Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln
Willkommen bei Klaus Kirschbaum in Köln

November 2025

9. November 2025

Heute wieder ein Jahrestag, ein bedrückender Jahrestag. Zwar heute auch der Jahrestag des Mauerfalls, des Ausrufs der ersten Republik nach dem 1. Weltkriegs, aber auch der der Reichspogromnacht. "Wenn in diesen Tagen immer spürbarer wird, dass sich Menschen erneut für Ideologien des Hasses und des Antisemitismus begeistern lassen, und wenn ich merke und höre, wie immer mehr Menschen dies akzeptieren und diese Nachbarschaft in ihrem Alltag als normal empfinden, dann wird mir ganz kalt", sagte die Auschwitz-Überlebende und Präsidentin des Internationalen Auschwitz-Komitees, Eva Umlauf. Für mich macht immer der BAP-Song Hoffnung 'Kristallnaach'.

Heute war ich wieder 'Robodonien' in der Hornstraße, im Gleisdreieck neben den beiden Bordellhäusern. "Roboterkunst, Feuerinstallationen und Performances treffen auf Lichtkunst und Lasershow. Eine Mischung aus Feuer, Dampf, Licht, und mechanischen Klängen führt Mensch und Maschine in eine einzigartige, pulsierende Erlebniswelt. Vom 07.-09. und 14.-16. November 2025."

8. November 2025

Shutdown in den USA - und auch in Deutschland! Nicht nur die US-Soldaten in Deutschland leiden unter der US-Haushaltssperre, sondern auch die deutschen Zivilbeschäftigten der US-Armee. Für diese zahlt jetzt der Bund monatlich 43 Mill. €. Den US-Soldaten wird auf einer Liste im Netz empfohlen, sich an die sozialen Organisationen zu wenden, darunter: die "Tafel Deutschland", "Foodsharing e.V" oder "Essen für alle".

Seit langem mal wieder ein Babysitterabend ... und dank sehr müder Enkelkinder sechs Stunden ausführliche Lektüre der ZEIT von vorgestern. Dabei eine überraschende Entdeckung: Rosalía, deren neues Album Lux gestern erschienen ist ... so hatte ich auch noch interessante neue Musik über spotify! ... beispielsweise Berghain ... ganz großes Kino!

7. November 2025

"Demokratie funktioniert nicht gut" Spiegel-online stellte in einer Studie Ergebnisse vor, die man in der aktuellen politischen Lage kennen muss. "… Beim Großteil der Misstrauenden sei das Misstrauen in die Demokratie eine umfassende Einstellung … Rund 18 Prozent, dreimal so viel wie vor vier Jahren, haben kein Vertrauen in demokratische Wahlen, zwei von fünf Bürgerinnen und Bürgern haben kein Vertrauen in die demokratischen Institutionen. Nur für 52 Prozent der Befragten funktioniere die deutsche Demokratie im Großen und Ganzen ganz gut. Ein Rekordwert, 24 Prozent, verneint dies. Zwar meinen laut der Studie fast 88 Prozent, in einer Demokratie solle die Würde und Gleichheit aller an erster Stelle stehen. Doch 34 Prozent sind der Ansicht: »Im nationalen Interesse können wir nicht allen die gleichen Rechte gewähren.« Ein Viertel meint, es werde zu viel Rücksicht auf Minderheiten genommen. 7,5 Prozent billigten körperliche Gewalt gegen »Fremde«. Auch Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft wird in der Studie behandelt. 5,5 Prozent meinen eher oder voll, Juden hätten eine Mitschuld an ihren Verfolgungen. Knapp 13 Prozent meinen dies teils/teils. Aufgrund des Nahostkonflikts geben 17 Prozent an, sie könnten »gut verstehen, dass man etwas gegen Juden hat«. Schon ziemlich krass.

Der heutige Tag stand praktisch ausschließlich unter der Überschrift 'Umtopfen'. Viel zu lange habe damit gewartet. Die meiste Zeit habe ich mit meiner Aloe Vera verbracht. Nicht weniger als 22 Ableger quetschten sich im großen Blumentopf. Nun warte ich ab, ob die Ableger in der neuen Umgebung zurecht kommen. Im Verwandten- und Bekanntenkreis habe ich genügend Zimmerpflanzenfrustierte ... Aber Aloe Vera benötigt bekanntermaßen nur alle 14 Tage eine kleine Wassergabe. Und wenn man dann auf 'schmückende Übertöpfe' verzichtet und sie in einem schlichten Tontopf hält, dann müsste es eigentlich bei jedem klappen. 

6. November 2025

Köstlich das Titelblatt der morgen erscheinenden Ausgabe des SPIEGEL - je länger Sprüche von Merz, desto unglücklicher ...

Die Meinungen gehen auseinander: Jeffrey Goldberg (Chefredakteur des Magazin 'The Atlantic') macht sich heute im SPIEGEL-Interview um die Demokratie in den USA große Sorgen: "Wir wissen nicht, ob die Demokratie überleben wird". Auf der anderen Seite heute im ZEIT-Maqgazin das Interview mit Ben Wizner von der American Civil Liberties Union (ACLU): Diese NGO führt ständig Prozesse gegen Trump und seine Regierung und gewinnt 75 - 80 %. Er sieht das Justizsystem völlig intakt und geht davon aus, dass die nächsten Wahlen zwangsläufig Veränderungen bringen werden. Lesenswerte Positionen.

War wohl die letzten Jahre nicht sehr fleißig bei der Pflanzenpflege. Hier unten zwei Fotos von Wurzelballen … Die Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia; unten) hatte ich erst vor einem Jahr gekauft und vom Plastik- in einen Tontopf umgebettet. Der war jetzt schon komplett mit Wurzeln gefüllt. Bei fast 40 Töpfen mit Pflanzen im Haus werde ich noch eine Weile beschäftigt sein.

5. November 2025

Unglaublich: Erst sagt die Bundesregierung den afghanischen Dolmetschern und anderen Helfern der Bundeswehr die Aufnahme in Deutschland zu, dann warten sie zwei Jahre lang in Pakistan auf die Einreisepapiere und jetzt bietet Dobrindt ihnen Geldzahlungen, wenn sie nicht kommen … zwei Wochen Bedenkzeit!

Randnotiz: Heute sieht es so aus, als wenn sich Sahra Wagenknecht aus offiziellen Parteiämtern heraushalten möchte. Man kann es so sehen wie die ZEIT: Sie wird jetzt offizielle 'Talkshow-Beauftragte' des BSW.

Ein tolles Fazit in filmstarts.de: "Ein gnadenlos brodelndes Drama mit derart unbequemen, widerborstigen und vielschichtigen Figuren, wie man sie im Mainstream-Starkino seit den Siebzigerjahren kaum noch erlebt – oft mindestens so spannend wie ein Thriller, lässt einen „After The Hunt“ selbst mit dem Einsetzen des Abspanns noch lange nicht los."  Für einen amerikanischen Film erstaunlich gut. so unser einmütiges Urteil.

4. November 2025

Der Außenminister Wadephul unter Druck. Während er angesichts der Kriegsschäden nicht mit einer raschen Rückkehr von Geflüchteten rechnet, sprechen Fraktionskollegen von Abschiebungen in das Land. Auch Merz: man könne »mit Rückführungen beginnen«. Nach Wadephul sieht es in Syrien schlimmer aus als in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg …  das wird Merz und Dobrindt wohl wenig beeindrucken. Warum reisen beide nicht auch mal nach Syrien?

Lolita lesen in Teheran: Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein - von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert. Ein intensiver Film - und ich war über die mehr als 130 Kinobesucher im Weißhauskino überrascht. Zum Abspann dann das Konzert mit Coldplay. Sie performten den viralen Protest-Hit 'Baraye' zusammen mit der iranischen Schauspielerin Golshifteh Farahani in Buenos Aires. „Es gibt so viele Orte, an denen sich Menschen nicht treffen können, und nicht frei sein können, sie selbst zu sein. Egal, ob es darum geht, die Musik zu hören, die sie hören wollen, die Kleidung zu tragen, die sie tragen wollen, zu denken, was sie denken wollen, zu lieben, wen sie lieben wollen“, sagte Coldplay-Sänger Chris Martin. Im Moment sei dies im Iran besonders deutlich. Deshalb wolle die Band ein Zeichen dafür setzen, dass sie die iranischen Frauen und alle, die für Freiheit kämpfen, unterstütze.

3. November 2025

Eine interessante Nachricht für mich: "Der Postillon" wird am 25. Oktober erstmals in gedruckter Form erscheinen und dann monatlich. Die Nachricht ist diesmal kein Scherz des Portals, das monatlich über 10 Millionen Seitenaufrufe zählt, 2008 gegründet wurde und mit "ehrlichen Nachrichten seit 1845" wirbt." Bisher hatte ich gelegentlich die eine oder andere satirische Nachricht gelesen -  jetzt habe ich ein neues Print-Abo. Nun ist regelmäßige Belustigung garantiert! Bin gespannt auf die nächste Ausgabe!

Das ist die Stadtrevue-Kritik:»Ein Hark Bohm Film von Fatih Akin« heißt es im Vorspann des neuen Projekts von Akin, der mit wildem, oft exzessivem Kino bekannt wurde und zuletzt einem Gangster-Rapper ein Denkmal setzte. Nun begibt er sich, basierend auf den Erinnerungen seines Mentors und Freundes, des Regisseurs Hark Bohm, in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und erzählt mit kindlichem Blick vom Ende der Unschuld. Als Roman hatte Bohm Erinnerungen an seine Kindheit auf der Nordseeinsel Amrum veröffentlicht, Akin macht daraus einen spröden, zurückgenommenen Film, der von Krieg und Flüchtlingen erzählt, von Fanatismus und Rebellion. Ein Film, der ein bisschen Hark Bohm ist, vor allem jedoch eine am Ende sehr typische Coming-of-Age-Geschichte, wie man sie von Akin kennt." Dazu wunderschöne Bilder, Käfer auf Grashalmen, kleine Wasservögel am Strand, Sonnenuntergang am Strand, in den Dünen …

2. November 2025

Am 1. November hat Thorsten Burmester das Amt des OB von Henriette Reker übernommen. Im Netz (Facebook) finde ich zum Abschied von Reker völlig unsachliche Häme aus mir unbekannten sprachlichen Niederungen  Da musste ich mir (wieder einmal) Zeit nehmen, um das zu kommentieren: "Sehe ihre Arbeit auch nicht unkritisch, aber das, was ich hier lese, ist ja überwiegend 'unterste Schublade', hier kommt offensichtlich die Reste-Rampe zu Wort. Peinlich, aber hat in einer Demokratie auch Platz." Im Kommunalwahlkampf habe ich für Thorsten und die SPD Wahlkampf gemacht. Aber das, was ich da über Reker lesen muss, das entspricht nicht meinen Vorstellungen von demokratischem Diskurs.

Sie arbeiten hier, zahlen Steuern und Sozialabgaben, sind gut integriert - aber sie haben im 'falschen' EU-Staat Asyl beantragt (so wie es das 'Dublin-Abkommen' eigentlich vorsieht). Offensichtlich inzwischen fatal. Therese Čuljak von PRO ASYL zu einem typischen Fall. "Die geplante Abschiebung einer alleinerziehenden Mutter und ihrer beiden jugendlichen Töchter ist menschenrechtlich und integrationspolitisch fatal. Die Familie lebt seit Jahren hier, die Mädchen sind in Schule und Gesellschaft fest verankert. Es ist kein Einzelfall: Vor dem Hintergrund einer "Abschiebung um jeden Preis"-Politik wird Menschen, die hier gesellschaftlich angekommen sind, der Weg ins Bleiberecht zunehmend versperrt."

Das war ja heute eine Überraschung. Meine 'Thermomix-begeisterte' Tochter Anne hatte mich zu einem Kochnachmittag in deren Filiale eingeladen. Dabei habe ich das technische Wunderwerk selber auch ausprobiert, genau so wie andere Interessierte. Und ich war anschließend überzeugt … also werde ich demnächst noch häufiger Gäste einladen müssen, damit ich das alles auch loswerde, was ich koche …

1. November 2025

Fallende Blätter kennt man im Herbst, aber nicht bei etlichen meiner zahllosen Zimmerpflanzen. Ein Zeichen, dass etwas mit ihnen nicht stimmt. Und tatsächlich zeigte sich beim Umtopfen der ersten Pflanzen, dass oft kaum noch ausreichend Erde vorhanden war, dafür Wurzeln pur … Damit steht also fest, was in den nächsten Tagen vordringlich zu tun ist!

Besuch der aktuellen Sondeausstellung im EL-DE-Haus (NS-Dokumentationszentrum Köln) Die Verleugneten. Erinnert wird an Menschen, die in der NS-Zeit als "Asoziale", als "Berufsverbrecher" oder ähnlich verfolgt wurden. Beispielhaft werden einzelne Schicksale vorgestellt, ihre Erfahrungen stehen im Zentrum. "Zwischen 1933 und 1945 greifen Behörden und Polizei gesellschaftliche Vorurteile auf: Sie kontrollieren, drangsalieren und berauben Zehntausende ihrer Freiheit, viele werden ermordet. Erfahren Sie auf diesem Rundgang durch die Wechselausstellung mehr über die Geschichte, über individuelle Lebenswege und staatliche Verfolgung, aber auch über das lange Nachwirken: Über Jahrzehnte wird den Betroffenen eine Entschädigung verweigert und ihre Unrechtserfahrung verleugnet," so die Ausstellungsagenda. Nicht alle Mitwirkende des Unrechtsregimes wurden nach 1945 belangt, teilweise setzten sie nach 1945 ihre Karriere fort …

Druckversion | Sitemap
© Klaus Kirschbaum