen Gründen ein neues Leben beginnen wollen oder müssen. Sei es aus Scham, weil sie im Beruf versagt haben, oder weil sie hohe Schulden bei der japanischen Mafia gemacht haben und sich nun in möglichst großer Entfernung eine neue Existenz aufbauen. Andreas Hartmann und Arata Mori beschreiben nicht nur »Verdunstete«, sondern auch ihre Helfer, die zum Beispiel mitten in der Nacht Umzüge organisieren. Nicht zuletzt auch Freunde oder Verwandte von Verschwundenen, die damit umgehen müssen, das ein vertrauter Mensch plötzlich nicht mehr da ist," so die kritische Kurzbeschreibung von Michael Meyns in der Stadtrevue. Eine vielseitige Analyse des Phänomens ... was mich als Laien erstaunt hat: alle Japaner auch bei negativen oder bedrückenden Äußerungen eher lächeln, freundlich sind ... und natürlich die offensichtliche Sauberkeit auf den Straßen. Als Kölner ist man da schon ergriffen! Unten ein Screenshot des Filmplakats.
4. Januar 2ß25
Baerbock in Syrien … der neue Machthaber vom HTS ist ein Islamist alter Schule. Kein Handschlag mit einer Frau. Mittelalter. Und auf den Fotos vor Ort ist die gesamte Figur von Baerbock total verpixelt. Wenn es so ist, wie man befürchten muss, dann werden wohl weit weniger syrische Flüchtlinge zurückkehren, aber viele weitere Syrien verlassen - nämlich Minderheiten wie Christen, Kurden oder Aramäer ...
Da hat meine 'Lieblingscombo' tatsächlich für mich unbemerkt mehr als zwei Stunden großartige Musik herausgehauen und im Netz ist fast nichts darüber zu finden: Röyksopp - Nebulous Nights (An Ambient Excursion into Profound Mysteries) | Official Visualiser …erschienen am 13. Dezember 2024. Und so hören sich die einzelnen Musikstücke auch an: nebulös, regnerisch, verschwommen bis geheimnisvoll. Nun hat meine Spotify-Playlist von Röyksopp fast 18 Stunden mit 202 Titeln … einfach immer ein Genuss!
3. Januar 2025
Wer möchte schon in Lindners Haut stecken? Die Berliner Morgenpost schreibt: "Beim Thema Rechnen fällt mir Christian Lindner ein, der vieles kann, aber Zählen gehört offensichtlich nicht dazu. Der FDP-Chef ruft die Union jetzt dazu auf, für ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis zu trommeln. Bliebe die CDU bei ihren 32 Prozent, müssten sich die Liberalen von heute bis Februar von drei auf achtzehn Prozent versechsfachen. Ich bin gespannt, wie der FDP-Chef dieses ehrgeizige Ziel beim Dreikönigstreffen erläutern wird. Ich würde jedenfalls eher darauf setzen, dass die Hertha dieses Jahr deutscher Meister wird." In allen acht Meinungsforschungsinstituten liegt die FDP erfreulicherweise klar zwischen 3 % und 4 %. Auch beim BSW geht der Trend weiter abwärts: Bei Forsa und bei GMS (heute) nur noch 4 %.
Nun doch schon an Tag 3 des Neuen Jahres gleich zwei Gerichte für meine Gäste heute aus meinem neuen italienischen Kochbuch. Einmal 'Polpette al sugo con mortadella' (Mischung aus Rinderhack, gehackte Mortadella, Semmelbrösel, 2 Eier, Parmesan und Petersilie zu 3 cm-Bällchen formen mit 2 - 3 Kapern in der Mitte. Sie werden gegart in einer Mischung aus angebratenen Knoblauch- und Zwiebelstückchen, aufgefüllt mit gehackten Tomaten … nach einer halben Stunde sind sie gar und einfach köstlich) und dann 'Pollo alla Romana con i peperoni' (auch hier wieder Knoblauch- und Zwiebelstücken zum Anbraten der Hähnchenfilets, nach 10 Minuten mit Wein ablöschen und mit 1 kg längsgeschnittene Paprika und später noch einmal 1/2 kg Tomatenstücken weitere 30 Minuten köcheln und mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken - im Original wird mit Hühnchenteilen mit Haut und Knochen gearbeitet, was aber nicht mein Ding ist). Dazu essen Italiener wohl gern Nudeln und Gnocchi, mir reicht es, restliche Sauce mit etwas Brot aufzunehmen. Toll, die Italiener, einfach, aber soooo lecker!
2. Januar 2025
Das Kinojahr sollte lustig beginnen, also bin ich auf 'Nummer sicher' gegangen. „Der Vorname“ glänzte mit treffsicheren Pointen. „Der Nachname“ war ganz passabel. „Der Spitzname“ jedoch wirkt nur noch wie angehängt. Auf mögliche Fortsetzungen wie „Der Zweitname“, „Der Doppelname“ oder „Der Geburtsname“ sollte man daher womöglich besser verzichten," so Filmstarts. Ganz so kritisch will ich nicht sein, denn Caroline Peters, Iris Berben, Christoph Maria Herbst … das ist dann doch schon eine 'Bank'. Mir hat es gefallen. Die ernsteren Nummern können folgen.
1. Januar 2025
Große Vorsätze für's neue Jahr haben viele, davon bin ich längst abgekommen. Meine Vorsätze sind da bescheiden; in den nächsten Tagen will ich 'Polpette al sugo con mortadella' (ca. 3 cm große Fleischbällchen in einer würzigen Tomatensauce) aus meinem neuen italienischen Kochbuch ("Roma in cucina") realisieren.
Heute wieder die Hörercharts (best 100 in 2024) von Radio1 vom rbb, ein MUSS für jeden zeitgenössischen Musik-Fan. Für das Gewinnspiel hatte ich richtig auf Platz 1 Nick Cave mit Wild God getippt und auf Platz 2 The Cure mit A fragile Thing. Doch Lola Young hat mit Messy The Cure auf Platz 3 geschickt … Fast hätte ich einen Doppelsieg landen können. Auf die 10 Vinyl-Platten kann ich gern verzichten, also kein Jammern.
Dass ich Gegner von Feuerwerk und Böllern bin, das wird jedes Jahr erneut bekräftigt. Fünf Tote durch Feuerwerk, zahllose Verletzte, angegriffene Polizisten und unbeteiligte Menschen - es ist jedes Jahr das gleiche Bild.Und in diesem Jahr noch einmal ein Umsatzplus von 15 % bei Böller & Co. ... Und anschließend Vermüllung! Überall lassen die meisten Böller-Fans ihre Hinterlassenschaften einfach liegen - das sagt manches aus über ihre soziale Einstellung und das Milieu, aus dem sie kommen, mal freundlich ausgedrückt.