Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln
Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln

Januar 2025

31. Januar 2025

Nach dem spannenden 'Phönix-Nachmittag' mit der Übertragung der Beratungspausen, dann dem Schlagabtausch und endlich - überraschend - nicht negativem Ergebnis ... abends Entspannung bei der 'Heute-Show': Ordentlich druff auf Fritze Merz und Donald Trump. Köstlich! 

Babygirl kam diese Woche neu in die Kinos. Die ZEIT widmete der Hauptdarstellerin Nicole Kidman eine ganze Seite, lesenswert! Und Filmstarts einfach: "Die sehr viel reifere (und bessere) Antwort auf „Fifty Shades Of Grey“ – spannend, sexy und erstaunlich reich an schwarzem Humor."  Aber der bunte Weihnachtsbaum, der oft ins Blickfeld kam, machte mir echt zu schaffen, genau wie die typischen Accessoirs amerikanischen Wohlstands. Dagegen gute Musik: Sky Ferreira - Leash (From “Babygirl”) 

30. Januar 2025

Heute wieder Preview in den Lichtspielen Kalk: "Hundreds of Beavers" erzählt eine simple Geschichte, ganz ohne Dialoge, und unterhält dennoch über 100 Minuten lang … Dem Apfelschnapsverkäufer Jean brennt irgendwo in einer winterlichen Einöde die Hütte ab. Der einzige andere Beruf, den die Umgebung anzubieten hat, ist der des Jägers. Also geht er, zunächst sehr unbeholfen, dann zunehmend professionell, auf Konfrontation mit Bibern, Hasen, Fischen, Vögeln und Wölfen. Was folgt, ist, in den Worten von Guy Maddin, „steroidally swollen with gags“: Die Gagdichte ist so hoch, dass sich Doping vermuten lässt. Ein großes Lob! Schließlich kennt sich mit Referenzen an früheres Kino kaum jemand besser aus als der kanadische Experimentalfilmer." Sicherlich nicht jedermanns Humor, doch die Stimmung im fast vollen Haus war sehr gut. Ab 13. Februar dann in den Kinos.

Interessante Reaktionen zum Fall der Brandmauer gestern: Viele Kritiker, auch Merkel bezeichnete es als falsch, "sehenden Auges erstmalig bei einer Abstimmung im Deutschen Bundestag eine Mehrheit mit den Stimmen der AfD zu ermöglichen".  Selbst CDU-geführte Bundesländer werden einem "Zustrombegrenzungsgesetz", das morgen beschlossen werden soll, im Bundesrat nicht zustimmen! So Wegner und Günther heute. Auf der anderen Seite: "Brandmauer gefallen – ein historischer Tag! Jetzt fallen die Dominosteine, einer nach dem anderen. Merz ist jetzt von der AfD abhängig", schrieb der rechtsextreme Publizist Jürgen Elsässer bei X. Und Ungarns Viktor Orbán auf der Plattform X: „Guten Morgen, Deutschland! Welcome to the club!“ Und schließlich eine Online-Umfrage der BILD: zwischen 86% und 88% der Leser meinen: "Das Thema ist so wichtig, dass egal ist, wer zustimmt.", "Grüne und SPD sollen sich an der Asyl-Wende beteiligen." und "Nein, die Kritik (an Merz) ist übertrieben." … so viel zum Ergebnis der Informationspolitik der BILD. Unten eine Karikatur aus Spiegel-online heute Abend. 

29. Januar 2025

Der Unionsantrag im Bundestag (u.a. dauerhafte Grenzkontrollen und Zurückweisung Asylsuchender) ist heute mit 348 zu 345 angenommen worden - mit Unterstützung von FDP und AfD. "Die AfD feiert das Abstimmungsergebnis für eine Verschärfung der Migrationspolitik. "Das ist wahrlich ein historischer Moment", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Fraktion im Bundestag, Bernd Baumann. Er sprach von einer "Gegenbewegung gegen den linksgrünen Mainstream" in allen westlichen Ländern, die nun in Deutschland angekommen sei," so die Tagesthemen. Und AfD-Chefin Weidel feiert dies als "großartigen Tag für die Demokratie"  Dass der Merz-Antrag praktisch gegen deutsches und EU-Recht verstößt - kein Thema. Das war dann wohl der Dammbruch … Kurzfristig kam diese Einladung zur Demo:

Nach diesem turbulenten Tag kam dann auch noch die Sendung 'Maischberger' mit einem ausführlichen Interview mit Olaf Scholz ... und ich muss sagen, dass ich mich wirklich gut von ihm vertreten fühlen kann.

28. Januar 2025

Heute erst  habe ich den Rest der aktuellen ZEIT gelesen mit einem bemerkenswerten Artikel über Musk und seinen Kumpel Trump mit der Überschrift auf S. 44: "Wer Elon Musk verstehen will, muss sich in ein anderes Universum begeben - in das seiner Helden  X-Men, Iron Man, Batman … es sind nicht nur zwei spielende Jungs, die die Weltherrschaft anstreben. Es sind zwei schwer traumatisierte Wesen, die wir aus den Tiefen des kollektiven Unterbewusstseins, der populären Kultur nur zu gut kennen. Die ganze Welt muss zum Kinderzimmer werden und alles darin zum Spielzeug und Marionette, weil im wirklichen Kinderzimmer der Schein der Liebe fehlt.  Zwei Jungs, die ihre emotionalen Defizite nie verbergen konnten, ruinieren den Planeten. Wenn das kein Stoff für eine Netflix-Serie ist." So ist es wohl, vor allem dann, wenn man bei den beiden die verkorkste Kindheit hinzunimmt.

Zweiter Doku-Abend im Filmhauskino: Dreaming Dogs "Ein Rudel von Streunern — sieben Hunde und eine Frau — lebt in den Schatten der Stadt Moskau. Von den totalitären Behörden verborgen, teilen zwei Spezies ihre Existenz am Rande des Verschwindens. Sie streunen in ständiger Unruhe durch eine wilde Landschaft, wo die Stadt in die Brüche geht. Aus der Perspektive der Tiere gedreht, beginnen die Muster von gegenseitiger Abhängigkeit und Zähmung zu zerfließen." Ohne Begleitung der Hundeliebhaberin Britta wäre es nicht unbedingt ein Film für mich gewesen, doch spätestens nach dem Gespräch mit den Regisseuren Elsa Kremser und Levin Peter im Anschluss waren letzte Unklarheiten beseitigt. Unten ein aussagefähiger Screenshot ...

27. Januar 2025

Bis zum 2. Februar wieder das dokumentarfilmfest #27 Stranger Than Fiction, 19 Filme überwiegend im Filmhauskino in der Maybachstraße. "Es war ein Herbstmorgen im Jahr 1975, der alles veränderte. 90 Prozent der isländischen Frauen legten ihre Arbeit nieder und verließen ihre Häuser, um an diesem Tag nicht zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island mit einem Schlag zum „besten Ort der Welt für Frauen“.“ „Ein Tag ohne Frauen“ erzählt die Geschichte des großen Frauenstreiks in Island zum ersten Mal aus Sicht der Frauen selbst. „Wir liebten unsere chauvinistischen Ferkelchen“, erinnert sich eine der Aktivistinnen, „wir wollten sie nur ein bisschen verändern!“ Der Film kommt pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 in die Kinos. Seine Botschaft erzählt von der kollektiven Macht der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern und inspiriert die Zuschauer*innen, alles neu zu denken," so die Kino-Zeit. Das Thema passt eigentlich immer - eigentlich war der Film (schon wieder mal) ausverkauft; aber ich habe mit einigen anderen noch einen Klappstuhl für die erste Reihe außen bekommen ;-)

Vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit … dieses Bild unten zeigt eine erschütternde Szene: eine alte Frau und kleine Kinder auf dem Weg vom Transportzug in die Gaskammern … erschütternd, ohne Worte. (Screenshot: Courtesy of YadVashem Archives)

26. Januar 2025

Ausstellung in der Halle des KUNSTWERK e.V. in der Deutz-Mülheimer Str. 127: 'Bordstrom EIN'. Die bei der Restaurierung der 'M/S Stadt Köln' entfernten defekten Stahlplatten des Rumpfs (sie wurden allesamt erneuert), wurden einem Dutzend Künstlern zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt, u.a. auch Gesine Grundmann. Ihre und andere Arbeiten sind noch bis zum 2. Februar Do.+Fr. 18-19 h und Sa.+So. 11-18 h zu besichtigen … unten eine Collage

Was für ein Unterschied. Am vergangenen Mittwoch hochgeladen: Röyksopp - 'What Else Is There?' (ft. Fever Ray and Trentemøller) - ein neues Video zum Klassiker! Einmalig! Trentemöller und Röyksopp !  Aber z.Zt. begeistert mich auch das Gegenteil, die andere Seite von Röyksopp - hier mit Jamie Irrepressible (Jamie McDermott) In This Shirt (Röyksopp Remix) … genau so großartig wie The next day  oder 'So Ambiguous' ft. Jamie Irrepressible (Official Visualiser)

25. Januar 2025

Heute ein weiterer 'SPD-Wahlkampftag' hier in Ostheim - war saukalt beim Verteilen von Info-Material samt Kuli von und für unser aktuelles Bundestagsmitglied Sanae Abdi.  Wieder einmal einen interessanten Querschnitt unserer Bevölkerung kennengelernt. Unten ein Blick auf einige unserer Mitkämpfer mit Sanae Abdi - und unser 'Material'.

"Köln stellt sich quer" organisierte wieder eine Demonstration unter dem Motto "Laut für Demokratie - mit Pauken und Trompeten gegen die AfD" - Umzug mit Trommeln und Kochtöpfen über mehrere Parallelstraßen vom Heumarkt Richtung Rudolfplatz. Statt der angemeldeten 5.000 kamen heute Mittag nach Schätzungen der Polizei 40.000 Menschen, wir mittendrin, oft Stillstand, ohne ein Durchkommen. "Lieber bunt statt braun" oder "Biete Nachhilfe in Geschichte" war auf Plakaten zu lesen - in Anspielung auf die Behauptung der AfD-Parteichefin Alice Weidel, Adolf Hitler sei "links" und Kommunist gewesen. Typisch Köln: Am Gürzenich stand eine Karnevalsband und spielte den Ärzte-Hit 'Schrei nach Liebe' - mit dem berühmten Ausruf 'Arschloch'.

24. Januar 2025

Von 'Brandmauer' ist oft die Rede. Eine Abschottung der Union von der AfD. Tatsächlich hat die Union schon längst die Argumente der AfD übernommen. Unten ein AfD-Plakat zur Europa-Wahl. Daneben ein aktuelles CSU-Plakat - Foto vom 21. Januar 2025. Wo ist da eine Brandmauer?

Überraschung: Hamrin, die älteste Tochter von Adnan hat gerade ihr Examen abgelegt. Sie ist jetzt wie ihr Vater Elektroingenieurin - ihr Diplom hat sie in den Niederlanden erworben; dazu hat sie natürlich vorher niederländisch lernen müssen (D2). Englisch sprach sie schon perfekt. Vor der Flucht aus Syrien hat sie in Damaskus das erste Semester absolviert. In Deutschland gab es für sie keinen Studienplatz. Und zu alledem hat sie auch noch geheiratet und während des Studiums zwei Kinder bekommen. Alle Achtung!

Heute im Kino: Universal Language "In einer mysteriösen und surrealen Zwischenzone irgendwo zwischen Teheran und Winnipeg verweben sich die Leben verschiedener Charaktere auf überraschende und rätselhafte Weise mit einander. Die Grundschüler Negin und Nazgol finden eine im Wintereis eingefrorene Geldsumme und versuchen, sie zu holen. Währenddessen führt Massoud eine Gruppe zunehmend verwirrter Touristen durch die Denkmäler und historischen Stätten von Winnipeg. Matthew kündigt seinen bedeutungslosen Job in einem Büro der Regierung von Québecois und begibt sich auf eine rätselhafte Reise, um seine Mutter zu besuchen. Raum, Zeit und persönliche Identitäten überblenden sich, verweben sich und hallen nach in einer surrealen Komödie der Irreführung," so die Kölner Stadtrevue. Unten ein Screenshot des Kinoplakats.

23. Januar 2025

Gute Nachricht: "Das Bundesverfassungsgericht billigt Tübinger Verpackungsteuer: Pfand statt Müll: Die Betreiberin eines McDonald’s-Lokals in Tübingen hat den Kampf gegen die Verpackungsteuer verloren, ihre Verfassungsbeschwerde ist unbegründet," so Spiegel-online.

Schlechte Nachricht: Trump:  48 Stunden  »executive orders«: die Abschaffung des Geburtsortsprinzips, Klimaabkommen gekündigt, aus der WHO ausgetreten, Spezies von der Kapitolstürmung begnadigt, Medikamente für Senioren und Arme werden wieder teurer, Windfarmen werden stillgelegt, die Todesstrafe auf Bundesebene wird wieder eingeführt. - alles mit zackiger "Unterschrift, die so aussieht wie das EKG eines Herzpatienten mit Vorhofflimmern," so Spiegel-online 

Eine Interpretation: "Sein Macher-Image ist ihm erkennbar wichtiger als die tatsächliche Umsetzung seiner Pläne. "Trump hat sich immer mehr für die Show als für die Substanz interessiert. Er ist ein Verkäufer", urteilt der Washingtoner Politologe Peter Loge", so t-online-Tagesanbruch. Und die nächste Nachricht deckt sich mit diesem Befund: "Gericht blockiert Trumps Dekret, Staatsbürgerschaft per Geburt abzuschaffen. US-Präsident Donald Trump hat eine erste juristische Niederlage einstecken müssen," so die Berliner Zeitung.

Heute Wahlkampf auch im Waldbadviertel … Plakate aufhängen. Und einige haben hier heute auch schon mit dem 'Tür zu Tür Wahlkampf' angefangen. Mein nächster Einsatz ist in 14 Tagen, habe 800 Flyer gehortet für weitere Gespräche (oder Briefkästen) im Viertel. Unten eine Collage von Plakaten im Viertel.

22. Januar 2025

Angesichts der aktuellen politischen Situation werde ich jetzt vorm Schlafengehen mir doch noch eine neue 'Gute-Nacht-Lektüre' verordnen … hatte ich vor wenigen Tagen geschenkt bekommen. Anne Applebaum: Die Achse der Autokraten "… Autokratische Herrschaft besteht im 21. Jahrhundert nicht länger nur aus einem Tyrannen an der Spitze, der mit Gewalt sein Volk unterdrückt: Heute werden Autokratien durch ausgeklügelte Netzwerke geführt, es hat sich eine neue internationale autokratische Allianz gebildet, wie Bestsellerautorin Anne Applebaum in ihrem neuen Buch zeigt. Von China bis Weißrussland, von Syrien bis Russland unterstützen sich Autokraten von heute gegenseitig mit Ressourcen und Equipment made in Iran, Myanmar oder Venezuela: von Propaganda-Trollfarmen und Bots über Investitionsmöglichkeiten für ihre korrupten Staatsunternehmen bis hin zum Austausch modernster Überwachungstechnologien," so die Ankündigung.

Meine Entdeckung heute: Martin Kerr - seine Botschaft: "God Rest Ye Merry Billionaires" mit aktuell gewordenen Zeilen angesichts des neuen Umfelds von Trump, die anbiedernden Selbstdarsteller wie Musk, Zuckerberg, Cook & Co.

"Gott ruhe, ihr fröhlichen Milliardäre, lasst euch durch nichts beunruhigen

Vergessen Sie, dass Ihre Arbeiterfamilien an diesem Tag hungern müssen
Und sparen Sie sich die Einkommenssteuer, die Sie nie zahlen müssen
Oh, Botschaften von Korruption und Gier, Korruption und Gier … "

Vorsicht beim Googeln; es gibt auch einen älteren Martin Kerr, einen Neo-Nazi. Unten ein Screenshot des Videos.

21. Januar 2025

Eine unendliche und tragische Geschichte, Palästinenser und Israelis. Dazu passend im Dossier der aktuellen ZEIT: Sechs Monate zeichnete dort Jana Simon die Situation des Israelis Maor Friedman und der Palästinenserin Tamara Hamdan nach. Der Konflikt ist jetzt mindestens schon in der 3. Generation angekommen. Und auch im Kino: "No other Land" im Kino am 22.11.2024 oder heute "September 5". "Ein intensiv verdichteter, stark gespielter Journalismus-Thriller, bei dem die aus heutiger Sicht fast schon steinzeitlich anmutende Fernsehtechnik der Siebzigerjahre maßgeblich zum Appeal beiträgt. Die auf der Hand liegende Frage nach der (unfreiwilligen) Komplizenschaft von Medien und Terror wird dabei zwar gestellt, aber nur oberflächlich weiterverfolgt," so filmstarts.de.

20. Januar 2025

"Joe Biden begnadigt eigene Familie aus Angst vor Donald Trump," so die Frankfurter Rundschau heute Abend nach der Amtseinführung. Präventive Begnadigungen für die eigene Familie, für Beamte, die für die Justiz gegen Trump ermittelt haben, für Politiker, die Trump kritisiert haben, "u.a. der ehemalige Corona-Chefberater Anthony Fauci und der frühere US-Generalstabschef Mark Milley, der Trump unter anderem einen »Faschisten« nannte. Auch alle Kongressmitglieder sowie Zeuginnen und Zeugen des Untersuchungsausschusses zum Kapitolsturm werden vorsorglich begnadigt. Mit dem Schritt will Biden verhindern, dass Trump frühere Kritikerinnen und Kritiker nun juristisch belangen kann. Die Begnadigten sollen vor »grundlosen und politisch motivierten Ermittlungen« geschützt werden, erklärte Biden. Milley erklärte nach der Entscheidung des scheidenden Präsidenten, er sei »zutiefst dankbar«" so Spiegel-online. "Bereitet Ihnen der Beginn von Trumps zweiter Amtszeit Sorgen?" -  86 % der Befragten machen sich Sorgen … so wie ich auch.

Filmstunde_23, in seltenes Filmdokument heute im Filmhauskino in der Maybachstraße! "1968 gab Edgar Reitz eine vierwöchige Unterrichtseinheit über Film, Filmtheorie und was das Medium im Innersten zusammenhält. Montage, Auteur-Theorie, Dokumentarfilm und Genre verhandelt der nun selbst vor der Kamera stehende Regisseur mit seinen jungen Schülerinnen. Begonnen wird mit Objekt-Subjekt-Beziehung: Wie können wir etwas darstellen? Enden tut es mit einem eigenen Film. Ausgestattet mit einer Nizo-Super8-Kamera (also nicht anders als Avantgardefilmmacher:innen der Zeit) erkunden die Mädchen ihre Münchener Umwelt. Der mittlerweile 90 Jahre alte Edgar Reitz veranstaltet mit seinen Schülerinnen ein Klassentreffen – vielmehr einen Filmabend. Als Publikum sehen wir in die Vergangenheit, das Jetzt und die Filmklasse wie sie ganz persönlich zurückblicken. Es ist faszinierend zu sehen, wie die gedrehten Filme eine Sprache finden, nicht weit entfernt vom New-Yorker Underground, der Kölner-Gruppe oder anderen experimentierfreudigen Filmermacher:innen."  Und zufällig auch noch Barbara, eine unserer Mentorinnen, getroffen!

19, Januar 2025

Heute habe ich leider einen wichtigen Termin verpasst … um 13.15 h hat Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter seine vier überarbeiteten Fotografien "Bridge 14 Feb 45" vorgestellt. Das Motiv: eine Luftaufnahme der US Air Force vom Kölner Süden nach der Bombennacht 14. Februar 1945. Diese Bombennacht jährt sich jetzt zum 80. Mal. Gerhard Richter hat die Aufnahme überarbeitet, nummeriert und signiert. Bei Auktionen haben diese signierten Kopien zwischen 500 € und knapp über 5.000 € gebracht. Ein Exemplar habe ich zuhause an der Wand hängen - allerdings nur als Dauerleihgabe. Bis zum 23. Februar 2025 ist die Ausstellung geöffnet.

18. Januar 2025

"Der Haushalt steht - und viele atmen auf", so heute die Überschrift im Kölner Stadtanzeiger. Die vielen Einsparungen im Sozialen und bei den Sportvereinen im Haushalt der Stadt Köln werden wohl zurückgenommen. Schließlich hat es von allen Seiten Kritik gehagelt, Tausende gingen auf die Straße … Beschlossen werden sollen die 'Umschichtungen' in Höhe von 21 Mill. € am 13. Februar im Kölner Stadtrat. Ob das alles so realistisch ist? Es soll u.a. eine Steuer auf Pizzakartons, Wegwerfgeschirr und Plastikbesteck erhoben werden, wie das in drei süddeutschen Kommunen bereits praktiziert wird. Dann sollen Kosten bei der Unterbringung von Flüchtlingen eingespart werden 'ohne Qualitätsverlust' usw. Allerdings muss man wissen, dass die Kosten für die Sanierung von Oper, Schauspiel, Kleines Haus und Kinderoper seit 2012 bereits 1,5 Mrd. € verschlungen haben. Es ist alles relativ …

Das hat mich dann doch beeindruckt! Tom Kraftwerk hat mit Hilfe von KI aus den jeweiligen Parteiprogrammen ein Bild von Städten entwickelt: "Ich habe mein KI-Experiment zur Europawahl wiederholt und eine KI mit den (vorläufigen) Wahlprogrammen zur Bundestagswahl gefüttert. Auf den Slides seht ihr meine Ergebnisse zu der Frage, wie unsere Zukunft aussehen würde, wenn die Inhalte der Wahlprogramme zu 100% umgesetzt werden inkl. der Bildbeschreibungen der KI. Natürlich ist das nicht objektiv - die Wege der KI sind unergründlich (Stichwort Blackbox) und die Wahlprogramme sind Selbstbeschreibungen der Parteien, die nicht rechtlich bindend sind. Dennoch finde ich die Ergebnisse wieder faszinierend. Vielleicht motiviert es einige von euch dazu, sich näher mit den konkreten Inhalten der Programme zu beschäftigen und euch ein eigenes Bild von den Parteiforderungen zu machen. Ich habe auf der genannten Website noch ein Paar Zusatzinfos zum Vorgehen und dem Sinn hinter dem Projekt ausgeführt - werde dort auch noch weiteren Content hochladen, sobald neue Programme erscheinen. Danke an alle, die mich in den letzten Wochen und Monaten bei dem Projekt unterstützt haben. Informiert euch und geht am 23.2. wählen!"  Ganz erstaunlich! Unten zwei Ausschnitte in einer Collage.

17. Januar 2025

Ganz neue Perspektiven: "Was sind die wichtigsten Ziele der Partei?" Oder: "Wie will die Partei die Wirtschaft ankurbeln?" Diese und viele weitere Fragen können Nutzer dem Chatbot wahl.chat stellen. Die Anwendung funktioniert in etwa wie das bekannte ChatGPT, basiert also auf Künstlicher Intelligenz (KI). Vier Studenten aus München und Cambridge entwickelten das Tool zusammen mit ihrem Dozenten. Von der Idee bis zur Veröffentlichung verging dabei nur etwa ein Monat," so die Nachricht im ZDF.

Kochtag mit Gästen: Mein Part erst einmal eine Vorsuppe - das ZEIT-Magazin nannte die Creation: Ofengemüse, aber als Suppe - siehe Foto unten. Begleitet wird das Essen von 'Knuspriges Chiliöl' - auch ein Produkt des 'Wochenmarktes' im ZEIT-Magazin. Unter der Überschrift 'Passt aufs Butterbrot' ist dort ein Rezept, auf das mich erst Frank mit seinem Geschenk aufmerksam gemacht hat. Auf 150 g Sonneblumenöl kommen 20 g frittierte Knoblauchscheiben und feingeschnittene frittierte Lauchzwiebeln, 25 g Chiliflocken, 10 g feingeschnittener Ingwer, 15 g geröstete und gesalzene grob zerstoßene Erdnüsse, frisch gemahlene Pfefferkörner, brauner Zucker, Salz, Zimt, Sternanis … begeistert ist, wer es probiert hat.  Und schließlich noch einmal 'Polpette al sugo con mortadella' - bereits erprobt für meine Gäste am 3. Januar.

16. Januar 2025

Letzter Tag der Passagen: Heute im Bunker K101 (Körnerstr. 101) … weniger wg. der Designer (weil Fachrichtung Schmuck), sondern weil dort ein interessanter Leuchtendesigner eine innovative und nachhaltige LED Lampen vorstellte. Und dazu gab es vier originelle Fotografen - in den ausgefallenen Räumen des Hochbunkers in der Körnerstraße.

"Bei Filmen über den Holocaust und seine Folgen für nachfolgende Generationen besteht immer die Gefahr der Trivialisierung und des Gewöhnungseffekts. Jesse Eisenbergs zugleich urkomische und tieftraurige Dramödie öffnet dagegen einen Raum für das Nachsinnen über den Holocaust. Benji, der spektakulär von »Succession«-Star Kieran Culkin verkörpert wird, macht mit seinem Cousin David, der von Eisenberg selbst gespielt wird, einen Trip nach Polen, auf den Spuren der jüdischen Geschichte. Während David ein zwangsneurotischer Charakter ist, erobert der widersprüchliche Benji die Herzen der aus jüdischen Amerikanern bestehenden Reisegruppe im Sturm. Ein vielschichtiger Indie-Film, der zeigt, wie man in Zeiten des wieder erstarkenden Antisemitismus dem Vergessen entgegenwirken kann," so Gabriele Summen wirklich treffend in der Stadtrevue über den Film "A Real Pain".

15. Januar 2025

Beim monatlichem Treffen im 'Bethlehem' erfuhr ich erst heute, was ich am 30.12.2024 verpasst hatte: Den etwas anderen Jahresrückblick TILT 2024​ von Urban Priol - wieder sensationell scharfsinnige Sprüche vom besten Kabarettisten überhaupt … Und: Er spricht mir immer aus der Seele ... musste ich mir noch nach Mitternacht genüsslich reinziehen!

Während in der Machwerkschau einzelne Designer ihre neuesten Ideen vortragen und nach Realisierung und Marktreife suchen, sind hier in der DesignPost meist schon etablierte Marken wie Thonet zuhause. Für jeden Design-Fan ein Paradies … und dazu ein historisches Gebäude toll saniert, ein optischer Genuss!

14. Januar 2025

Weider einmal ein großes Ärgernis in Köln zu beklagen: Zwischen 2019 und 2021 hat es mit staatlichem (städtischen) Segen den Leerzug und Abriss von 204 Wohnungen im Schlebuscher Weg gegeben, weil 400 Mietwohnung stattdessen gebaut werden sollten. Die Wohungen stehen heute noch leer, weil kein Wohnungsbau mehr stattfinden soll. Die Ruinen sollen irgendwann verkauft werden ... der Wohnungsmangel ist vergrößert worden. Ein weiterer Skandal zum Thema Wohnraumvernichtung in Köln.

Heute ein weiterer Tag der Passagen - heute im Machwerkhaus (in einem ehemaligen Fabrikgebäude in Köln-Kalk in der Dillinger Str. 71 - 97) mit der Machwerkschau. War mir bis dahin unbekannt; gelesen habe ich: "Als machwerkstadt haben wir uns seit 2021 dem Aufbau und der Skalierung eines Ökosystems zur Vernetzung von Kreativwirtschaft, Handwerk, Technologie und Handel verschrieben, um aus den darin entstehenden Synergien innovative und zirkuläre Wertschöpfungsprozesse im Kontext der Urbanen Produktion zu ermöglichen und zu fördern. Damit möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume leisten. Der Rolle von Design als Motor für kreative, technische und soziale Innovationen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu." Besonders interessant die aktuellen Arbeiten der Absolventen der Akademie für Handwerksdesign der Handwerkskammer Aachen (Programmpunkt 100) und die Materials.cologne: Focus Materials (P. 98)

13. Januar 2025

"Biodeutsch" ist das Unwort des Jahres 2024. Das Wort werde vor allem in den Sozialen Medien in rassistischer und nationalistischer Weise gebraucht, teilte die Jury der Sprachaktion in Marburg zur Begründung ihrer Wahl mit. "Die mit dem Gebrauch von biodeutsch einhergehende Unterteilung in angeblich 'echte' Deutsche und in Deutsche zweiter Klasse ist eine Form von Alltagsrassismus", erklärte die Jury. Mit dem Wort werde eine rassistische, biologistische Form von Nationalität konstruiert, hieß es weiter in der Begründung. Ursprünglich sei der Begriff als satirischer Ausdruck verwendet worden, der mit dem Bio-Siegel als Güte-Siegel für ökologischen Anbau spielte. Doch seit mehreren Jahren sei eine nicht-satirische, also wörtlich gemeinte Verwendung festzustellen," so die Erläuterungen der Tagesschau.

Als im vorigen Jahr 'Remigration' das Unwort des Jahres wurde, war die Abscheu groß. Inzwischen steht es im Programm der AfD. 'Biodeutsch' wird wohl auch demnächst dort zu finden sein. Und jetzt ist 'die Katze aus dem Sack': Neben der restriktiven Migrationspolitik, die sich um den Begriff der sogenannten „Remigration“ dreht, plant die AfD massive Einschnitte beim Sozialstaat. „Um es klar zu sagen: Für ausländische Bürger in unserem Land wird es keine Sozialleistungen mehr geben. Das werden wir streichen“, erklärte Spitzenkandidatin Alice Weidel am Donnerstag, 9. Januar, im NTV-Interview. Konkret plant die AfD vor der Bundestagswahl: Nicht-Deutsche sollen erst Anspruch auf Bürgergeld haben, wenn sie zehn Jahre sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Obwohl diese Steuern und Sozialabgaben zahlen, sollen sie also für eine sehr lange Zeit keinen Anspruch auf die Grundsicherung haben. Und dazu sollen alle Windräder abgerissen werden, raus aus Euro und EU usw. …

"Nach einer amüsanten ersten Hälfte lässt das Abstruse, das Verzerrte von „Veni Vidi Vici“ alle Grenzen hinter sich. Insbesondere die schlechtweg schon seltsame Ambivalenz der Hauptfigur wirkt auch bei grotesk gemeinter Ungestalt zu hochgespielt. Unterschiede zum Gewinner der Goldenen Palme in Cannes, „Triangle of Sadness“ (2022 von Ruben Östlund), werden mit zunehmender Spielzeit sehr deutlich, denn der Film des Schweden ist wesentlich komplexer und liefert tiefsinnigere Dialoge. Daniel Hoesl hat den Zuschauern vor der Projektion die Möglichkeit in Aussicht gestellt, beim anschließenden Q&A rotten Tomatoes zu werfen. Bitte: Selbst eine Satire kann überfrachtet werden, halbwegs unterhaltsam ist „Veni Vidi Vici“ dennoch," so die Kritik in Filmstarts.

12. Januar 2025

Auf Seite 24 der heutigen Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung hat Redakteurin Stefanie Diemand neun Flüchtlinge interviewt, die vor genau 10 Jahren in Deutschland einen Asylantrag gestellt haben. Es sind ganz unterschiedliche Fälle, Entwicklungen, Perspektiven. Einer von ihnen ist Sami, den ich seit Jahren bei der Integration begleite. Er ist 32 Jahre alt, arbeitet im alten Beruf als Fliesenleger, kann im kommenden Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen … und am Wochenende postet er gern in seinem Whatsapp-Status von ihm frisch geflieste Bäder! Eigentlich schade, dass ich ein neues Bad habe …

Jedes Jahr ein MUSS: Der humorvoll-skurrile Jahresrückblick von Thorsten Schlosser, auch heute wieder ausverkauft im Ateliertheater. Es sind die lustigen Anekdoten … angefangen beim Kochbuch für Hunde, das Trump noch fehlte, bis hin zur Entstehung seines Tattoos am Oberarm. Muss man erlebt haben. Und wenn das zu wenig ist, dann gibt es noch die monatliche Kolumne 'Schluss mit Schlosser'. Auch im Ateliertheater …

11. Januar 2025

Tag 2 der Passagen: Vom 'Labor' am Ebertplatz (vorbei an mehreren Kleindealern, die hier wie immer 'unauffällig' aufdringlich sind) und der Ausstellung SPECULAR zum 'Stoff-Pavillon Moeller' in der Hahnenstraße (ein denkmalgeschütztes Meisterwerk Wilhelm Riphahns) … hier steht u.a. der spektakuläre 'Bounce Chair' des Designers Philippe Bietenholz, heute konnte ich mich auf diesem Sessel kurz niederlassen. Er und drei andere stammen aus dem 3D-Drucker; recyceltes Polypropylen gemischt mit Glasfasern. Einen hat jetzt DJ Paul Kalkbrenner, einen zweiten der amerikanische Schauspieler Neil Patrick Harris ('How I met your mother'). … viele weitere interessante Designer locken. Schließlich noch ein weiteres Highlight, die Betten und Regale von Moritz Zielke (Diplom-Designer und ehemaliger 'Lindenstraßen'-Schauspieler). 'Pappe Fichte Fertig' heißt seine Marke; Betten, Regale und Garderoben sind blitzschnell und ohne Werkzeug zusammenzusetzen. Dass dazu auch noch in Portugal gefertigte 'Unisex-Pyjamas aus hochwertigen Reststoffen der Modeindustrie' präsentiert wurden, einfach überflüssig … 

10. Januar 2025

Mit 69 Jahren starb David Bowie heute vor neun Jahren … Grund für mich, wieder einige meiner Lieblingslieder anzuhören, u.a. Sunday, hier eine besondere Live-Aufnahme "Tribute Mix by Sébastien Bédé" …

Unglaublich, aber Wirklichkeit: Austausch Weigel/Musk auf X, von der Marsbesiedelung bis zum Kommunisten Hitler. 'Strunzdumm', 'naiv' und 'hirnlos', so die Kommentare in meinem Freundeskreis - aber gefährlich sind sie trotzdem. Und AfD-Fans blicken ohnehin nicht durch.

Heute der erste Tag der 'Passagen' - größte deutsche Design-Veranstaltung an -zig Orten, Ausstellungen und Inszenierungen zu Möbel, Accessoires oder Beleuchtung mit Happenings wie Konzerte, Vernissagen und weitere Veranstaltungen - Design, Architektur und Innenarchitektur im urbanen Kontext. Mein erster Tag begann wieder in der Pattenhalle in Ehrenfeld (Christianstr. 82). Hier beginnt es mit der Kollektion 2025 der Akademie für Gestaltung Münster, Ort der Design-Ausbildung für Handwerker. Mehr als 20 junge Leute präsentieren hier ihre Entwürfe - oder auch schon ihre fertigen Produkte! Spannende Tage werden folgen: (1) Körnerstraße und Umgebung, (2) Machwerkhaus in der Dillenburger Str. 71 - 97, (3) Designpost in der Deutz-Mülheimer-Str. 22a, (4) vom Ebertplatz bis Hahnenstraße (5) Belgisches Viertel.

9. Januar 2025

Verabredung zum Abendessen entfallen, weil einer der Beteiligten 'Magen-Darm' hat, dafür aber Freund - jenseits des Glaubens: "Sie sind zwei der herausragendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 treffen sich der Psychoanalyst Sigmund Freud (Anthony Hopkins) und der spätere Autor der „Chroniken von Narnia“ C.S. Lewis (Matthew Goode) im Anwesen von Freud in London, um über die Existenz von Gott zu debattieren. Während Lewis nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs seinen Glauben wiedergewonnen hat, lehnt Freud diese Ansichten komplett ab. Obwohl sie als Gelehrte in die Geschichte eingehen werden, sind ihre Debatten äußerst hitzig,"  so kino.deEine Kunst, intellektuelle mit historischen und persönlichen Themen zu verbinden, und das auch noch unterhaltsam mit starken Schauspielern. Und ein typischer Dialog: "Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen“ (Matthäus 18,3) … und Freund: "Dazu nur zwei Worte: Werdet erwachsen!" Unten ein Sreenshot des englischen Plakats.

Eigentlich wollte ich gegen Mitternacht nur ein Erinnerungsfoto vom diesjährigen Winter schießen - doch die massiven Schneefälle heute im Laufe des Tages haben auch bei +3° eine 5-cm-Schicht hinterlassen.

8. Januar 2025

Das Vermögen von Musk wird auf über 420 Mrd. € geschätzt. Im wesentlichen resultiert es aus Tesla-Aktien, deren Kurs aufgebläht ist. Sieht man sich das Kursgewinnverhältnis (KGV)  von drei Autobauern an, wird das noch deutlicher. Das KGV gibt an, wie viele Jahre ein Unternehmen einen bestimmten Gewinn erzielen muss, um seinem Börsenwert zu entsprechen. Bei General Motors sind es 5,5 Jahre. Bei Toyota immerhin 9,6 Jahre. Im Falle von Tesla sind es absurde 103 Jahre. Bei einer Bewertung von Tesla wie von GM, dann würde sein Vermögen auf weniger als ein Zehntel schrumpfen.

"Der Job ist langweilig, die Familie nervt und ihre Liebschaften sind meist nur von kurzer Dauer: Ann versucht ihr Leben irgendwie in geordnete Bahnen zu lenken. In Wahrheit aber manövriert sie eher ungelenk und unsicher durch die Widrigkeiten des Alltags. „Dieses Gefühl, dass die Zeit, etwas zu tun, vorbei ist“ ist bisweilen so unzugänglich und sperrig wie der Filmtitel, doch ein genaueres Hinsehen lohnt. Wer sich auf die von tiefschwarzem Humor und feiner Ironie durchzogene Tragikomödie einlässt, wird am Ende mit einem lebensnahen, wahrhaftigen Film belohnt. So absurd und befremdlich wie das Leben selbst," so Programmkino.de. Schon nach der Hälfte des Film war ich damit beschäftigt mir vorzustellen, wie alles in einem französischen Film verarbeitet worden wäre - auf jeden Fall humorvoller.

7. Januar 2025

Seltener gewordene spontane Frage: "Waren Sie mal Lehrer an der Lindenstraße?" (gemeint ist das Berufskolleg an der Lindenstraße Köln). Aber so passiert heute bei Rossmann an der Kasse. Sie war Auszubildende Ende der 70-er Jahre, also jetzt Mitte 60. "Und Sie haben mich nach 45 Jahren erkannt?-"Ja klar!"  Das hat mich wirklich überrascht, denn inzwischen sind meine Haare nur noch halb so lang, ich trage eine Brille und außerdem keine Clogs mehr. Und mein Gewicht hat erheblich zugenommen in der Zwischenzeit. Demnächst mal hören, was in den 45 Jahren dazwischen so alles passiert ist …

Heute Gedenken an 10 Jahre nach den Morden bei Charlie Hebdo, unten ein Screenshot der heutigen Ausgabe. Unsere freie Presse hat es zunehmend schwerer - auf der einen Seite islamistische Fanatiker und ihre Scharfmacher, auf der anderen Seite skrupellose Autokraten und ihre willfährigen Diener - so wie Mark Zuckerberg:  Sein Konzern "werde seine Richtlinien zur Moderation von Inhalten deutlich überarbeiten und sein Programm zur Überprüfung von Fakten durch Dritte beenden, erklärte Meta-Chef Mark Zuckerberg am Dienstag. "Wir werden die Faktenprüfer abschaffen." Das wird Trump und Musk freuen.

6. Januar 2025

Die einen warnen vor den Ereignissen des 6. Januar 2021 und vor dem Vergessen, so Biden und die Demokraten. Auf der anderen Seite Dauerlügner Trump: er hatte wiederholt im Wahlkampf gesagt, der Sturm auf das Capitol sei ein "Tag der Liebe" gewesen, so erinnert heute dpa. Größer könnte der Unterschied nicht sein …

Gelegentlich begegnen mir neue Worte. Heute war es das Wort 'Zitronenzeste' in einem neuen Fischsuppenrezept. Die Bitterstoffe der äußersten Biozitronenschale vorübergehend mitzukochen, ist echt eine gute Idee!

Nach 1922 und 1978 nun 2024 die dritte Version des Klassikers Nosferatu. Eigentlich meide ich Märchenfilme, vor allem solche mit Horror-Charakter. "Es ist die gleiche Geschichte wie bei Murnau, leicht variiert und verschoben zugunsten der weiblichen Hauptfigur Ellen, der jungen Ehefrau von Immobilienmakler Thomas Hutter, der losgeschickt wird nach Transsilvanien, um mit Graf Orlok zu reden. "Nosferatu - Der Untote" ist düster; manchmal ist kaum zu erkennen, was auf der Leinwand vor sich geht. Regisseur Robert Eggers hat viel mit natürlichem Licht gedreht, schwarz ist die dominierende Farbe," so NDR-Kultur. Nun bin ich wieder für die nächsten Jahrzehnte vor Horror- und Sciencefiction-Filmen gefeit. Aber wenigstens habe ich so die 25-jährige Lily-Rose Melody Depp kennengelernt, Tochter von Johnny Depp und Vanessa Paradis.

5. Januar 2025

Endlich ist die Diskussion zu Ende: Eine der interessantesten ARD-Sendungen, ttt,  bleibt auf dem bisherigen Niveau. Zwar steht noch nicht fest, wer auf Max Moor folgt, doch es wird nicht Thilo Mischke sein. Sicherlich ein interessanter Mensch, aber mit bisherigen Auftritten wie »In 80 Frauen um die Welt« (mit der Wette, ob er es schafft, mit 80 Frauen auf der ganzen Welt zu schlafen) haben ihn für ttt nicht empfohlen. Eher geeignet wäre er für bekannte Formate wie 'Bachelor' oder noch nicht erfundene Trendsendungen im Privat-TV wie 'Macho in aller Munde', so mein Vorschlag.

"Jedes Jahr verschwinden in Japan Tausende Menschen — nicht durch Gewalt oder Verbrechen, sondern freiwillig. Als »Johatsu«, als Verdunstete«, werden solche Menschen bezeichnet, die aus unterschiedlichen Gründen ein neues Leben beginnen wollen oder müssen. Sei es aus Scham, weil sie im Beruf versagt haben, oder weil sie hohe Schulden bei der japanischen Mafia gemacht haben und sich nun in möglichst großer Entfernung eine neue Existenz aufbauen. Andreas Hartmann und Arata Mori beschreiben nicht nur »Verdunstete«, sondern auch ihre Helfer, die zum Beispiel mitten in der Nacht Umzüge organisieren. Nicht zuletzt auch Freunde oder Verwandte von Verschwundenen, die damit umgehen müssen, das ein vertrauter Mensch plötzlich nicht mehr da ist," so die kritische Kurzbeschreibung von Michael Meyns in der Stadtrevue. Eine vielseitige Analyse des Phänomens ... was mich als Laien erstaunt hat: alle Japaner auch bei negativen oder bedrückenden Äußerungen eher lächeln, freundlich sind ... und natürlich die offensichtliche Sauberkeit auf den Straßen. Als Kölner ist man da schon ergriffen! Unten ein Screenshot des Filmplakats.

4. Januar 2ß25

Baerbock in Syrien … der neue Machthaber vom HTS ist ein Islamist alter Schule. Kein Handschlag mit einer Frau. Mittelalter. Und auf den Fotos vor Ort ist die gesamte Figur von Baerbock total verpixelt. Wenn es so ist, wie man befürchten muss, dann werden wohl weit weniger syrische Flüchtlinge zurückkehren, aber viele weitere Syrien verlassen - nämlich Minderheiten wie Christen, Kurden oder Aramäer ...

Da hat meine 'Lieblingscombo' tatsächlich für mich unbemerkt mehr als zwei Stunden großartige Musik herausgehauen und im Netz ist fast nichts darüber zu finden: Röyksopp - Nebulous Nights (An Ambient Excursion into Profound Mysteries) | Official Visualiser …erschienen am 13. Dezember 2024. Und so hören sich die einzelnen Musikstücke auch an: nebulös, regnerisch, verschwommen bis geheimnisvoll. Nun hat meine Spotify-Playlist von Röyksopp fast 18 Stunden mit 202 Titeln … einfach immer ein Genuss!

3. Januar 2025

Wer möchte schon in Lindners Haut stecken? Die Berliner Morgenpost schreibt: "Beim Thema Rechnen fällt mir Christian Lindner ein, der vieles kann, aber Zählen gehört offensichtlich nicht dazu. Der FDP-Chef ruft die Union jetzt dazu auf, für ein schwarz-gelbes Regierungsbündnis zu trommeln. Bliebe die CDU bei ihren 32 Prozent, müssten sich die Liberalen von heute bis Februar von drei auf achtzehn Prozent versechsfachen. Ich bin gespannt, wie der FDP-Chef dieses ehrgeizige Ziel beim Dreikönigstreffen erläutern wird. Ich würde jedenfalls eher darauf setzen, dass die Hertha dieses Jahr deutscher Meister wird." In allen acht Meinungsforschungsinstituten liegt die FDP erfreulicherweise klar zwischen 3 % und 4 %. Auch beim BSW geht der Trend weiter abwärts: Bei Forsa und bei GMS (heute) nur noch 4 %.

Nun doch schon an Tag 3 des Neuen Jahres gleich zwei Gerichte für meine Gäste heute aus meinem neuen italienischen Kochbuch. Einmal 'Polpette al sugo con mortadella' (Mischung aus Rinderhack, gehackte Mortadella, Semmelbrösel, 2 Eier, Parmesan und Petersilie zu 3 cm-Bällchen formen mit 2 - 3 Kapern in der Mitte. Sie werden gegart in einer Mischung aus angebratenen Knoblauch- und Zwiebelstückchen, aufgefüllt mit gehackten Tomaten … nach einer halben Stunde sind sie gar und einfach köstlich)  und dann 'Pollo alla Romana con i peperoni'  (auch hier wieder Knoblauch- und Zwiebelstücken zum Anbraten der Hähnchenfilets, nach 10 Minuten mit Wein ablöschen und mit 1 kg längsgeschnittene Paprika und später noch einmal 1/2 kg Tomatenstücken weitere 30 Minuten köcheln und mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken - im Original wird mit Hühnchenteilen mit Haut und Knochen gearbeitet, was aber nicht mein Ding ist). Dazu essen Italiener wohl gern Nudeln und Gnocchi, mir reicht es, restliche Sauce mit etwas Brot aufzunehmen. Toll, die Italiener, einfach, aber soooo lecker!

2. Januar 2025

Das Kinojahr sollte lustig beginnen, also bin ich auf  'Nummer sicher' gegangen. „Der Vorname“ glänzte mit treffsicheren Pointen. „Der Nachname“ war ganz passabel. „Der Spitzname“ jedoch wirkt nur noch wie angehängt. Auf mögliche Fortsetzungen wie „Der Zweitname“, „Der Doppelname“ oder „Der Geburtsname“ sollte man daher womöglich besser verzichten,"  so Filmstarts. Ganz so kritisch will ich nicht sein, denn Caroline Peters, Iris Berben, Christoph Maria Herbst … das ist dann doch schon eine 'Bank'. Mir hat es gefallen. Die ernsteren Nummern können folgen.

1. Januar 2025

Große Vorsätze für's neue Jahr haben viele, davon bin ich längst abgekommen. Meine Vorsätze sind da bescheiden; in den nächsten Tagen will ich 'Polpette al sugo con mortadella' (ca. 3 cm große Fleischbällchen in einer würzigen Tomatensauce) aus meinem neuen italienischen Kochbuch ("Roma in cucina") realisieren.

Heute wieder die Hörercharts (best 100 in 2024) von Radio1 vom rbb, ein MUSS für jeden zeitgenössischen Musik-Fan. Für das Gewinnspiel hatte ich richtig auf Platz 1 Nick Cave mit Wild God getippt und auf Platz 2 The Cure mit A fragile Thing. Doch Lola Young hat mit Messy The Cure auf Platz 3 geschickt … Fast hätte ich einen Doppelsieg landen können. Auf die 10 Vinyl-Platten kann ich gern verzichten, also kein Jammern.

Dass ich Gegner von Feuerwerk und Böllern bin, das wird jedes Jahr erneut bekräftigt. Fünf Tote durch Feuerwerk, zahllose Verletzte, angegriffene Polizisten und unbeteiligte Menschen - es ist jedes Jahr das gleiche Bild.Und in diesem Jahr noch einmal ein Umsatzplus von 15 % bei Böller & Co. ... Und anschließend Vermüllung! Überall lassen die meisten Böller-Fans ihre Hinterlassenschaften einfach liegen - das sagt manches aus über ihre soziale Einstellung und das Milieu, aus dem sie kommen, mal freundlich ausgedrückt.

Druckversion | Sitemap
© Klaus Kirschbaum